Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.04.2009, 23:11
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
versuchen kann man es, das Mittel von Dir kenne ich nicht, ich schwöre schon seit Jahren auf "Quick-Steel", habe ich auch schon an luftgekühlten Motorradzylindern benutzt und die werden mit Sicherheit heißer als der Block.

Das Problem ist immer wieviel dehnt sich das Material bei Erwärmung bzw. dehnt sich das Reparaturmaterial mit oder reißt es wieder, aber bis jetzt habe ich nur gute Erfahrungen gemacht, wie schon geschrieben sorgfältige Reinigung und eventuell leiche Anschrägung der Risskanten (zwecks Vergrößerung der Klebefläche) vorausgesetzt.

Könnte man nicht eventuell an die Stelle eine Platte vorschrauben/kleben, weiß jetzt nicht ob da eine glatte Fläche vorhanden ist oder ob´s winkelig und kantig ist und wie dick das Material, nur so eine Idee?

Viel Erfolg, Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.04.2009, 23:21
Benutzerbild von Feuerteufel
Feuerteufel Feuerteufel ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 341
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

danke für eure Tipps,
ich werde auf einer kleinen Fläche mal einen testauftrag machen und vorher wie ihr beschrieben habt anrauhen, fettfrei machen. Ich berichte in den nächsten Tagen ob sich ein Erfolg einstellte.
Das mit Platte geht leider nicht, zu rund, verwinkelt.

lg Emanuel
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.04.2009, 08:27
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.407
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Emanuel, du solltest auch den Riss selber mit einem Stiftfräser leicht anfräsen sodas über die länge des Risses ein leichtes V besteht, damit über dem Riss etwas mehr Meterial aufgetragen wird. Unbedingt gut entfetten. Bremsenreiniger oder Aceton verwenden. Wichtig für die richtiige Wahl des Klebers ist auch Material das geklebt werden soll.

lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.04.2009, 11:08
Benutzerbild von Grisu1965
Grisu1965 Grisu1965 ist offline
Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 984
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Es gibt von der Firma Wührt ein 2Komponenten Flüssigmetall. Ist glaube das selbe was Peter auch vorgeschlagen hat. Den Namen habe ich grad nicht von dem Zeug.
Wir haben damit aber schon ein Loch in einem Motorblock von einem Opel Kadett geflickt.
Der Motor ist danach noch zwei Jahre gelaufen.
Ebenso haben wir abgebrochene Kühlrippen bei einem Motorradzylinder wieder hergestellt. Problemlos.
Das Zeug ist echt der Hammer. Läst sich nach dem trocknen bearbeiten wie Metall (Bohren, Drehen, Fräsen, Gewindeschneiden)
Auf jedenfall wie Reini schon geschrieben hat die Risse V Förmig ausschleifen damit die Oberfläche zum Kleben größer wird und sehr gut Entfetten.
__________________
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.04.2009, 12:49
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Emanuel,

aus meiner Ing. Sicht kannst Du an dem alten Motor vielleicht für kurze Zeit den Gehäuseriß mit Flüßigmetall dicht bekommen, aber das dürfte kaum länger halten und schon garnicht, wenn Du den Motor richtig belasten möchtest.

Ohne Ursachen Behebung - warum ist dieser Riß entstanden ? - kannst Du Dich nicht mehr auf Dauer auf den Motor verlassen. Für mich hat er nur noch Schrottwert. Tut mir Leid!

Ev. kann Dir der Motor noch als Ersatzteil (nicht der kaputte Zylinder) für einen gleichen anderen Motor dienen , mehr nicht.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 05.04.2009, 08:43
mike-stgt
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,
es gibt auch die Möglichkeit den Riss zu löten. Es wird auf dem Markt ein spezielles Lot für Leichtmetalle angeboten. Damit lässt sich wirklich super mit der Lötlampe arbeiten. Selbst im Baumarkt gibt es von Rothenberger usw. Hartlot für Aluminium. Schweissen wäre natürlich auch möglich, aber da muss der Block zerlegt und komplett erhitzt werden, um Spannungen abzubauen.
Wenn es nur ein kleiner Riss ist und kein Material ausgebrochen ist, mach es wie schon beschrieben, mit aufschleifen und Flüssigmetall.
Trotz aller Einwände fahren doch viele Fahrzeuge schon jahrelang mit solchen Reparaturen herum.
Der Versuch kostet 10€ , aufgeben ein Vielfaches.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 10.04.2009, 18:02
mike-stgt
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi nochmal. Um nicht zu vergessen. Du musst den Riss genau lokalisieren.Am Anfang und Ende des Risses musst Du eine saubere Bohrung mit 3-4 mm setzen damit der Riss nicht weiter wandert. Wenn der Riss länger ist, und die Wandung genügend Fleisch hat ( Materialstärke) kannst Du auch im Abstand ein paar Löcher bohren, Gewinde reinschneiden und Wurmschrauben eindrehen. Dadurch werden die Schwingungen am Riss aufgenommen.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:19 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com