Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Alles übers Bootfahren

Alles übers Bootfahren Bootfahren in der Praxis und was zu bedenken ist.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 25.05.2009, 23:17
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Abgeschleppt wird immer in Verdrängerfahrt. Wer es nicht so macht riskiert dabei Schaden und Unfall und natürlich dann auch Schadenersatzforderungen.

Es gibt zwei seemännische Methoden:

1. - bei unruhigen Gewässern mit möglichst langem Abschleppseil und über Schleppdreieck. Wer bei dieser Methode Gleitfahrt riskiert, läuft Gefahr beim plötzlichen abstoppen vom abgeschleppten Boot überrannt zu werden, oder es haut dieses zw. den Wellen um, oder es bricht die Abschleppleine durch die Rucke in den Wellen wobei es auch Schäden am abgeschleppten Boot geben kann. Hier besteht dann auch Gefahr für die verbliebene Bootsbesatzung.

2. - bei ruhigem Gewässer das abgeschleppte Boot gut abgefendert längsseit nehmen und mit 3 bis 4 Leinen über Kreuz vor/rückwärts sichern. Diese Methode hat den Vorteil, das das schleppende Boot das abgeschleppte mit steuern kann, und kaum Gefahr für Boot oder den noch verbliebenen Steuermann an Bord bestehen. Diese Methode geht nur bei relativ glattem Wasser oder langer Welle.


Beim Abschleppen muß man sich auf langsame Verdrängerfahrt einstellen und viel Zeit mitbringen falls der Nothafen weit ist. Auch die Überlegung ob der Sprit reicht, sollte ins Visier genommen werden. Richtige Gewichtsverteilung insbesondere im schleppenden Boot kann von Vorteil sein.

Ich würde jedem empfehlen dies mal zu üben, wobei sicher die größere Schwierigkeit darin besteht, die Leinen richtig zu setzen und auch richtig zu verknoten.
zu 2.: das zeigst du mir in der Praxis!
schleppendes Boot ca.5m, zu ziehendes Boot ca.> 7m
ich lach mich tot, sorry, da geht gar nix mehr
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.05.2009, 15:28
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hall Roland,

doch das geht schon, ist aber auch ein bischen eine Frage des Verstandes, wie hier schon gesagt wurde.

Wenn das >7 m Boot wesentlich schwerer ist als das ca. 5 m Boot, und dann noch auf dem 5 m Boot einen Renn-Prop drauf sein, dann wird das schleppende Boot ein Problem haben.

Entscheidend ist, das das schleppende Boot eine kräftige Bugleine ans Heck des Abgeschleppten anbringt zum Schleppen, gleichzeitig vom Bug des Abgeschleppten eine kräftige Leine ans Heck des Abschleppers angebracht wird zum Bremsen, ferner vorne und hinten noch Leinen angebracht werden, damit sich die Boote nicht von einander etfernmen können. Dazwischen etliche Fender ... Motor des Abgeschleppten hochstellen, und dann kann es los gehen, aber nur in Verdrängerfahrt! Ev. braucht noch nicht mal jemand auf dem Abgeschleppten drauf sein. Auf dem Schleppenden Fahrzeug sind die entsprechenden Signale für fahrbehindertes Fahrzeug anzubringen, fertig.

Das wird bei unserem deutschen Sportbootführerschein nicht beigebracht, aber in guten Segelschulen wird auch auf dieses Schleppmanöver hingewiesen. Abgesehen davon habe ich bereits beim DHH mit Segelyachten Abschleppmanöver erlebt, im Norden mit seegehenden Yachten, wie auch auf dem Chiemsee, wo ganze Segelbootflotten von der Motor-Barkasse in den Schlepp genommen wurden bei Flaute Abends. Auf Korsika habe ich mit meinem jetzigen RIB mal ein ca. 5 m Motorboot mit Motorschaden längsseits genommen und sicher in den Hafen gebracht, das hat damals etwa 2 1/2 Stunden gedauert. Die Franzosen revangierten sich mit einem 5 l Rosé Behälter und ein Auftankung meines Bootes im Hafen.

