Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 20.06.2009, 18:31
Benutzerbild von Aladin
Aladin Aladin ist offline
Männerboot tut Not :-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.03.2005
Beiträge: 2.731
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Hallo Freunde,


Nun habe ich auch den Besitzer der KFZ/ADAC Fachwerkstatt im Gewerbegebiet (Markenfrei!) heute angesprochen. Ich treffe ihn gelegentlich immer wieder beim Hundespaziergang mit seinen Hunden. Er erwähnte das ihm zusätzliche Additive zum Diesel bekannt sind, hielt sich aber total bedeckt um welche es sich handelt. Von Zugabe von 2-Taktöl in kleinen Mengen hatte er noch nicht gehört. Auf die Frage ob es auch Schäden bei den neuen Commonraildiesel Motoren gibt, erwiderte er "auch nicht mehr als früher bei der anderen Einsprotztechnik".


Schließlich interessiert mich das Thema aus technischer Sicht.
Hallo Dieter,

ich muss da leider wiedersprechen. Es gibt sehrwohl Schäden an den Commonrail Dieseln... Neben Schäden an den Hochdruckpumpen und Injektoren (Einspritzdüsen) ist auch noch die Ölverdünnung bei Fahrzeugen mit DPF ein Problem. Inzwischen sollte man nicht nur bei längeren Fahrten nach dem Öl schauen sondern auch wenn man Kurzstrecken fährt. Ein Serien DPF wird per Steuergerät "freigebrannt", wenn dieser Vorgang nicht abgeschlossen werden kann gelangt zuviel eingespritzter Diesel ins Öl und Verdünnt dieses-> Motorschaden...
Ein anderes Problem ist noch das bei einem beginnenden Motorschaden das Steuergerät nachregelt und der Fahrer einige Zeit gar nicht merkt das sein Motor kurz vor dem Exitus steht.

Das sind alles keine Infos aus irgendwelchen Foren oder sonst irgendwo her sondern eigene Erfahrung durch Fahrzeuge die in den letzten Jahren von mir wieder Instand gesetzt wurden.

Gruß Carsten
PS: Für Montag früh steht schon ein Commonrail Diesel auf der Bühne... Motorschaden...
__________________
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 20.06.2009, 20:34
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Aladin Beitrag anzeigen
Hallo Dieter,

ich muss da leider wiedersprechen. Es gibt sehrwohl Schäden an den Commonrail Dieseln... Neben Schäden an den Hochdruckpumpen und Injektoren (Einspritzdüsen) ist auch noch die Ölverdünnung bei Fahrzeugen mit DPF ein Problem. Inzwischen sollte man nicht nur bei längeren Fahrten nach dem Öl schauen sondern auch wenn man Kurzstrecken fährt. Ein Serien DPF wird per Steuergerät "freigebrannt", wenn dieser Vorgang nicht abgeschlossen werden kann gelangt zuviel eingespritzter Diesel ins Öl und Verdünnt dieses-> Motorschaden...
Ein anderes Problem ist noch das bei einem beginnenden Motorschaden das Steuergerät nachregelt und der Fahrer einige Zeit gar nicht merkt das sein Motor kurz vor dem Exitus steht.

Das sind alles keine Infos aus irgendwelchen Foren oder sonst irgendwo her sondern eigene Erfahrung durch Fahrzeuge die in den letzten Jahren von mir wieder Instand gesetzt wurden.

Gruß Carsten
PS: Für Montag früh steht schon ein Commonrail Diesel auf der Bühne... Motorschaden...
Das mag ja sein, aber es gibt an den normalen Commonrail-Dieseln die gleichen Probleme wie an den früheren Diesel-Einspritzsystemen, daher war ja auch kein Widerspruch.

Ob die neuen Commonrail mit Piezo Einspritzsteuerung inzw. betriuebsfest sind, weiß ich nicht.

Das die Partikelfiltersysteme nach wie vor insbesondere bei deutschen Fabrikaten Kummer machen, habe ich auch schon gehört. Aber ich fahre noch kein Fzg. mit dieser Technik. Für meinen LR war ein Nachrüstsatz lieferbar der aber zurückgerufen wurde wegen Ineffizienz. Da ich auf dem Lande lebe und kaum in Städten fahre, interessiert mich diese Nachrüstung auch nicht. Vor Jahren hörte ich auch, das Peugeot seinerzeit schon beim Anlauf vor Jahren damit Probleme hat. Heute dürte diese Technik insbesondere bei deutschen Fabrikaten immer noch zu denken geben. Kein Wunder, das Fzg. mit diesem System besonders anfällig sein dürften. Aber vielleicht ist auch die fehlende Wartung von Fzg. mit den extrem langen Service-Intervallen daran mit Schuld, die Leute schauen einfach nach nichts mehr ... und der Motor verreckt von alleine.

Mein 2 L Steyer-BMW Diesel-Motor aus 2004 hat inzw. 113 000 km auf dem Buckel und wird bestimmt nochmal soviele km laufen bei mir, vielleicht noch mehr. Der Motor braucht auf 10 000 km max. 0,5 L Motoröl zusätzlich, danach wird es sowieso grundsätzlich erneuert. Diesel- oder Benzinkraftsoff hatte ich noch nie bei 3,5 Mio km im Motoröl meiner Motoren.

