Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 09.02.2009, 18:58
Udo
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi Markus,
diese Schwämme bekommst du in fast jedem gut sortieten Supermarkt,
auch im Autozubehör oder Campingbedarf.
Gruß Udo
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.02.2009, 12:10
Benutzerbild von Lutti069
Lutti069 Lutti069 ist offline
Ex - Feuerwehrmann
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.02.2005
Beiträge: 1.135
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Und zur Sicherheit hälst du den Radierschwamm vorher eben in einen Topf "Der weisse Stein", dann geht es garantiert weg.
__________________
Gruß
Ludger
---------------------------------------------------------------------
N 51° 37` 38,0"
E 006° 11` 49,9"


Rettet den Wald.............esst mehr Spechte!!!!!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.02.2009, 14:14
Benutzerbild von Monty
Monty Monty ist offline
Der Bootlose
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.10.2005
Beiträge: 1.085
abgegebene "Danke": 13

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Lutti069 Beitrag anzeigen
Und zur Sicherheit hälst du den Radierschwamm vorher eben in einen Topf "Der weisse Stein", dann geht es garantiert weg.
Link zum "weissen Stein": Um Links zu sehen, bitte registrieren

der "grüne Stein" ist auch nicht schlecht: Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Gruss Detlef
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 14.02.2009, 08:54
mike-stgt
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi Zusammen,
Franks Schlauchbootreiniger macht alles weg, was Fett, Russ und Abgas verschmutzt ist. Das müsste für die meisten Flecken reichen. Für Stockflecken auf weissen Polstern hilft Danklorix .
Das ist Chlorbleichlauge drin.Man nennt das in der Werbung Aktiv Sauerstoff.
Nichts hartes oder Scheuerndes nehmen, sonst ist die Oberfläche zwar sauber geschliffen, aber wird nach der nächsten Verschmutzung nie mehr sauber. Mit Schwamm oder mittlerer Bürste arbeiten.

(Ich geh jetzt Schneeschippen und dann mein Avon weiter kleben)
Gruss Micha
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 15.02.2009, 15:04
Gerhard
Gast
 
Beiträge: n/a


Markus , bevor du mit Chemie oder Scheuermittel anrückst kläre ab aus welcher Art die Verunreigung besteht. Welches Material möchtest du reinigen .Besorg dir ein Datenblatt vom besagten Material.
Wieviele Scheuertouren !
Beständigkeit gegen alkalische und azide Reiniger !

Was glaubst du wieviele Materialien zerstört worden sind , von Versuchen durch selbsternannte Fachleute die den Unterschied von z.B. Schweisbeständigkeit und Salzwasserfest nicht kennen aber immer gute Ratschläge für Andere bereit haben.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:26 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com