Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Elektrik > Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 28.11.2008, 20:26
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Udo,

also mal unabhängig davon, das Du Dich mitsamt Häuschen & dem Baum abfackeln kannst, benötigt so ein eine unnötige Lichterkette im Garten doch ganz schön Strom.

Ich finde, wir sollten uns endlich Gedanken machen um diese sinnlose Beleuchtungsorgien im Garten, wo nur elektrische Energie verschwendet wird, aber kein weihnachtlicher Nutzen entsteht.

Es gibt doch soviel schönen traditionellen Weihnachtsschmuck für Innen.

Nachtrag: wie wäre es hiermit Um Links zu sehen, bitte registrieren
Ein Schwibbogen im Fenster sieht echt weihnachtlich aus!

Geändert von DieterM (28.11.2008 um 20:36 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 28.11.2008, 20:54
Benutzerbild von trolldich
trolldich trolldich ist offline
Schwarzfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.02.2004
Beiträge: 3.732
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Ich finde, wir sollten uns endlich Gedanken machen um diese sinnlose Beleuchtungsorgien im Garten, wo nur elektrische Energie verschwendet wird, aber kein weihnachtlicher Nutzen entsteht.
Hallo Dieter,
ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Aber Weihnachten ist nur 1x im Jahr - weitaus öfter blase ich 20-30Liter Super/Std. durch die Einspritzdüsen vom AB. So richtig Nutzen entsteht da auch nicht. Macht aber Spass!!!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 28.11.2008, 21:25
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Hallo Udo

Wir nutzen auch eine mit der Bezeichnung IP 44 und das schon im 3 Winter und ohne Probleme.Allerdings ist der Trafo auch im trockenen...........
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 29.11.2008, 09:14
solarwarrior
Gast
 
Beiträge: n/a


Wenn IP 44 für den Trafo gilt, ist das noch lange keine Aussage über die Lichterkette. Normalerweise steht bei den Lichterketten dabei ob sie für Drinnen oder Draussen gedacht sind - kannst Du vielleicht die Verpackung auftreiben oder erinnerst Dich wann Du die gekauft hast?
Ansonsten guck mal, ob es zwischen Glühbirnen und Fassung eine Dichtung gibt. Wenn nein, sind die bestimmt nicht für Draussen gedacht.
Falls es Dir auf die Lichterkette selber nicht ankommt und Dein Stromanschluss ordentlich ausgeführt und geerdet etc. ist, probier es doch einfach aus. Wenn die Sicherung rausfliegt und die Lampen defekt sind weisst Du Bescheid. (Achtung - ohne Gewähr).
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 29.11.2008, 12:11
Udo
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi,
Verpackung habe ich keine mehr , ich habe die Lichterkette kostenlos zu unserem Chalet dazu bekommen
Der Trafo steht jetzt im trocknen und es passiert nichts wenn ich die Lichter mit einer Pumpspritze abspritze, habe ich ausprobiert

@ Dieter

Sorry ,
ich stehe auch nicht auf den ganzen Weihnachtskram , aber 1 Mini Lichterkette !!!!! draußen am Baum halte ich persönlich für ok , das hat in meinen Augen auch nichts mit Energieverschwendung zu tun.
Da gibt es schlimmeres, z.B. sinnlos mit dem Boot durch die Gegend fahren
Dabei verschwendet man nicht nur Energie , man verschmutzt das Wasser, stört Wasservögel, verursacht Lärm usw.

Gruß vom Leukermeer,
Udo
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 29.11.2008, 14:55
Benutzerbild von Jugocaptan
Jugocaptan Jugocaptan ist offline
Jugocaptan
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.05.2008
Beiträge: 72
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von dieterm Beitrag anzeigen
hallo udo,

also mal unabhängig davon, das du dich mitsamt häuschen & dem baum abfackeln kannst, benötigt so ein eine unnötige lichterkette im garten doch ganz schön strom.

Ich finde, wir sollten uns endlich gedanken machen um diese sinnlose beleuchtungsorgien im garten, wo nur elektrische energie verschwendet wird, aber kein weihnachtlicher nutzen entsteht.

Es gibt doch soviel schönen traditionellen weihnachtsschmuck für innen.

nachtrag: wie wäre es hiermit Um Links zu sehen, bitte registrieren
ein schwibbogen im fenster sieht echt weihnachtlich aus!
aber sprit verjodelst du den ganzen sommer lang?
__________________
Herzlichen Gruss aus Wien - Peter

ein neues Charterboot fährt besser als ein altes verkauftes
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 29.11.2008, 17:28
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Jugocaptan Beitrag anzeigen
aber sprit verjodelst du den ganzen sommer lang?
Das hat doch nun wirklich nichts mit Weihnachten zu tun, oder?