@ Mathias-Rotti: in D werden bei allen PKWs, egal ob Benziner oder Diesel, soweit es nicht Oldtimer sind, neben der techn. Fzg-Untersuchung auch die Abgasuntersuchung des Schadstoffausstoßes gegenüber den Herstellerangaben gemessen, und ob hier eine Verschlechterung vorliegt. Dabei erfolgen 3 grundsätzliche Messungen zum Vergleich, wobei der Motor volle Betriebstemperatur haben muß. Das WOMO, Dein WOMO gehört zu der Kategorie Transporter, wo noch keine Abgasuntersuchungen erfolgen, oder ev. nur bei jüngeren Baujahren, weiß nicht. Möglicherweise ist die Vorgehensweise in Österreich ähnlich wie in D.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 20.06.2009, 23:35
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 5.004
abgegebene "Danke": 14

Boot Infos

@Dieter: Kommt zwar spät, aber: Schick mir Dein Zweitaktöl, ich nehm es im Boot. Deine langjährigen Erfahrungen im NFZ-Sektor (meine nicht ganz so lange, aber auch umfangreich) sagen uns beiden doch: Wenn es echt erforderlich wäre, dann würden es MAN, Mercedes, DAF, Scania und andere namhafte Hersteller obligatorisch machen. Ich glaube, keiner von uns kann eine definitive Aussage zu DPF etc. machen.
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 21.06.2009, 10:50
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von roehrig Beitrag anzeigen
@Dieter: Kommt zwar spät, aber: Schick mir Dein Zweitaktöl, ich nehm es im Boot. Deine langjährigen Erfahrungen im NFZ-Sektor (meine nicht ganz so lange, aber auch umfangreich) sagen uns beiden doch: Wenn es echt erforderlich wäre, dann würden es MAN, Mercedes, DAF, Scania und andere namhafte Hersteller obligatorisch machen. Ich glaube, keiner von uns kann eine definitive Aussage zu DPF etc. machen.
Wieso, dann würden die doch noch weniger Autos verkaufen: futschlac

Die Leben vom Umsatz, nicht von der Langlebigkeit der Produkte.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 21.06.2009, 18:27
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Zitat:
Zitat von rotbart Beitrag anzeigen
Wieso, dann würden die doch noch weniger Autos verkaufen: futschlac

Die Leben vom Umsatz, nicht von der Langlebigkeit der Produkte.
Hallo
Solange die Motoren auch ohne 2 Takt Öl in der Entwicklung ihre Vorgaben erfüllen wird sich daran auch nichts ändern.Gleiche Diskussionen gabs schon mit einführung der vielen verscheidenen Additive.
Ob ein Schaden an Injektoren oder die Verdünnung des Öls bei nicht voll regeneriertem DPF durch einen halben Liter 2 Takt Öl zu verhindern ist Wage ich zu bezweifeln.Und selbst der besser Kaltstart bzw leisere Lauf sagt noch lange nichts auf die eventuell erhöhte Lebensdauer aus..........
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.06.2009, 19:39
Benutzerbild von Aladin
Aladin Aladin ist offline
Männerboot tut Not :-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.03.2005
Beiträge: 2.731
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

@ Dieter:

Nachrüst DPF zurückgerufen? Das war dann wohl einer von GAT Die wurden jedoch nicht zurückgerufen sondern die Zulassung wurde einfach wieder gestrichen. Wer einen drin hat, der hat jedoch BESTANDSSCHUTZ!!! Ein Austausch wurde zwar mal angedacht aber bisher hat sich da noch nix getan...

@ Andi:

Bei Injektoren kann das Öl schon gutes bewirken. Durch die bessere Schmierung erhöht sich sicher die Lebensdauer. Ebenso bei der Hochdruckpumpe. Mit der Ölverdünnung hat das 2T Öl nix zu tun, stimmt schon. Ich wollte damit nur ein weiteres Problem moderner Dieselmotoren aufzeigen.

@ roehrig:

Definitive Aussagen kann keiner machen. Aber ich kann meine Erfahrung auf diesem Sektor weitergeben. Nach fast 20 Jahren als KFZ Mechaniker sollte man schon einiges an Erfahrung haben... Nebenbei hab ich in den letzten Jahren fast mehr an Dieseln geschraubt als an Benzinern (ich freu mich schon über einen Tag ohne Diesel, dann stink ich wenigstens mal nicht nach Heizöl )


Gruß Carsten
__________________
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.06.2009, 22:31
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 5.004
abgegebene "Danke": 14

Boot Infos

@rotbart: Stimmt, im PKW-Bereich. Im NFZ Bereich kann sich das niemand erlauben, denn wenn dort reihenweise Schäden auftreten kauft das Fabrikat niemand mehr !!! Hier werden Laufleistungen von 1Mio KM und mehr einfach vorausgesetzt, vom Kunden. Fliegen jetzt bei einem Hersteller reihenweise die Einspritzanlagen ab, gehen dessen Umsätze dramatisch in den Keller !!!

Scania hatte mal extreme Probleme mit Ihren Ölzentrifugen. Hat kein halbes Jahr gedauert und man konnte es in der Zulassungsstatistik erkennen !!!
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:21 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com