![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() Hier ein Beispiel, wie gesagt,nur ein Beispiel.Der Honda 115 PS 4 Takt hat eine B eschleunigung von 0-38 Knoten in 16.5 Sek.Der Verbrauch liegt bei 38.5 L. Ein 115 PS Zweitakt-Direkteinspritzer hat ein eine Beschleunigung von 0-38 Knoten von 15,9 Sek. Der Verbrauch liegt bei 44,3 L. Mehr Modelle möchte ich jetzt nicht Aufführen, sonst bin ich Morgen noch am schreiben.Wir haben das Jahr 2004, und nicht mehr 2000. ![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
na Dieter, dann erklär mir einmal, wo der Unterschied beim Honda 115PS von 2000 und 2004 besteht und wieso plötzlich der 2004 Honda besser gehen soll :weissnich . Ist immer noch die gleiche 2,3 Liter Accordmaschine. Auch nur als Beispiel. Oder Michel's 115er Yamaha - wieso sollte der besser gehen, als Kosta's Maschine, die ein paar Jahre älter ist, aber baugleich :weissnich .
Fakten Dieter, Fakten, nicht "Wir haben das Jahr 2004, und nicht mehr 2000. " Trotz allem, dass ich 2-Takt Fan bin, wissen eh schon alle, wenn ich einen 4-Takter finden würde, der genauso gut geht und genausowenig wiegt, wie mein 70PS Yamaha, dann würd ich ihn mir kaufen, aber bisher hat ihn mir noch niemand gezeigt, geschweige denn gebaut ![]() lg Ferdi ![]() @Nordy - ich bin nicht beleidigt, wenn mich jemand "2-Takt-Fetischist" nennt, obwohl es nicht stimmt, ich nehm nur "Gummihosen, Slips und Strapse" mit ins Bett, aber keinen 2-Takter ![]() ![]() ![]() @DieterW - den "4-Takt-Verfechter" bitte nicht übelnehmen, ist ja so, oder ? ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() |
#4
|
|||
|
|||
@DieterW
Die von dir präsentierten Messwerte sind 1:1 aus dem Honda Prospekt abgeschrieben. Wäre doch ziemlich blauäugig, diesem "Leistungsvergleich" einen grösseren Wahrheitsgehalt als einem Artikel in der Bild-Zeitung zuzubilligen. So einfach kann man es sich nun wirklich nicht machen. Selbst, wenn die Zahlen von einer Testzeitschrift stammten, wäre immer noch zu prüfen, mit welchen Props wurde an welchen Tagen (Temperatur, Luftdruck, Feuchte), mit welchem Gewicht und welchem Trimm usw. gefahren. Fahrleistungsmesswerte sind leicht manipulierbar, in dem man einfach die Bedingungen abändert. Einen Aussagewert kann man solchen Werten eigentlich nur zubilligen, wenn die Tester unabhängig, fachkundig und somit vertrauenswürdig sind. Gruss Nordy |
#5
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
Hallo,
Beschleunigung, Gewicht und Wartungskosten hin oder her. In einem hat der nordy leider recht. Der HC Ausstoss ist nicht ohne beim 2 takter. Und um das ganze perfekt zu machen, setzt man die Kohlenwasserstoffe noch auf die Russteilchen des verbrannten Öles. Das ganze bei einer Partikelgroesse, die bis ins letzte Lungenbläschen geht :) Der Rest wird im Wasser verteilt. Da seh ich am Meer noch nicht mal das grosse Problem, aber auf einem Binnensee kann das schnell kumulieren. Ich war sehr ueberrascht von den positiven Eigenschaften der Direkteinspritzer unter den 2 Taktern, wenn die aber das gleiche Gewicht und die selben Wartungskosten wie ein 4 takter haben, dann seh ich da auch keinen Vorteil mehr. Bei meinem Boot ist halt das Problem, dass ich nur maximal 145kg dranhaengen kann. Das wird schnell knapp, wenn ich die maximal moeglichen 70PS nutzen will. Ich hab jetzt mit 50PS schon runde 70kg. Wobei mir scheint, dass ich das Mehrgewicht des 4 Takters wieder hereinkriege, weil ich weniger Sprit bunkern muss. Das hilft mir aber wieder nix, wenn ich am Spiegel nur begrenzte Reserven habe... Leute ihr macht es einem schwer sich zu entscheiden. Naechstes Jahr will ich gern nen neuen Motor und weiss jetzt nicht so recht.... cu martin |
#7
|
|||
|
|||
Hallo Martin!
Also ich mache das folgendermaßen: Ich fahren meinen 2-T Evinrude noch einige Jahre und kaufe dann einen neuen Motor und zwar die neueste Technologie. Evtl. wird es dann wieder ein 2-T Motor! Bis dorthin wird sich dann herauskristallisieren ob die neue Generation der 2-T-Motore sich behauptet kann oder man eben dann zum 4-Takter wechselt. Aber erst mal langsam! Im übrigen - z.B. am Forggensee im Allgäu darf man in diesem Jahr zum letzten mal mit Verbrennungsmotoren fahren - egal ob 2-oder 4-Takter. Dann gibt es nur noch den Elektromotor! Ich fürchte, das wird in Zukunft noch so weiter gehen an anderen Seen. Und am Meer oder auf unseren Flüssen, da tut es mein guter, alter 1993er 2-Takter noch einige Jahre! Grüße Reimar |
![]() |
|
|