Also gehen tut es bei vernünftigen Abmessungen zueinander, auch bei etwas Mehrgewicht seitens des Abgeschleppten, jedoch vergiß ein solches Not-Manöver in Gleitfahrt, das macht keinen Sinn.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.05.2009, 15:35
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Dieter,
die von dir erwähnte Abschleppmethode ist zweifellos die beste und wird auch bei unseren Seenotübungen geübt. Wir mussten aber feststellen, das ein 5m Motorboot ein Segelboot größer 7m nur sehr schwer abschleppen lässt, die Manovrierbarkeit war sehr eingeschränkt. Das Abscleppen eines 11m Segelboots hat überhaupt nicht mehr funktioniert
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.05.2009, 15:49
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Aia Beitrag anzeigen
Hallo Dieter,
die von dir erwähnte Abschleppmethode ist zweifellos die beste und wird auch bei unseren Seenotübungen geübt. Wir mussten aber feststellen, das ein 5m Motorboot ein Segelboot größer 7m nur sehr schwer abschleppen lässt, die Manovrierbarkeit war sehr eingeschränkt. Das Abscleppen eines 11m Segelboots hat überhaupt nicht mehr funktioniert
Dann habt Ihr was falsch gemacht - Sorry

Dieter hat schlicht Recht

Ich habe selbst eine 13m SY mit einer kleinen franz. Jolle (ähnlich einem Piraten) aus einer Bucht geholt und in den Hafen bis zum Liegeplatz geschleppt.
An der Jolle hatten wir nur einen winzigen AB (ich glaube so 8 bis 10 PS) schnell hingeschraubt - zugegeben gutes Wetter !

Der Namensvetter

PS Lichter und Rombus war natürlich richtig !!!

Geändert von rotbart (26.05.2009 um 16:05 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.05.2009, 16:36
Gringo1
Gast
 
Beiträge: n/a


In der Bootsschule haben wir was vom max. Rumpfgeschwindigkeit und Wasserlinie beim schleppen gelernt - ansonsten geht der geschleppt in die See

Waren die Zeichen nicht ein weiß/schwarz/gelber/schwarz/weißer Zylinder am Schlepper und eine gelbe Kugel bei den geschleppten?

Lichter: Schlepper zwei weiße Toplichter übereinander und ein gelbes Hecklicht - die geschleppten je ein weißes Rundumlicht und der letzte zusätzlich ne Hecklaterne....(Schlepper natürlich auch Seitenlichter)?
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 26.05.2009, 17:16
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Freunde,

sein wir doch mal ehrlich. Wer schleppt denn hier wirklich amtlich ab und hat dann auch noch auf seinem Schlauchboot die dann dazu gehörende Notausrüstung wie Lichter oder sonst was. Und wo sollte das denn an einem Schlauchboot angebracht werden? An der Rollbar vielleicht? Also ich habe diese Notausrüstung wie Sonderlichter oder auch Rombus nicht an Bord meines RIBs. Lange Leinen und reichlich Festmacher für Vor und Achtersprings sowie Seitenfestmacher sind ken Problem. Dazu gehören auch Fender. Und liegt ein Notfall vor, dann werde ich helfen soweit dies mir möglich ist, auf spezielle Signalisation werde ich dann verzichten. Das überlasse ich den Profi-Schleppern oder auch den Schleppverbänden.

