Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.05.2009, 06:46
Benutzerbild von elmarG.
elmarG. elmarG. ist offline
LORD of SEMTEX
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.08.2004
Beiträge: 2.556
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

...servus,

-interessant wär' es zu wissen, was für ein AF der Vorbesitzer raufgeklatscht hat- ist es ein "weiches"- selbsterodierendes AF- dann hast gute Chanzen es mit nem' Kärcher runterzukriegen... das Problem dabei: bevor man das AF aufträgt, schleift man die obere Schicht vom GFK leicht an um den Rumpf dann mit 2bis 3 Schichten Primer 1.wasserdicht und 2.f.d. AF vorzubereiten bzw. zu grundieren- (danach kommen erst die 3 Schichten AF) -wennst jetzt also alles wieder runterfummelst- ist dein Rumpf eigentlich nicht mehr wasserdicht...-weil wie gesagt schon mal angeschliffen...
-soweit ich weiß bedeutet das: einmal Antifouling- immer Antifouling... aber vielleicht weiß ein Profi mehr darüber...
__________________

...wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht...
Man erreicht mehr mit einem freundlichen Wort und einer Pistole, als mit einem freundlichen Wort alleine. -Al Capone
"There Are Only Three Kinds of People: Wolves, Sheep and Sheepdogs. Which one are you?"
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.05.2009, 09:44
Benutzerbild von Gummielse
Gummielse Gummielse ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.03.2008
Beiträge: 436
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Moin,
mit dem Hochdruckreiniger geht es nicht ab. Die Fläche unter dem Antifouling sieht nicht geschliffen aus und drei Schichten scheinen das auch nicht zu sein. Mit dem Aceton läßt sich das Antifouling so entfernen, als entferne meine Frau mit Nagellackentferner den Nagellack. Was heißt wenn es angeschliffen wäre, das es nicht mehr Wasserdicht ist. Kann man das dann mit einer Art Politur wieder hinbekommen?
Mittlerweile frage ich mich ob das überhaupt Antifouling ist. Was haut man sich denn sonst noch so auf den Rumpf???

LG
Bernd
__________________
...alles bleibt besser!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.05.2009, 09:55
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Bernd,
Interstrip von International entält z.B. auch Aceton und wird zum Entfernen von VC17 Antifouling verwendet. Beim Arbeiten mit Aceton solltest du eine Maske tragen, nicht das die Dämpfe süchtig machen und du nur noch Unterwasseranstriche entfernen willst
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 24.05.2009, 10:18
Benutzerbild von Aladin
Aladin Aladin ist offline
Männerboot tut Not :-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.03.2005
Beiträge: 2.731
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Da ja nicht das GFK selbst sondern das Gelcoat angeschliffen wird kann ich mir nicht vorstellen das der Rumpf dadurch irgendwie nicht mehr Wasserdicht sein sollte. Wenn natürlich jemand das Gelcoat DURCHgeschliffen hat, dann sieht das anders aus, aber man sieht ja ob da Gelcoat oder GFK Gewebe ist. Wenn nur fein angeschliffen wurde kann man da sicher mit einer guten Politur den Rumpf wieder zum glänzen bringen. Erst mit einer Schleifpaste (z.B. von 3M), dann mit Politur und zu guter letzt mit Wachs Auf die Art bringt man auch ein Auto wieder zum glänzen


Zitat:
Zitat von Aia Beitrag anzeigen
Hallo Bernd,
Interstrip von International entält z.B. auch Aceton und wird zum Entfernen von VC17 Antifouling verwendet. Beim Arbeiten mit Aceton solltest du eine Maske tragen, nicht das die Dämpfe süchtig machen und du nur noch Unterwasseranstriche entfernen willst
Ohne Maske solls angeblich mehr Spaß machen


Gruß Carsten
__________________
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.05.2009, 11:09
Benutzerbild von Dominic
Dominic Dominic ist offline
A
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.06.2006
Beiträge: 84
abgegebene "Danke": 0


Ich habe auf meinem kleinen Brig auch AF drauf, das Offshore Teflon von International. Da soll man die Fläche bei einem Erneuerungsanstrich mit Uni-verdünnung reinigen. Da ist mir auch aufgefallen, daß zumindest das AF selbst mit angelöst wird. Das Offshore ist allerdings ein Dünnschicht AF und nicht selbst erodierend. Selbst erodierende AFs benutzt man doch sowieso eher bei Verdrängern, oder?

Gruß

Dominic
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 24.05.2009, 22:26
Benutzerbild von Gummielse
Gummielse Gummielse ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.03.2008
Beiträge: 436
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hey,
was sind denn erodierende AF.
Würdet Ihr dementsprechend den Rumpf mit Aceton bearbeiten?
Welche Politur soll ich anschließend nehmen???
...und wer will noch von mir das AF entfernt haben. Aceton ist jaaaa so tollllllll!
VG
Bernd
Zitat:
Zitat von Dominic Beitrag anzeigen
Ich habe auf meinem kleinen Brig auch AF drauf, das Offshore Teflon von International. Da soll man die Fläche bei einem Erneuerungsanstrich mit Uni-verdünnung reinigen. Da ist mir auch aufgefallen, daß zumindest das AF selbst mit angelöst wird. Das Offshore ist allerdings ein Dünnschicht AF und nicht selbst erodierend. Selbst erodierende AFs benutzt man doch sowieso eher bei Verdrängern, oder?

Gruß

Dominic
__________________
...alles bleibt besser!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 25.05.2009, 20:42
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.109
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hallo
Wenn die Gelcoat Schicht noch intakt ist und Du das AF runter haben willst spricht nichts dagegen.Aceton greift das Gelcoat selber ja nicht an.Danach mit Politur nachbehandeln. (zb 3M Finisher)
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 25.05.2009, 20:47
Benutzerbild von elmarG.
elmarG. elmarG. ist offline
LORD of SEMTEX
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.08.2004
Beiträge: 2.556
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Gummielse Beitrag anzeigen
Hey,
was sind denn erodierende AF.
Würdet Ihr dementsprechend den Rumpf mit Aceton bearbeiten?
Welche Politur soll ich anschließend nehmen???
...und wer will noch von mir das AF entfernt haben. Aceton ist jaaaa so tollllllll!
VG
Bernd
-selbst erodierende AF's sind einfach die "weichen" -sollten sich bei Gleitfahrt mehr oder weniger selbst Schicht f. Schicht vom Boot lösen- und somit die Reinigung erleichtern... funzt aber nicht wirklich- mit'n Kärcher gehts- jedoch werden die "weichen" AF's jährlich gestrichen- weil dann alles runtergeht...
- die "harten" AF's halten ca. 2-3 Jahre-
mehr unter: Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________

...wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht...
Man erreicht mehr mit einem freundlichen Wort und einer Pistole, als mit einem freundlichen Wort alleine. -Al Capone
"There Are Only Three Kinds of People: Wolves, Sheep and Sheepdogs. Which one are you?"
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:28 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com