![]() |
|
Alles übers Bootfahren Bootfahren in der Praxis und was zu bedenken ist. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Da der "normale" Tidenhub in der Adria recht gering ausfällt, dachte ich immer, dass gerade diese Faktoren (bes. Wind) einen prozentuell grösseren Einfluß auf den tatsächlich beobachtbaren Wasserstand haben. Bei länger dauerendem starkem "Scirocco" z.Bsp. dürfte doch so manche schmale Bucht od. Hafen in der nördl. Adria einen deutlich höheren Wasserstand haben als lt. Gezeitenkalender. Lasse mich gerne aufklären! ![]()
__________________
lg. Alex Wiedereinsteiger 47°18'55.14"N 11°32'43.83"E |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
Du hast mit Deiner Beobachtung natürlich recht, doch sind das 2 paar Stiefel ! Gezeiten sind Änderungen am Wasserstand hervorgerufen durch die Anziehungskraft (Gravitation) des Mondes. Der Mond zieht (salopp) das Wasser an, man zeichnet daher zur Erklärung immer gern eine Erde , die auf einer Seite eine "(Wasser)Beule" hat. Da die Erde sich dreht wandert auch die "Beule". Da die Bahndaten von Erde und Mond gut bekannt sind und sich nur langsam ändern, kann man diesen Anteil sehr einfach berechnen- es ist der "harmonische" Teil. Kompliziert wird es in Flachwassergebieten (z.B. Deutsche Bucht) mit wanderndem Sandboden, dort wird die Flutwelle -wieder salopp- durch die Reibung am Boden stark beeinflusst, Diese Vorausberechnungen sind kompliziert und setzen Daten über die Bodenstruktur voraus (Datenbank CA). Nun kommt der Wind - Du hast Recht der Wind treibt das Wasser vor sich her, das nennt man Windsee (Stichwort Wellenhöhe), trifft nun ein ablandiger Starkwind auf die Flutwelle wieder werden die Wassermassen gebremst, umgekehrt werden sie in Richtung Land/Hafen geschoben und nur dann addieren sich sozusagen Flutwelle und Windsee. Habe ich mal in Korcula selbst erlebt, da stand bei einem Sturm das Wasser bis auf den Marktplatz lief aber genauso schnell wieder ab als der Wind abflaute - die Gezeitenhöhe blieb natürlich bei Ihren 60cm, oder so. Dieser Effekt (Sturmflut) ist primär windinduziert und hat mit der Gezeitenberechnung nichts zu tun aber er ist natürlich umso ausgeprägter je höher die (normale) Tide ist. Kommt beides zusammen Springtide und Sturm, dann werden die Fluttore geschlossen und der Deichvogt beginnt sich Sorgen zu machen. @Ingo Also um überhaupt etwas zu diesem Phänomen sagen zu können müsste man wissen WO das war, denn das ist sicher ein lokales Phänomen, Schwerkrafteinflüssen ändern sich kaum im 10-Min.Takt und das Nessi dort Unterwassergymnastik betrieben hat, können wir wohl auch ausschließen ![]() Roland |
#3
|
||||
|
||||
#4
|
||||
|
||||
Hallo Ingo,
schöne Bilder von einer schönen Ecke in HR. In dem Eck bin ich vor langer Zeit mal auf dem Wasser rumgekurvt. Da hatten wir ein schönes Quartier an der Ostseite von Losinj in der kleinen Bucht von Valdarke (?). Unser kleiner Wildtiger "Schnurrska" stammt von dort! Dort habe ich auch diesen Stauwechsel der Tiden beobachtet wie Du in Punta Kriza, und die Antwort darauf ist sehr einfach. Aber die Frage wurde ja an einen anderen gerichtet. ![]() Um nochmal auf die amtliche Echtheit der GARMIN Unterlagen im Bluechart Chip für die GARMIN Plotter zurück zu kommen, habe ich die nötigen Daten herausgesucht. Siehe hier Um Links zu sehen, bitte registrieren, Europa anklicken und diese Seite aufmachen Um Links zu sehen, bitte registrieren, da sind die ganzen amtlichen Karten aufgelistet, die bei GARMIN UK in den Chip für Europa eingearbeitet werden. Das gilt auch für die amtliche Tidentabelle für Pula die leider die einzigste Station für HR ist, aber gleich dann folgt ja auch noch die Tidentabelle für Trieste, und es sind mehrere Stationen auf der italienischen Seite, die abgerufen werden können. Mein Bluechart Chip ist MEU452S aus Frühjahr 2005, also die small version für die Nordadria. Heute bekommt man bereits den Stand von Anfang 2009 mit weiteren Aktualisierungen, die ich sicher gegen einen Obulus aktualisieren lassen könnte, aber derzeit nicht benötige. Ich finde es sehr bedauerlich, das hier die Angaben von GARMIN als nicht amtlich oder gar schlicht falsch sein sollen. ![]() Das kann sich eine so seriöse Welt-Firma wie GARMIN garnicht leisten. Ob nun die verarbeiteten Seekarten aus England, Italien oder auch Kroatien kommen, oder die berechneten Tidentabellen aus Pula, London oder auch Gibraltar stammen, ist vollkommen gleich. Es sind amtlich Daten, siehe hier noch das GARMIN Zitat, das auch auf dem zweiten link oben steht: Below is the listing of official government paper charts that were used in the creation of this electronic BlueChart. Damit hat jeder, der einen GARMIN GPS MAP Plotter mit einem solchen orig. Bluechart Chip (sicher auch bei dem G2 System) verwendet, alle wichtigen Daten greifbar zumindest elektronisch. Da dürften andere namhafte GPS Systeme inzw. gleichziehen. ![]() |
![]() |
|
|