Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > allgemeines Zubehör

allgemeines Zubehör Diskussionen zum Thema Hilfsmittel und Zubehör für den Gebrauch am und im Boot.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.02.2009, 20:52
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


gibts denn keine vernünftige Alternative zum UKW Funk um in HR den Seewetterbericht zu hören?

Kann ich mit einem Weltempfänger nix anfangen? Soweit ich recherchiert habe, gibt es vom DLF auf MW 1269 deutsche Ansagen. Wer kenn sich aus?
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.02.2009, 21:03
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Hallo Michel!

Natürlich gibt es Funkscanner oder UKW Radios mit erweitertem Frequenzband mit denen du den Seewetterbericht abhören kannst . Aber die Dinger sind auch nicht billig. Und da kauf ich mir gleich ein stationäres Funkgerät.

LG
Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.02.2009, 21:24
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


ok, aber wenn ich ein UKW Funkgerät ohne SRC Schein an Bord habe, kanns ein Problem geben. Oder?
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.02.2009, 21:46
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


hi martin!

voriges jahr hat compass eine midland-handgurke um 50 euro im angebot gehabt, da hab ich zugeschlagen. wetterbericht hab ich weder auf rab, noch auf murter reinbekommen. das ding ist aber praktisch, um sich untereinander zu unterhalten, wenn man in einer größeren gruppe fährt. vorallem bei nachtfahrten, wenn man sonst nichtmal mit handzeichen kommunizieren kann. anmeldung brauchst natürlich nicht, und nebenbei ließe sich so ein gerät bei uns nichtmal anmelden, aber egal, ich wills eh auch nur in hr verwenden.

lg martin
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 01.02.2009, 22:08
Benutzerbild von Ingo
Ingo Ingo ist offline
Extremist
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.02.2006
Beiträge: 874
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Michel Beitrag anzeigen
gibts denn keine vernünftige Alternative zum UKW Funk um in HR den Seewetterbericht zu hören?

Kann ich mit einem Weltempfänger nix anfangen? Soweit ich recherchiert habe, gibt es vom DLF auf MW 1269 deutsche Ansagen. Wer kenn sich aus?


Hi,

Degen DE 1103 heißt mein KW Empfänger, m.E. der wohl leistungsstärkste Empfänger seiner und der nächsten Preisklasse. 18X10x3 cm.
Mit Laptop und Software empfängt er noch zusätzlich Wetterfax, Navtex, etc.
Hab' meinen für ca. 50€ aus der Bucht ersteigert.
Google mal nach Thiekom.
__________________
Gruß vom Garda- oder Baldeneysee,

Ingo



45°33'58,42" N
10°33'01,47" O



Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 01.02.2009, 22:15
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


Danke für den Tip Ingo,

aber ich hab bereits den SANGEAN ATS 505. Sollte zum abhören auch reichen. Die Frage ist welche Frequenzen sind in HR interessant?
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.02.2009, 10:51
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Michel Beitrag anzeigen
Danke für den Tip Ingo,

aber ich hab bereits den SANGEAN ATS 505. Sollte zum abhören auch reichen. Die Frage ist welche Frequenzen sind in HR interessant?
Das SANGEAN KW-Gerät soll sehr gut sein und reicht auch völlig aus.

Als Empfangfrequenz für den excellenten Deutschen Wetterdienst im Mittelmeer würde ich den DLF auf 6005 KHz empfehlen, ist in ganz Europa (auch Nordafrika) zu empfangen genauso wie die DW auf 6075 KHz aber jetzt ohne Wetterdienst für das Mittelmeer, nur mehr die regulären Nachrichten.

Hier nochmal die Empfangs-Frequenzen allgemein mit den Uhrzeiten

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Der KW Empfang in den Mittagsstunden ist nicht so besonders wenn die Sonne hoch steht, aber da kann man auch über LW in 177 Khz es versuchen. Sehr gut ist der KW-Empfang in den Morgen und Abendstunden, narürlich auch des Nachts.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 02.02.2009, 13:15
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Das SANGEAN KW-Gerät soll sehr gut sein und reicht auch völlig aus.

