![]() |
|
allgemeines Zubehör Diskussionen zum Thema Hilfsmittel und Zubehör für den Gebrauch am und im Boot. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hi Jörg welchen Anker hast du denn ?
LG Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#2
|
|||
|
|||
Anker
Hi Mathias
Hast du vergessen was du mir bestellt hast? ![]() Zur Erinnerung: 30 Meter 8 mm Nirokettte und einen 7 Kg Niro Anker und eine ausgezeichnet funktionierte Ankerwinde. ![]() Lg Franz ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Hi Franz!
Ich kann mich noch erinnern. Danke füs Lob. Da ich ja keine Ankerwinch am Marco montieren kann, war eben die Frage von mir wegen der Bleiankerleine gestellt. DAmit mein Mädel nicht immer so Rackern muss hihihih ![]() LG Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#4
|
||||
|
||||
Hallo Mathias,
jetzt darf ich auch noch was dazu sagen. Eine Bleiankerleine ist immer nur etwas für kurzes Ankern, z. Bsp. in einer Bucht oder vor einem Strand etc. Über Felsen oder Steine legen kannst Du vergessen, denn da schamfielt sie sich auf und muß geflickt oder ersetzt werden nach kurzer Zeit. Eine Ankerleine mit Kettenvorlauf wäre die Alternative auch für steinigen Grund, aber auch nichts für Dauerankern über Nacht da nicht sicher genug falls Wetter aufkommt und Du nicht an Bord bist. Für Dauerankern über Nacht oder auch bei schwerer See ist bei unseren größeren RIB-Gewichten dann schon eher eine komplette Ankerkette zu wählen, allerdings bringen diese auch ganz schön Ballastgewicht ins Boot, insbesondere in den Bug, und bei Ankermanövern bekommt der Ankergast ganz schön "lange Arme"! Da ist dann auch das Verkatten möglich. Eine Ankerwinch erleichtert beträchtlich ein Ankermanöver, bringt aber sicher auch zusätzlichen Ballastgewicht ins Boot und kann nur dort installiert werden, wo die Bugform mit der nötigen Versteifung dafür vorgerüstet ist, zusätzlich wird eine Ankerhalterung vorne benötigt. Zusätzlich zu dem Ankergeschirr werden Wirbelschäkel und Schäkel benötigt, diese sollte in solider INOX-Ausführung gewählt werden. Nun zur Wahl des Haupt-Ankers, der zum Bootsgewicht und insbesondere zum Ankergrund ausgesucht werden sollte. Hierzu gibt es bereits lange Threads im FORUM. Zu Deinem jetzigen Boot würde ich Dir als Universalanker den 6 kg Pflugscharranker empfehlen, und wenn Du Dir hier ein Qualitätsfabrikat mit der richtigen Legierung aussuchst, z.Bsp. den Lewmar DELTA, dann muß es nicht ein sündhaftteurer INOX-Anker sein. Bleiben die langen Arme des Ankergastes, denn diese müssen bei dem nun doch wieder größeren und schwereren Boot noch mehr leisten. Die Lösung ist, tauscht doch den Aufgabenplatz, daher Maria ans Steuer beim Ankermanöver, das sie natürlich lernen muß, und Du trainierst Deine Armmuskeln als Ankergast. Vielleicht kommt dann dochmal ein RIB daher mit gescheiter Ankerwinch ... hihi, das man dann als Steuermann einhand auch mitbewältigen kann. Vielleicht helfen Dir diese Anregungen doch eine gute Entscheidung zu treffen. ![]() |
#5
|
|||
|
|||
Also am Anfang ging es um die Frage Leine (mit Blei) oder Kette, nun sind wir beim kompletten Ankergeschirr gelandet, aber gut so und zu der Übersicht von Dieter ist eigentlich nichts hinzuzufügen
