![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
ja ich hab noch einen Tank. Das werd ich mal ausprobieren, ich hab das Gefühl dass es vom Tank kommt, das der Luft wahrscheinlich zieht wenn der Tank halb voll ist.... Ich verleg den Tank wieder nach hinten und stell die Batterie dafür in den Bug ![]()
__________________
Gruß Andy ------- Boot: Beneteau Flyer 750 Cabrio, Motor: Mercury Verado 250 |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
Schon den Tank in den Bug zu stellen erfordert auch aufmerksames fahren. Mit kommt da noch ein Verdacht auf, es muß an der Kraftstoffversorgung gelegen sein. Und das kann auch so passiert sein: beim Durchfahren der Wellen von der Berufsschiffahrt kann der Tank vorne so durchgeschüttelt worden sein, das die Saugleitung zum Motor Luft gezogen hat. Die Luftblasen haben dann im Vergaser die schlechte Gemischaufbereitung verursacht und somit zu Aussetzern im Motor geführt. Abhilfe: den Kraftstofftank in die Mitte des Bootes unter oder in den Steuerstand fixieren. Vorne sollten eigentlich nur Anker etc. liegen, denn das Boot muß nicht durch die Wellen stechen, sondern über die Wellen klettern können, und da ist der Drehpunkt die Mitte des Bootes. In meinem früheren 3.80 m WIKING Schlauchboot hatte ich beide 13 Liter-Tanks vom HONDA in der Mitte des Bootes am Boden fixiert, das war ideal. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
danke schonmal für deine Antwort. Der Verdacht geht bei mir auch darauf, dass er Luft gezogen hat. Da der Motor vorher so schön ruhig gelaufen ist und nie irgentwelche Probleme da waren(Sollte aber auch so sein bei einem neuen Motor ![]() Kann da jetzt was passiert sein am AB, weil der Luft gezogen hat? Das mit der Batterie weiß ich, aber dann kommt halt meine Hecklastigkeit ins Spiel. Wenn der Tank und die Batterie + Motor im Heck sitzen, sind das 120kg allein nur im Heck. Deswegen habe ich den Tank nach vorne verlegt und die Batterie hinten gelassen. So und jetzt ist dass mit dem Anziehen von Luft bei Wellengang hinzu gekommen und dass kann es nicht sein. Also Tank hinter, Batterie vor, dass wenigstens noch die 15kg von der Batterie im Bug sind. Die Batterie ist ja im Batteriekasten und ich hoffe jetzt einfach dass die Batterie nicht kaputt geht und nichts ausläuft ![]() Mit deinen Tanks unter der hinteren Sitzbank ist zwar gut, funktioniert bei mir nicht, da die Sitzbank zu niedrig ist. Siehe Bild...
__________________
Gruß Andy ------- Boot: Beneteau Flyer 750 Cabrio, Motor: Mercury Verado 250 |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Andy,
jede Menge Leute haben ihre Tanks vorne stehen, ich auch wenn der Platz dafür da war und haben keine Probleme damit, wäre ja auch traurig! Vielleicht ist bei Deinem Tank nur das Röhrchen im Tank das den Sprit von unten holt schlecht oder falsch verlegt, vielleicht mal reinleuchten wenn möglich, oder anderen Tank probieren. Di kannst ja erstmal den Tank hinten hinstellen um zu probieren ob es daran lag (was ich auch vermute) und dann halt mal schauen ob in Deinem Tank alles so ist wie sein sollte. Batterie würde ich auch nicht nach vorne legen, gut, Du hast dann konstant 15 kg vorne, beim Tank zwar mehr, aber nur wenn voll und nach längerer Fahrt eben nur noch 5 oder 7 oder so kg. Trotzdem wäre mit unwohl bei dem Gedanken mit der Batterie vorne, außer die Betterie sitzt in einem wirklich dichten seperaten Kasten der auch säurefest ist, sonst, na ja, unwohl eben, da vorne haut´s doch am meisten, wie schon geschrieben. Aber wird schon, einfach mal ausprobieren. Wenn wirklich Luft in der Leitung oder im Schlauch war hättest Du die aber doch wieder rausbekommen wenn Du beim fahren den Pumpball betätigt hättest, oder sehe ich das jetzt falsch, hmm...? ![]() Der Motor hätte doch normalerweise nach ein paar Minuten die Luft sowieso wieder rausgezogen unter Last, vielleicht stimmt ja auch was an den Anschlüssen nicht/ist nicht richtig dicht, kann auch bei NEU passieren, da kannst Du Dich nicht drauf verlassen. Bleibt der Ball denn hart beim fahren, vielleicht beim nächsten Törn mal drauf achten? Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#5
|
|||
|
|||
Hallo Andy,
das Problem hatte ich mit einem 25er Honda. Das Problem sind meistens die Vergaser. Im kaltlauf laufen diese noch gut und ruhig, aber wenn der Motor wärmer wird, fängt er an zu stottern und hat einen unrunden lauf. Ich würde sagen, wenn es nicht an der Benzinzufuhr liegt, wird es ein Vergaser sein, wo auch etwas Schmutz in den sehr kleinen Vergaserdüsen sitzen kann. Habe auch ein 30er Honda tausche zu Saisonstart alle Benzinfilter, habe 2 Stück, habe niemals Benzin im Tank welches älter als 8 Wochen ist. Beim Überwintern unbedingt die Vergaser ganz leer machen, lasse den Motor trocken laufen, schraube dann noch den Vergaser auf, um den letzten Tropfen zu entleeren. Dies hat mir mein Honda Händler geraten, da das Benzin mittlereweile so aggresiv ist und die Vergaser schädigen kann. Gruß Joachim |
#6
|
||||
|
||||
es könnten auch die dichtungen sein, in kaltem zustand sind die schrauben kürzer, und wenn sie wärmer werden werden sie länger, d.h. es kann luft zwischen vergaser und zylinder angesaugt werden.
![]() ich hatte das mal bei meinem automotor, der hatte einen registervergaser, den effekt : im leerlauf o.k. bei vollgas o.k. aber im teillastbereich hustete der wie ein rachitisches wildschwein ![]()
__________________
gruss aus monaco di bavarese Theo |
![]() |
|
|