Hier können die, die vor lauter Amerikanisierung unserer Kulturbräuche nicht mehr durchblicken, einiges zum Weihnachtsfest und deren Sinn nachlesen

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Aber zurück zum Thema hier, agesehen davon ist IP44 eben nur spritzwassergeschützt und bedingt regenfest, und noch nicht mal richtig staubgeschützt. Um hier mehr Sicherheit zu haben gegen Dauerregen bzw. dichter Schneefall, wäre aus meiner Sicht die Schutzklasse IP56, daher staubgeschützt und strahlwasserfest, wie es die Indutrie verwendet, zu empfehlen.

Daher Udo, wenn Du die Lichterkette in halbwegs geschütztem Bereich anwendest, machst Du es richtig. Offen draußen der Witterung aussetzen ist gewagt und kann aus meiner Sicht zu Kurzschlüssen oder Stromschlag führen. Daher lieber nicht dort einsetzen. Du könntest ja unter Dach einen Weihnachtsbaum oder Ästegesteck damit garnieren oder auch ein Fenster von Innen damit schmücken. Das Gleiche gilt sicher auch für den Trafo, der am besten Trocken aufgestellt wird.

Hier sind die Schutzklassen nachzulesen

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 29.11.2008, 17:49
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.374
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Aber zurück zum Thema hier, agesehen davon ist IP44 eben nur spritzwassergeschützt und bedingt regenfest, und noch nicht mal richtig staubgeschützt. Um hier mehr Sicherheit zu haben gegen Dauerregen bzw. dichter Schneefall, wäre aus meiner Sicht die Schutzklasse IP56, daher staubgeschützt und strahlwasserfest, wie es die Indutrie verwendet, zu empfehlen.

Daher Udo, wenn Du die Lichterkette in halbwegs geschütztem Bereich anwendest, machst Du es richtig. Offen draußen der Witterung aussetzen ist gewagt und kann aus meiner Sicht zu Kurzschlüssen oder Stromschlag führen. Daher lieber nicht dort einsetzen. Du könntest ja unter Dach einen Weihnachtsbaum oder Ästegesteck damit garnieren oder auch ein Fenster von Innen damit schmücken. Das Gleiche gilt sicher auch für den Trafo, der am besten Trocken aufgestellt wird.
:
Diiieeetttttteeeeerrrrrrrrrrrrrrrrr,

hier geht's um die sagenhafte Spannung etwa 12 Volt. Da der menschliche Körper einen elektrischen Widerstand von etwa 1 kOhm hat liegt die max. Stromstärke bei 12 mA. Das reicht nicht, um zu sterben. Das reicht noch nicht einaml dazu, um den FI-Schalter auszulösen.

@Udo:
das schlimmste, was dir aus meiner Erfahrung passieren kann, ist, das die Lampen reihenweise innerhalb von einer "Adventsaison" ausfallen.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 29.11.2008, 18:26
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von OLKA Beitrag anzeigen
Diiieeetttttteeeeerrrrrrrrrrrrrrrrr,

hier geht's um die sagenhafte Spannung etwa 12 Volt. Da der menschliche Körper einen elektrischen Widerstand von etwa 1 kOhm hat liegt die max. Stromstärke bei 12 mA. Das reicht nicht, um zu sterben. Das reicht noch nicht einaml dazu, um den FI-Schalter auszulösen.

...
-
Wirklich? Muß mich mal mit diesen Lichterketten näher beschäftigen, da ich meine, das hier der Trafo nur Schutztrafo ist und die Lämpchen so geschaltet sind, das bei 220 V etwa 18 Lämpchen drauf sind, somit jede mit 12 V gefüttert werden. Fällt eine aus, dann sind alle aus weil der Stromkreis unterbrochen ist.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 29.11.2008, 17:53
moru
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Udo,
eigentlich hat Dieter ja vollkommen recht, sicher ist sicher !
Für Holland würd ich ja eher die Klasse IP58 wählen (mann weiss ja nie wissen wie hoch das Wasser steigen kann).
Eine EX geschützte Weihnachtsbeleuchtung wäre eher unnötig und warsch. zu teuer.
Gruß
Rudy
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 29.11.2008, 18:59
Benutzerbild von daniels
daniels daniels ist offline
ehemaliger Luftikus
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.09.2004
Beiträge: 925
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen

Aber zurück zum Thema hier, agesehen davon ist IP44 eben nur spritzwassergeschützt und bedingt regenfest, und noch nicht mal richtig staubgeschützt. Um hier mehr Sicherheit zu haben gegen Dauerregen bzw. dichter Schneefall, wäre aus meiner Sicht die Schutzklasse IP56, daher staubgeschützt und strahlwasserfest, wie es die Indutrie verwendet, zu empfehlen.


