![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo da hast ja nochmals Glück gehabt dass Du noch nie beim Atterseetreffen dabei warst
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() grüße Hansi ![]() PS: ich glaube Rotti hat schon irgendwo einmal ein Bild von der Pumpe reingestellt
__________________
Gruß vom Opa Hansi ![]() ![]() ![]() ![]() Alles,was in dieser Welt WERTSCHÄTZUNG verdient,hat seinen Ursprung im HERZ, nicht im Kopf
|
#2
|
|||
|
|||
Hallo Nostromo,
da würde ich mich nicht verrückt machen, Du wirst in deinem Schlauchi IMMER Wasser unter dem Boden haben, nicht nur bei Regen. Selbst bei fahren im Sonnenschein, kommt Wasser ins Boot, Spritzwasser, wenn Du vom Gas gehst kann etwas über den Spiegel reinschwappen oder nur wenn du Baden gehst. Deswegen wie die anderen schon gesagt haben Lenzstopfen raus beim fahren und es ist wieder leer. Und wenn es an land steht vorne etwas höher und das Wasser geht auch raus. Wirklich trocken unter dem Boden wirst Du ein Schlauchi nie bekommen. ![]() ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
das c4 hat 2 lenzventile etwa eine handbreit auseinander am heckspiegel ganz unten (also unter dem aluboden). dazu gibt es 2 stopfen. soll man die stopfen im wasser beim fahren raus machen oder zu machen und an land lenzen. vom boot aus dürfte es schwierig werden, die stopfen weg oder dranzumachen, die liegen etwa auf höhe der kavitationsplatte. bei fahrt saugts das wasser raus, aber was ist wenn man mal stilliegt? sind die dinger dicht oder läuft die bilge dann voll?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Da habe ich Glück mit meinem Bombard Explorer!!!
Im Jahr 2002, als der sch... Sommer war, sind wir von Rab nach Cres (Beli) gefahren, da ich mir die hiesige Tauchbasis ansehen wollte. Kaum angekommen, ging das Gewitter auch schon nieder. Es hat innerhalb von zwei Stunden derartig geschüttet, das wir schon glaubten, an diesem Tag nicht mehr zurück nach Rab fahren zu können. Im Hafen wo ich mein Boot liegen hatte (Bild des Hafens ist gepostet) ist das Boot voll mit Wasser gewesen (sicher einige hundert Liter, kein Witz!!) :zunge: Das Wasser ist bereits am Heck über den Spiegel gelaufen. Ich habe die beidenm lenzstopfen geöffnet und bin das Boot innerhalb von ca 10 bis 12 Minuten leer gefahren :coool: Da war ich selbst überrascht, wie schnell das ging. Schöpfen mit einem Kübel,... war mir zu anstrengend. @ Christoph: Das C2 von Bombard hat den beschriebenen Lenzstopfen unter der Wasseroberfläche, das ist richtig, ich hatte auch mal so ein Booterl! Kann man auch problemlos leerfahren, allerdings sammelt sich unter den Alu-Bodenplatten jede Menge Schlatziges an, aber nach dem Abbau am Ende der Saison sollte man ja das Boot sowieso gründlich reinigen!! ![]()
__________________
lg Roman *the Boater formerly known as DB600 |
#5
|
|||
|
|||
naja, soll mann jetzt mit offenen oder geschlossenen lenzventilen fahren. als du dein boot leergefahren hast, hast du dann die stöpsel wiedere draufgemacht oder fährt man immer mit offenen?
wie macht man am ende der saison den kielbereich sauber, wenn hinten ca. 100 kg motor hängen? beim c2 mag das noch gehen, da wird der motor auch nicht so schwer gewesen sein und ohne fernbedienung, aber beim c4? |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi Christoph!
Hast schon Recht! Während der Fahrt macht es schon Sinn, die Ventile zu öffnen, da sonst das Wasser nicht aus dem Boot kann! Wenn du dann wieder stehen bleibst, unbedingt schließen. Aber jedes mal bei der Fahrt die Lenzventile öffnen?? ![]() Kommt halt darauf an, wieviel Wasser angesammelt wurde. Bei einem grossen Motor am Spiegel wird es sicher ein Problem mit dem Säubern im Zwischenbereich!! Aber du kannst das Boot am Trailer aufkippen, und mit einem Kärcher versuchen ordentlich zwischen Bootshaut und den Aluplatten reinzublasen, Lenzventile öffnen, dann läuft die Suppe Achtern auch raus.
__________________
lg Roman *the Boater formerly known as DB600 |
#7
|
||||
|
||||
![]()
also ich hab bei meinem C4 die Lenzstopfen immer offen denn das Boot säuft auch bei längeren stehen nicht ab.
![]() ![]() Beim Rausslipen seh ich immer nach ob noch Wasser aus den Lenzventilen kommt und warte dann noch ein paar Minuten. ![]() ![]() Ein gewisser Rest wird immer drinnenbleiben und vorm einwintern wirds ja trockengelegt. ![]() ![]() ![]()
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
Allerdings ist mein Deck auch über der Wasserlinie. Das Wasser im Boot läuft dann übers Deck nach achtern, sammelt sich unter dem Tank und verschwindet dann durch das Lenzventil ![]() Gruss Olaf |
#9
|
||||
|
||||
@Olaf: wenn die Lenzstopfen über der Wasserlinen liegen ist es klar, das diese offen bleiben können :zwinkerer
Befinden sich diese jedoch unter der Wasserlinie und hat sich eventuell Sand oder sonstger Schmutz dort festgesetzt kann es durchaus sein, das Wasser eindringt! @ Reini:wenn du deine Stopfen immer offen hast, ist das auch O.K. solange kein Wasser von aussen nach innen eindringen kann,... Zusammenfassend: Stopfen über der Wasserlinie: mach Sinn diese offen zu haben. Bei tiefer liegenden Stopfen, muss man darauf achten, das diese nur in einer Richtung Wasser durchlassen!
__________________
lg Roman *the Boater formerly known as DB600 |
![]() |
|
|