Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Trailer > Alles zum Thema Trailer

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.03.2009, 02:43
Bertus
Gast
 
Beiträge: n/a


(darf sogar handgeschrieben sein) wie das des Zugfahrzeuges drauf und fertig

das sohlte man nicht mehr machen... das kostet dir gute €€€€€€

die Kontrollen sind sehr streng geworden fuhr alles was am auto hangt.
bis 750 kg ja da kann vieles aber nicht alles.

Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.04.2009, 14:38
Onkel Bley Onkel Bley ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.02.2007
Beiträge: 60
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos

Der Holländer

Also,

Ich habe den Holländer gefragt. Er hat gesagt, dass der Anhänger, wenn er in Deutschland zugelassen werden soll eine Nummer in der Deichsel benötigt. Sein Anhänger hat das nicht, weil ihm die Genehmigung dazu pro Anhängertyp 50.000 € kosten würde. Nun lässt sich auch nachvollziehen warum Harbeck und Co auf dem deutschen Markt höhere Verkaufspreise durchsetzen können. (Die "Entrybarriers" lassen grüßen) Soviel dazu.

Ob ich den Trailer als Eigenbau zulassen kann, konnte er mir nicht sagen. Deichsel und Achse sind von deutschen Herstellern. Hat jemand Erfahrung mit der Zulassung eines NL Trailers (in diesem Fall Marke Roan) in Deutschland als Eigenbau?

Ich habe vom Tüv Nord ein Informationsblatt mit Kriterien bekommen, welche der Anhänger erfüllen muss. Wenn ich das richtig sehe dürfte das Ganze mit ein paar Zusatzreflektoren am Heck möglich sein... Weiß jemand etwas darüber?

Um den Trailer zu sehen bitte einfach auf Um Links zu sehen, bitte registrieren gehen und folgende Nummer oben rechts im Suchfenster eingeben: 218620314

Ich wollte den Trailer wohl etwas größer kaufen, d.h. mit vier doppelten Schlauchbootrollen... Den kann er dann für 779 € liefern, was verglichen mit deutschen Trailerpreisen sehr günstig ist...

Vielen Dank
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.04.2009, 14:45
haschibischel
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Onkel Bley Beitrag anzeigen
Also,

Ich habe den Holländer gefragt. Er hat gesagt, dass der Anhänger, wenn er in Deutschland zugelassen werden soll eine Nummer in der Deichsel benötigt. Sein Anhänger hat das nicht, weil ihm die Genehmigung dazu pro Anhängertyp 50.000 € kosten würde. Nun lässt sich auch nachvollziehen warum Harbeck und Co auf dem deutschen Markt höhere Verkaufspreise durchsetzen können. (Die "Entrybarriers" lassen grüßen) Soviel dazu...............................
hallo,

das ist der grund warum sie höhere preise ansetzen müßen, nicht können,
hat mich am anfang interessiert das thema,
und habe mich erkundigt,
bin gespannt ob du besser und billiger fährst,
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 03.04.2009, 16:36
Onkel Bley Onkel Bley ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.02.2007
Beiträge: 60
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos

Preise

Hallo Torsten,

Ob sie deswegen derart höhere Preise ansetzen müssen, will ich mal dahingestellt lassen. Ich denke, dass sich an einer Anhängerdeichsel in den letzten sagen wir mal 30 Jahren nicht gravierend viel geändert hat. Man darf annehmen, dass das Geld welches für die Tüvuntersuchung ausgegeben wurde, längst wieder in den Kassen ist.

Aber wenn ich Harbeck, Brenderup oder sonst wer wäre, würde ich auch nicht mit dem Preis runtergehen. Da die Zutrittsbarrieren mit 50000 € pro Anhänger für kleinere potentielle Konkurrenzhersteller ohnehin zu hoch sind, ist günstigere Konkurrenz auf dem deutschen Markt nicht zu erwarten. Solange die namhaften Hersteller sich mit ihrem Stück vom Kuchen zufriedengeben ist dementsprechend eine Preissenkung auch nicht zu erwarten. Außerdem begreifen die auch, dass wenn einer den Preis senkt, die anderen nachziehen werden. Dann bleibt letzten Endes für alle weniger Gewinn übrig. Und das würd ich als z.B. Harbeck nicht wollen...

Naja und auf die paar Idioten, zu denen ich gehöre, die einen Trailer importieren sch...... die doch eh. Gibt ja genug Kunden in Deutschland die das Risiko nicht eingehen wollen, bzw. für die der Weg ins Ausland ohnehin zu weit ist. Da arbeitet man als deutscher Anhängerhändler doch lieber mit Abschreckung und erzählt dem Kunden, wie entsetzlich schwierig das Zulassen eines NL-Anhängers in D sei, wenn er dieses als Argument verwendet um den Preis zu drücken...