Selten bin ich des Nachts mit meinem Boot unterwegs. Und tagsüber einen Notfall beizustehen, da zählt sicher auch noch wo das wäre. Auf dem Rhein würde ich sehr sehr vorsichtig sein mit einem Not-Abschleppmanöver wegen der starken Strömungen. Auf einem See oder auf dem Meer hätte ich weniger Probleme damit, natürlich ist sowas auch wetterabhängig, denn wer wird hier bei schwerem Wetter jemanden abschleppen, das ist problematisch und garnicht so einfach. Hilfe ja, aber es muß abgewogen werden, wo diese überhaupt möglich, schließlich gibt es bei schweren Wetter andere und da richtige Profis für einen Rettungseinsatz, wie auch immer dieser aussieht.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 26.05.2009, 17:41
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Hallo Freunde,

sein wir doch mal ehrlich. Wer schleppt denn hier wirklich amtlich ab und hat dann auch noch auf seinem Schlauchboot die dann dazu gehörende Notausrüstung wie Lichter oder sonst was. .
Nur keine Panik Dieter
das war ja nur das Quiz für die Scheininhaber
Bei den Manövern, die ich hatte, habe ich an so etwas auch kaum gedacht, wer bei Bft 6-8 einen in Not geratenen (Motorausfall / Segel zerrissen) abschleppt hat meist kaum das richtige Zeug an Bord

Auf den Seen gibt es meist sowieso keinen zweiten mehr ausser vielleicht DLRG und Linienschiffahrt und die kennen sich aus

Nichts desto trotz sollte man einen Schleppzug auch erkennen können wenn man ihn denn trifft !! Ich hatte mal nachts das Vergnügen in der Strasse von Otranto 3 Schlepper zogen eine Bohrinsel, dass sah aus wie ein Weihnachtsbaum dekoriert von Disney..... Wir sind aus Neugier näher 'rangefahren, dann kam über Funk und per Druckkammer-Lautsprecher auch prompt Warnung über Warnung bis wir über Funk antworteten !!
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 26.05.2009, 16:31
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Aia Beitrag anzeigen
Hallo Dieter,
die von dir erwähnte Abschleppmethode ist zweifellos die beste und wird auch bei unseren Seenotübungen geübt. Wir mussten aber feststellen, das ein 5m Motorboot ein Segelboot größer 7m nur sehr schwer abschleppen lässt, die Manovrierbarkeit war sehr eingeschränkt. Das Abscleppen eines 11m Segelboots hat überhaupt nicht mehr funktioniert
Tja, Roland (Aia), so ein Kiel an einer 7 m oder 11 m Yacht kann schon ganz schön Widerstand im Wasser verursachen ...

Da hilft womöglich nur Abschleppen mit einem langen Abschleppseil hinten dran. Und bitte bei der Yacht das Abschleppseil auch noch um den Fuß des Mastes legen, sonst hat der Abschleppende plötzlich die vordere Klampe des abzuschleppenden Bootes herausgerissen ... soll schon öfters passiert sein ... hihi! Und bitte auch noch bedenken, das eine Segelyacht immer einen längeren Auslaufweg benötigt.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 15.06.2009, 21:32
Mille
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,

Wir haben mal mit einer großen 26 Fairline zwei Schlauchboote (2.7m und 3.5m mit montierten motor) ohne Probleme zwei stunden lang bei See 2-3 gezogen, war nicht wirklich ein Problem, man braucht nur starke leinen, eine ist nämlich gerissen...

MfG Mille
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 15.06.2009, 21:39
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 5.004
abgegebene "Danke": 14

Boot Infos

gleitfahrt
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 16.06.2009, 11:22
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Die Kräfte verlassen den Spiegel nicht, soweit sehe ich das auch so.

Nur ist der Spiegel für diese Belastung ausgelegt?

Ich denke mal, wenn ein geschlepptes Boot bei glattem Wasser im Gleiten ist, ist die Kraftaufwendung bzw die Belastung am Spiegel sogar geringer als bei Verdrängerfahrt.

Was ich aber zu bedenken gebe:
Wenn zB eine größere Welle das geschleppte in Gleitfahrt befindliche Boot apruppt abbremst, sei es durch die Welle oder durch das Eintauchen nach der Welle, dann treten urplötzlich enorme Kräfte am Seil und am Spiegel des Zug-Bootes auf.

Klar ist auch, dass ähnliches ja auch beim Tubefahren passieren kann, nur ist hier die Belastung aufgrund der geringeren Verdrängung nicht so hoch.