Hallo Dieter,

also wenn Du mir einen Stecker der IP 56 zeigst, dann sage ich nichts mehr. Normal ist IP 44, die erweiterte Form, die auch die Berufsgenossenschaften empfehlen, wäre IP 54. Und wenn Du es dann ganz gut meinen würdest, dann gäbe es noch IP 68/IP67. Das wären die Stecker. Normale Leuchten die draußen hängen haben in der Regel IP 44. Leuchten im Baustellenbereich sollten nach BG IP 55 sein.

Also liegst Du mit der IP 44 schon ganz gut und auch fast ungefährlich. Denn ein Restrisiko bleibt immer.

Noch eine Anmerkung zum Strom insbesondere dem Wechselstrom. Ob 12, 30 oder 300 mA ist immer abhänging auch von der Einwirkzeit des Stromes. Wobei Olaf natürlich recht hat, dass 12mA sehr gering ist und die Einwirkzeit nahezu 10000 ms betragen müßte. Bis dahin hat wohl jeder losgelassen. Bei 30mA sieht es schon anders aus, da wären es so um die 300 ms und bei 200 mA schon 20 ms.


Der Tipp mit der Plastiktüte muß ich ablehnen. Wie ebenfalls Olaf schon erwähnte entsteht Wärme die nicht abgeführt wird und gleichzeitig entsteht Schwitzwasser und dann ist es nicht mehr spritzwassertauglich.

Also den Tipp finde ich nicht Klasse

Zitat:
Zitat von solarwarrior Beitrag anzeigen
Wenn die Sicherung rausfliegt und die Lampen defekt sind weisst Du Bescheid. (Achtung - ohne Gewähr).
Ein Sicherungsautomat 16 A B hat einen 5 fachen Auslösestrom nötig um innerhalb von einer sicheren Zeit auszulösen. Auf gut deutsch, es müssen so um 80 Ampere fließen damit es passiert. Können wir also nur hoffen, dass bei Udo 6 oder 10 Ampere drin sind, damit es für den Test schneller geht. In meinen Augen ein unbrauchres Testverfahren.

Bei der Feuchtigkeit dürfte aber eher der Fehlerstrom aktiv und kritisch werden. Da hoffen wirt dann eher auf einen funktionierenden RCD (früher mal FI) oder bei mobilen Anlagen auf einen PRCD-S. Übrigens so einen RCD sollte man auch regelmässig prüfen lassen. In der Anlage drin heißt noch lange nicht funktionstüchtig.

Gruß Hans
__________________
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Skype: rescue_schlauchi
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 30.11.2008, 08:20
Benutzerbild von daniels
daniels daniels ist offline
ehemaliger Luftikus
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.09.2004
Beiträge: 925
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallöchen,
gestern kam über PN noch die Frage was ist ein PRCD-S.

Ein Durchströmung des menschlichen Körpers kann Herzkammerflimmern auslösen. Um dieses zu verhindern, sollte der größtmögliche Schutz vorhanden sein. Innerhalb von D müssen alle Steckdosen auf Campingplätzen und Stellplätzen über einen 30mA RCD abgesichert werden. So weit die Theorie, die Praxis sieht leider oft anders aus. Deshalb empfehle ich als vorgeschaltetem Schutz einen PRCD-S. Dieser ist mobil und ersetzt den fehlenden RCD. Damit wäre dann sichergestellt, dass bei einer Durchströmung des Körpers mit einem Fehlerstrom innerhalb von 300 ms der Stromfluss unterbrochen wird. Die Zeiten sind meistens jedoch viel besser. Sie liegen um die 30-40 ms.
Das ist ein PRCD-S

Click the image to open in full size.

Bitte nicht verwechseln mit den Teilchen die so 39 Euro in einem Werkzeugversand kosten. Die sind maximal PRCD.