ABER nun muß man doch mal fragen wozu der Anker eingesetzt wird. Wer legt sein Boot nächtelang vor Anker insbesondere wenn schlechtes Wetter angesagt wird ?? ![]() Also braucht man doch einen Kompromiß zwischen Platz und Handling an Bord und der notwendigen Sicherheit ! Ankert man nur in Buchten zum Schwimmen oder Schnorcheln oder zum Sonnenbaden/Essen am Strand bei schönem Wetter, so ist die Bleileine oder die Leine mit Kettenvorlauf sicher ein sinnvoller Kompromiß, will man ein Schwerwetterboot das nach SOLAS ausgerüstet ist, reicht die Kombination sicher nicht, die Frage aber ist, ob dann das Boot überhaupt ausreicht ![]() Also gesunder Menschenverstand und etwas Risikobewußtsein - also zu wissen was mit seiner Ausrüstung machbar ist , hilft besser als ein Dutzend Kilogramm Metall mehr. Zumal man sich auch über das Risiko AN BORD klar sein muß, wenn das Ankergeschirr nicht sicher und seefest gestaut werden kann. |
#6
|
|||
|
|||
#7
|
||||
|
||||
Zitat:
Jo Rudy, nur die passenden Bugöse feht dann noch ![]()
__________________
_______________________ Gruss Jörg |
#8
|
||||
|
||||
In Kroatien hatte ich den gleichen Anker wie Gernot (Faltanker), ich glaub meiner war sogar schwerer (8 kg) und hat mit der blöden Bleileine nie gescheit gehalten. Beim Gernot mit dem Kettenvorlauf sah das ganz anders (besser) aus. Jetzt hab ich 6 m VA-Kette und zusätzlich einen Plattenanker 6kg. Irgendetwas wird dann schon halten ![]()
__________________
_______________________ Gruss Jörg |
#9
|
|||
|
|||
Zitat:
Also für mein Gefühl bist Du da um "Häuser" besser dran als vorher. Der Faltanker (Klappdraken) ist bestenfalls bei sehr zerklüfteten Felsuntergrung m. E. gut, das beste an ihm ist aber das man ihn klein zusammenlegen und am besten so nach hinten wegstauen kann das man ihn nicht wieder findet. ich weis ja nicht welche Ansprüche Du hast und wo Du ankerst, aber Dein Plattenanker ist auf Schlick und Sand perfekt. Häng Deine alte Bleileine (sollte aber eine 12 mm sein) dran und Du verbessert das noch um einiges. Und mit dem schamfilen ists auch nimmer so gefährlich wenn Du schon mal 6 m Kette dran hast. Dein Boot ist ja doch in einer Größen- und Gewichtsordnung die schon beachtlich ist. Schöne Größe, Thilo |
#10
|
||||
|
||||
Zitat:
da mußt Du Dich unter Wasser verguckt haben... ![]() Ich habe einen 6kg Plattenanker und davor 6m Niro Kette. Den Faltanker habe ich nur als Heckanker ohne Kette..., und damit dauernd Ärger. Einmal mußte ich in Nerezine sogar ins Hafenbecken springen weil er sich wieder mal verfangen hatte. Gruss Gernot
__________________
![]() ![]() LG Gernot Geändert von Icing (03.01.2009 um 22:36 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
Hi Gernot,
ich erinnere mich noch gut daran wie Du bzw. Marion in der Bucht von Vragada geankert hast. Runter gelassen und fertig. Ich hab mich da rumgeplagt bei über 30 Grad ![]() Allerdings erinnere ich mich auch daran, dass Du erheblich Probleme hattest, als wir dann abfahren wollten und Dein Anker fest hing. War das der Plattenanker ? An einen anderen Abend in Jezera hing Dein Heckanker fest ![]() ![]()
__________________
_______________________ Gruss Jörg |
#12
|
||||
|
||||
Nein, das war auch wieder der Heckanker.
![]() ![]() Ist nur ein kleiner mit 2,5 kg damit er in das Staufach paßt. Vielleicht hakt er sich deshalb überall ein. Gibt es nicht so Einmal-Anker?? Das wär doch was... ![]() Gruss Gernot
__________________
![]() ![]() LG Gernot Geändert von Icing (04.01.2009 um 21:25 Uhr) |
![]() |
|
|