Es macht sicher einen Unterschied, ob ich das ganze auf einem Fluss mit keinem oder geringem Wellengang mache, oder auf einem Fluss mit Schiffsverkehr oder auf Seen oder Meere.

Jeder wie er will, ich würde das ganze halt sehr mit Vorsicht sehen und prinzipiell aufgrund des nicht kalkulierbaren Risikos davon abraten.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 16.06.2009, 12:26
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von bootsboerse.at Beitrag anzeigen
Die Kräfte verlassen den Spiegel nicht, soweit sehe ich das auch so.

Nur ist der Spiegel für diese Belastung ausgelegt?

Ich denke mal, wenn ein geschlepptes Boot bei glattem Wasser im Gleiten ist, ist die Kraftaufwendung bzw die Belastung am Spiegel sogar geringer als bei Verdrängerfahrt.

.
Hi Berny
Nein, wenn geschleppte erst einmal in Fahrt ist (glattes Wasser) dann braucht es kaum noch Kraft ihn in Bewegung zu halten.
Wir haben früher öfter unsere SY (16m) quer über den Ammersee heimgeschleppt indem das Beiboot (Holz) mit 4 Riemen vorgespannt wurde.

Die sache in Schwung zu bringen kostet Schweiß - im Laufen zu halten kaum !

Im gegenteil bei schnelle Fahrt ist der Fahrtwind wesentlich größer , der Druck auf Rumpf / stehendes Gut steigt in der dritten Potenz, es wird also viel mehr Kraft benötig.

Und überlegt mal , wenn Du selbst in Gleitfahrt bist und die Kraft reduzierst (PS weg) was dann passiert.
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 06.03.2016, 22:31
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 5.004
abgegebene "Danke": 14

Boot Infos

Ich hole mal diesen älteren Thread hervor, weil ich ihn praktisch bereichern kann.
Im August 2015 riefen mich Bekannte an. In Tisno mit Lenkungsausfall liegen geblieben. Die Brücke haben sie noch genommen, aber mit fett Maestral wollten sie nicht am Motor stehend fahren. Also klingelte mein Handy, ob ich sie nach Drage schleppen könne. Klar kann ich das....

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Nachdem wir dann bei Betina um die Ecke herum waren, und es breiter wird und der Verkehr verteilt, habe ich noch 20m Seil zusätzlich eingebaut, und das Tempo erhöht.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Geschlepptes Boot: pro Open 5,30m glaube ich. Eine Person an Bord
Schleppendes Boot: ZAR53 115 PS Evinrude Ficht, 3 Erwachsene + großer Hund an Bord

Bei rund 30km/h war Ende, mein Motor hing sich bei rund 4000 Touren auf. Wo wohl das maximale Drehmoment liegt....
Übrigens hat es auch etwas gedauert, ehe ich dahin kam....
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 07.03.2016, 09:28
Benutzerbild von Robert1
Robert1 Robert1 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.02.2014
Beiträge: 2.182
abgegebene "Danke": 350

Boot Infos

Nachdem wir dann bei Betina um die Ecke herum waren, und es breiter wird und der Verkehr verteilt, habe ich noch 20m Seil zusätzlich eingebaut, und das Tempo erhöht.
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Geschlepptes Boot: pro Open 5,30m glaube ich. Eine Person an Bord
Schleppendes Boot: ZAR53 115 PS Evinrude Ficht, 3 Erwachsene + großer Hund an Bord

Bei rund 30km/h war Ende, mein Motor hing sich bei rund 4000 Touren auf. Wo wohl das maximale Drehmoment liegt....
Übrigens hat es auch etwas gedauert, ehe ich dahin kam....[/QUOTE]

Hallo

Ist beim Abschleppen mit der Geschwindigkeit dann sein Motor angesprungen
__________________
Schöne Grüße

Robert

„In einem wankenden Schiff fällt um, wer stillesteht, nicht wer sich bewegt."
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:03 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com