Übrigens zum Thema Kurzschlußstrom habe ich mal vor vielen Monaten eine kleine Abhandlung geschrieben. Ich hol sie einfach noch mal vor.
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Gruß Hans
__________________
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Skype: rescue_schlauchi
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 30.11.2008, 10:06
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.960
abgegebene "Danke": 17

Boot Infos

Schutzklasse ip44

Passieren kann immer etwas.

Es wäre unlogisch, wenn der Trafo für außen geeignet ist und die Lämpchen nicht. Udo, du kannst also davon ausgehen und das hat Deine Bewässerung auch gezeigt, dass die Dinger Spritzwasser abkönnen.

Dieter, ich bin auch keine Beleuchtungsfanatiker, aber ich habe auch 15 Kerzen außen am Tannenbaum, da dies für mich Weihnachten einfach dazugehört.

Ich war gestern mit Frau bei jemanden eingeladen, der hatte sage und schreibe 36 Lichterketten im Hause. Da meinte jemand spöttisch ob sie wohl Licht sparen wollen, da durch die Ketten das Deckenlicht in den Räumen nicht mehr benötigt wird. Also, das ist total übertrieben aber nicht Udos Einzelbeleuchtung.

Ich hoffe jetzt wird keine Diskussion zwischen den Total-Leuchtern und den Nicht-Leuchtern entfacht.

Ich hoffe, ich nerve niemanden mit den nachfolgenden Zeilen, ist aber lebenswichtig.
Gefahr im Gebrauch mit Strom und Feuer gibt es immer. Gestern saß ein Tier bei mir im Schlot und der Rauch kam beim einschüren kurzfristig unten aus dem Kachelofen.
Binnen weniger Sekunden schlug der installierte Rauchmelder Alarm.
Empfehle deshalb bei Gebrauch von Innenbeleuchtungen diese auszuschalten, wenn niemand im Raum ist oder in diesem Raum einen Rauchmelder zu installieren. Die paar Euro können Euch irgendwann mal retten.

Gruß Erich

Geändert von Erich der Wikinger (30.11.2008 um 10:08 Uhr) Grund: Fehker
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 30.11.2008, 10:21
Benutzerbild von Jugocaptan
Jugocaptan Jugocaptan ist offline
Jugocaptan
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.05.2008
Beiträge: 72
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Um die allgemeine Sicherheit zu erhöhen empfehle ich jetzt die Herstellung von Bratäpfeln.

Die Entstehung von Stromschlägen sowie die sinnlose Vergeudung von Energie ist damit höchstwahrscheinlich ausgeschlossen.

Weihnachtsbeleuchtung und Schutzklassen in Ausmassen die's nicht mal im Industriebereich (in den meisten Fällen) gibt???????
__________________
Herzlichen Gruss aus Wien - Peter

ein neues Charterboot fährt besser als ein altes verkauftes
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 03.12.2008, 13:35
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Das hat doch nun wirklich nichts mit Weihnachten zu tun, oder?

Hier können die, die vor lauter Amerikanisierung unserer Kulturbräuche nicht mehr durchblicken, einiges zum Weihnachtsfest und deren Sinn nachlesen

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Dieter

Du meinst hier sicher die deutsche Leitkultur oder ???
  • ABER wie wir (alten) alle aus der Schule wissen ist Weihnachten ein heidnisches Fest !!
  • Der Weihnachtsmann (oder Neu-Deutsch) Santa Claus ist eine Reklamefigur von CocaCola
  • Rudi das rotnasige Renntier ist ein Alkoholiker
  • und ob nun wirklich Goethe (in "Die Leiden des jungen Werthers") den Baum "eingedeutscht" hat ist auch umstritten.
  • Sicher ist nur das wohl 16 Mio Bäume auf dem Müll landen, statt sie sinnvoll als nachwachsende Energie einzusetzen.
  • Die "hand-made" Weihnachtskugeln kommen zu 90% aus Asien und nicht mehr aus dem Erzgebirge
  • und die Schnitzereien (dreh' sie um) sind "Made in Taiwan" ????

Süsser die (Kassen)Glocken nie klingeln !!!!

Ach ja die Ketten - bei meinen (auch für den Laden) steht auf chinesisch-deutsch "autdoor" oder "Imdor" dran, ich habe sicherheitshalber den Akku in eine alte Plastiktüte gewickelt und mit Klebeband "versiegelt" - no problem ever.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:28 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com