![]() |
|
allgemeines Zubehör Diskussionen zum Thema Hilfsmittel und Zubehör für den Gebrauch am und im Boot. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Selbst in Meerwasser sind verzinkte Ketten völlig ausreichend und gammeln nicht gleich in einer Saison weg. Wenn eine V4A-Kette bei 8mm Ø mit ca. 3,2 to Bruchlast über 20,- EUR je lfm kostet, kann man gerade bei Mooringketten lieber zu einer höheren Festigkeit UND verzinkter Kette greifen, das spart immens Geld: 10mm Ø bei ca. 5 to Bruchlast ungefähr 8,- EUR je lfm. Bis die Kette auch im Meer vergammelt ist, vergehen schon 10 Jahre. Wir und Freunde/Nachbarn haben in Kroatien diverse Boote an Mooring-Betonklötzen liegen und die liegen alle an verzinkten Ketten. Dort ist noch nie etwas passiert. Gerade letztes Wochenende hatten wir Generalprobe für ein 10 to Segelboot in voller Bora bei 7-8 Bft. Alles gut gegangen – und die lag an einer verzinkten 16 mm Kette an 2 gekoppelten Betonklötzen à ca. 1 to. @ db600: Auch nicht eingegrabene Betonklötze entwickeln ein unglaublich hohe Adhäsionskraft, da brauchst Du nix einbuddeln ![]()
__________________
Viele Grüße, Peter ____________________________ P.S.: Wer lesen kann ist klar im Vorteil :zwinkern Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
![]()
__________________
lg Roman *the Boater formerly known as DB600 |
#3
|
||||
|
||||
Seil oder Kette
Hallo,
hier sind ja lauter Profis, Frage was nimmt ihr Seil oder Kette ihr für ein 500 Kg Boot, 2-4 m Wassertiefe an einen Betonklotz in Kroatien. Es ist nur für 14 Tage Urlaub. Danke ![]() Mfg Martin |
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() |
#5
|
||||
|
||||
Ich würde aus dem gleichen Grund wie Rotbart schreibt eine Kette nehmen, je schwerer die ist, desto sanfter dämft diese, also würde ich bei Deinem Eimer 4-6m Kette verzinkt mit 10mm Ø nehmen, zwei ordentliche Schäkel mit Splintsicherung, Boje ran und fertig ist die Laube.
__________________
Viele Grüße, Peter ____________________________ P.S.: Wer lesen kann ist klar im Vorteil :zwinkern Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Hallo Martin, kommt ganz auf den Untergrund an, Gernot (Icing) und ich sind ja bekennende Verfechter der Einschraubanker ![]() Schau mal hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren Auch mein Projekt mit dem Gitterkorb (bitte über die Suche) kann ich dir empfehlen, sofern du vor Ort Steine zur Füllung des Korbes zur Verfügung hast
__________________
lg Roman *the Boater formerly known as DB600 Geändert von FAR FAR AWAY (03.06.2009 um 21:39 Uhr) Grund: Erweiterung Links |
#7
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() ![]() Wir haben letztes Jahr einen ca. 0,7 to Klotz mit 1,5 to Hebesack versetzt, da haben wir noch gegrübelt ob uns der Hafenmeister den richtigen Hebesack mitgegeben hat weil sich der Donnerkiesel partout nicht bewegen lies! ![]() ![]() ![]() By the way: Die Jungs rechnen mit 10% des Eigengewicht als Mooringgewicht und sichern für Sturm und Welle noch mal mit dem doppelten ab, ergo 20% des Bootsgewicht = Mooringgewicht. Entweder zerlegt es dann die Kette oder die Bugklampen/Bugöse. ![]()
__________________
Viele Grüße, Peter ____________________________ P.S.: Wer lesen kann ist klar im Vorteil :zwinkern Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#8
|
|||
|
|||
Wenn der Schäkel kräftig genug ist -> Bugöse oder Deck
![]() ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
Hi Peter, stimmt schon, ich wollte nur aufzeigen, wie man die Wirkung eines "Betonklotzes" verbessern kann, verbuddeln wird wohl kaum jemand solch einen Betonklotz. Ansonsten kann ich deinem Beitrag nur zustimmen ![]()
__________________
lg Roman *the Boater formerly known as DB600 |
![]() |
|
|