Und da hab ich halt so meine Bedenken, ob das denn wohl so stimmt, da die meisten Teile des Anhängers ohnehin von deutschen Herstellern sind... Beim Tüv sagte man mir am Telefon dass das Thema Zulassung eines solchen Anhängers als Eigenbau bei einem ungebremsten Anhänger nicht so gravierend sei... Bin mal gespannt ob jemand Erfahrung damit hat...
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 03.04.2009, 16:45
haschibischel
Gast
 
Beiträge: n/a


hallo,

habe meinen auch selber gebaut,
aber du muß hier einiges beachten,
nicht alles was hergestellt wir hat auch die erforderlichen prüfungen,
bei einem gebremsten ist es noch schlimmer,
da brauchst eine bremsenberechnung,
das heißt die verbauten teile müßen aufeinander abgestimmt sein,

will dir ja nicht abraten und halte dich nicht für einen idi..,
soll er dir doch mal einen gewerbeschein schicken,
du mußt den nachweiss bringen das die achsen regulär gekauft sind,
usw.
daten der verbauten teile mit prüfzeichen,
sonst, naja, weißt ja selber wie das in d ist,
hänger bauen kann eigentlich jeder,
aber den tüv zu bekommen ist wieder anders,
aber denke mal das paßt schon,

noch eine frage ist der preis inkl. transport,
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 03.04.2009, 22:40
Onkel Bley Onkel Bley ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.02.2007
Beiträge: 60
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos

Transport

Hi,

habe Zweitwohnsitz in Holland. Ein Freund von mir hat ein Auto mit NL-Kennzeichen. Da würden wir den Trailer dann einfach dranhängen, ein schönes Nummernschild malen und dann damit nach D zum TÜV fahren, weil dann wär es ja legal.... willkommen in der EU... das muss doch schon richtig weh tun... Ich könnte sogar drüber lachen, wenn die ganze Sch..... nicht zu meinem Nachteil wäre...

Eigentumsnachweis dürfte kein Problem sein, würde ja eine Rechnung bekommen...

Irgendwie hab ich ein wenig Angst, dass ich hinterher mit den Klamotten dastehe und keine Zulassung bekomme. Würde deshalb gerne wissen ob jemand Erfahrungen mit sowas hat...
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 04.04.2009, 13:27
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Onkel Bley Beitrag anzeigen
Hi,

habe Zweitwohnsitz in Holland. Ein Freund von mir hat ein Auto mit NL-Kennzeichen. Da würden wir den Trailer dann einfach dranhängen, ein schönes Nummernschild malen und dann damit nach D zum TÜV fahren, weil dann wär es ja legal.... willkommen in der EU... das muss doch schon richtig weh tun... Ich könnte sogar drüber lachen, wenn die ganze Sch..... nicht zu meinem Nachteil wäre...

Eigentumsnachweis dürfte kein Problem sein, würde ja eine Rechnung bekommen...

Irgendwie hab ich ein wenig Angst, dass ich hinterher mit den Klamotten dastehe und keine Zulassung bekomme. Würde deshalb gerne wissen ob jemand Erfahrungen mit sowas hat...
Hallo Patrick,
wenn der holländische Trailer deutsche oder Euro-Teile mit Prüfzeichen verwenden würde, dann hättest Du es leichter bei der deutschen TÜV-Einzelabnahme. Das gilt auch für die Lampen/Birnen und Rückstrahler! Fehlen diese, dann wird es schwieriger weil die Anbauteile die erforderlichen Anforderungen nicht erfüllen, die ein Teil mit Prüfzeichen erfüllen muß. Der Holländer ist ein Schlitzohr für meine Begriffe, wenn er Dir nicht nicht behilflich sein möchte bei der deutschen TÜV-Abnahme und dafür gerade steht das es klappt. Erfahrung mit solchen holländischen Produkten gibt es hier sicher nicht, da diese explizit eher nur für den niederländischen Markt gebaut werden, ev. sogar nur für den Lolalmarkt wo der Händler sitzt.

Diese Prüfzeichen sind nicht wie Du weiter oben sagst an die 30 Jahre alt, dazwischen liegen Welten. Außerdem ist die EU Ende der 90er Jahre auch noch dazu gekommen mit ihrer EU-weiten Regulierungen, die heute allemal erfüllt werden müssen. Und wenn diese nicht erfüllt werden wie hier bei diesem holländischen Hersteller wegen der noch vorhandenen holländischen Straßenregulierung für Trailer, dann darfst Du Dich auch nicht wundern über über die dort günstigen Preise und der sicher nicht erfüllten Sicherheit auf der Straße zumindest außerhalb NL. Vermute auch, das mit solchen Trailern eine sehr strenge Geschwindigkeitslimitierung vorliegt, also nicht so frei gefahren werden darf wie bei uns (2.Wahl Reifen, begrenzter Speed verbunden mit Tragfähigkeit, usw.).

Es ist noch garnicht so sehr lange her, da durfte man in NL noch Autos ohne Führerschein fahren auf der Straße, allerdings nur in NL, nicht außerhalb des Landes. Und weil dem auch so ist, werden auch heute noch die dort geringeren Höchstgeschwindigkeit - im Vergleich zu D - sehr streng kontrolliert und ohne Spielraum.

Schaust mal bitte bei Brenderup (aus DK) bitte nach, das ist einer der günstigsten Trailer-Hersteller die in D derzeit zu bekommen sind. Diese sind in Westdeutschland sehr gut vertreten und vielleicht findest Du dort genau das was Du suchst und kannst diesen direkt auf der deutschen Zulassungsstelle zulassen ohne vorherige TÜV-Abnahme.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:43 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com