Als Empfangfrequenz für den excellenten Deutschen Wetterdienst im Mittelmeer würde ich den DLF auf 6005 KHz empfehlen, ist in ganz Europa (auch Nordafrika) zu empfangen genauso wie die DW auf 6075 KHz aber jetzt ohne Wetterdienst für das Mittelmeer, nur mehr die regulären Nachrichten.

Hier nochmal die Empfangs-Frequenzen allgemein mit den Uhrzeiten

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Der KW Empfang in den Mittagsstunden ist nicht so besonders wenn die Sonne hoch steht, aber da kann man auch über LW in 177 Khz es versuchen. Sehr gut ist der KW-Empfang in den Morgen und Abendstunden, narürlich auch des Nachts.
Mit etwas Glück müsste man sogar den DDK9 vom DWD bekommen, dann braucht man aber einen Morsedekoder, weil das RTTY Sendungen sind. Aber via Laptop müsste es gehen.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 02.02.2009, 13:28
Benutzerbild von Fortnox
Fortnox Fortnox ist offline
Reif für die Insel
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.08.2003
Beiträge: 5.623
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Also nochmal:

Ich verwende das Gerät ausschliesslich in Kroatien!

Das Gerät ist in Österreich nicht auf dem Boot, heisst es wird abgesteckt und Zuhause eingepackt.

Ich darf mit dem Küstenpatent in Kroatien funken.

Dass ist doch mal alles noch legal oder?

Muss ich jetzt ein Rufzeichen haben, heisst in Österreich anmelden?
Oder ist dass in Österreich anderst geregelt als in Deutschland?

@Rotbart

Dann zeig mir bitte den Thread wo über diese Konstellation diskutiert wurde.
Ich habe dazu leider nichtsgefunden.
__________________
MfG
Martin

Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 02.02.2009, 17:21
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 419
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Martin,

Für uns Österreicher gilt, wie von Ferdi, rotbart und anderen hier schon gesagt:

Zitat:
Zitat von Fortnox Beitrag anzeigen
Also nochmal:

Ich verwende das Gerät ausschliesslich in Kroatien!
Dafür musst du in HR eine österreichische "Bewilligungsurkunde für eine See-/Schiffsfunkstelle" mitführen, sonst wird das Gerät bei einer Kontrolle in HR beschlagnahmt. Anmelden in Ö kostet eine Lappalie, du musst auch nicht für 12 Monate (ca 10,- pro Monat) bezahlen, sondern kannst festlegen zB nur Jun-Aug. Anmeldung bei einem sogen. "Fernmeldebüro", zuständiges findest auf der BMVIT-Homepage.

Zitat:
Zitat von Fortnox Beitrag anzeigen

Ich darf mit dem Küstenpatent in Kroatien funken.
.
Richtig.

Zitat:
Zitat von Fortnox Beitrag anzeigen

Das Gerät ist in Österreich nicht auf dem Boot, heisst es wird abgesteckt und Zuhause eingepackt.
Das geht und ist notwendig, wenn du kein Österr. Funkerzeugnis hast (obwohl: genau genommen dürftest du es an Bord lassen aber nicht in Betrieb nehmen, jedoch die "Bewilligungsurkunde .." s.o. mitführen. Aber das ist offenbar nicht allen Schifffahrtspolizisten bekannt, und ich würde mich auf diese Diskussion hier nicht einlassen).

Die Geschichte mit den nicht angemeldeten Handgurken in HR ist auch eine Mär. JEDES UKW-Funkgerät braucht eine Bewilligungsurkunde in HR. Ausnahme ist lediglich, dass im Falle einer fest eingebauten Funkstation die Bewilligungsurkunde auch für an Bord befindliche Handgurken gelten (Notfallgeräte). Die Handgurke muss aber - siehe rotbart - bei der Einfuhr/beim Einklarieren deklariert werden.
Wird NUR eine Handgurke mitgeführt, muss für die eine Bewilligungsurkunde vorhanden sein.
__________________
Gruss
Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von allen.
(Karl Valentin)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:52 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com