Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.07.2009, 15:01
Benutzerbild von Ole
Ole Ole ist offline
Bus-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.11.2004
Beiträge: 1.069
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Pfeil

Hallo Klaus,

da du ein älteres Womo suchst, schau nach ob auch die hinteren Sitzplätze Gurte haben. Ist nämlich, gaub ich, erst seit Anfang der 90er Jahre Vorschrift.
Schau, daß die Sitzgrußppe gleich nach dem Fahrerhaus kommt, bei Hecksitzgruppen wirds den Mitfahrern gerne schlecht.

Dann Freinstaubplakette: wenn nicht vorhanden, dann mußt du dich beim Hersteller des Basisfahrzeugs oder bei einem Nachrüster (z.B. Oberland-Mangold.de) nachfragen.

Die Anhängelast wird kein Problem sein. (ich schätze, du hast einen 1300er Trailer) Die meisten Basisfahrzeugen können mimimum 1500 kg ziehen.
Zum Slippen würde ich einen Hinterradantrieb empfehlen (z.B. Mercedes, Ford),

Wenn du gerne in Innenstädte fährst, würde ich mich nach einem größeren Kastenwagen-Ausbau umschauen. Die sind nicht so breit, allerdings im Innenraum etwas enger. Außerdem gibts hier seltener Dichtigkeitsprobleme und bei Karosserieschäden kannst auf mehrere Teileanbieter zurrückgreifen.

Bei Fragen zu einem speziellen Basisfahrzeug kannst du auch in motor-talk.de reinschauen.

Viel Glück

Ciao Bernd
__________________
Freier TRANSIT-Verkehr

Das Leben ist zu kurz, um 3 Takte auf einen Funken zu warten.....
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 04.07.2009, 14:21
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Ich weiß es jetzt nicht genau, wie das in DE ist, aber in Österreich gehts bei diesen Dingen immer um die Typisierung, also wenn das ganze typisiert worden ist, dann gilt das für immer.

Ich denke, dass das in D auch ähnlich ist.
Probleme bekommt man in erster Linie, wenn man zB ein Womo von D nach A holt, und in A neu typisieren muss.
Bei meinem alten Womo wäre es zB dann so, dass es von einem 6-Sitzer zu einem 2-Sitzer werden würde, weil 4 Sitze seitlich zur Fahrbahn sind und in Österreich nicht mehr typisiert werden würden.
Nun gut, da es aber schon so typisiert ist, kein Problem.

Bezüglich der Feuchtigkeitsschäden:
Prinzipiell ist es erst mal so: wenn man einen Schaden rechtzeitig bemerkt, ist es kein wirkliches Thema, nasses Holz wieder ausgetrocknet und es passt.
Das Problem fängt erst an, wenn das Holz längere Zeit der Feuchtigkeit ausgesetzt ist, dann zersetzt es sich und wird morsch.
Aber auch hier kann man ja das Holz noch austauschen, also auch nicht immer ein Problem.
Das Problem sind eher die Holzteile, zu denen man nicht wirklich dazukommt oder deren Austausch einen relativ hohen Reparaturaufwand voraussetzt.

Warum Bus oder so?
Ein Bus besteht aus einer Metallhaut die letztlich der tragende Teil ist.
Eventuelle Holzbauten sind also nicht tragend und daher auch oft leicht austauschbar.
Dafür gibts aber wiederum die Gefahr des Rostes, also kein Vorteil ohne Nachteil.

Warum werden die Teile undicht:
Es liegt einfach meistens an diverse Dichtungen, sei es bei Dachluken, Fenstern oder sonstigen Öffnungen. In geringen Fällen sind es die Kanten, wo die Seitenwände mit dem Dach verbunden sind.
Diese sind einfach der Witterung extrem ausgesetzt, UV Strahlung, Eis im Winter, Wasser bei Regen, usw usw usw.
Das Problem ist, wenn Wasser in das Womo rinnt, dort saugt sich das Holz voll, wird nass, kann aber nicht austrocknen.
Dann kommt wieder Wasser dazu, es rinnt letztlich nach unten, wo es nicht mehr auskann, und dort fängt dann alles zu modern an.
Die meisten Wasserschäden findet man unten, die Löcher aber meistens oben.

Deshalb auch das Messgerät, damit erkennt man eben schon, wenn Wasser von oben reinkommt.

Übrigens, das Abdichten außerhalb mit Sikaflex hilft nur momentan, auf Dauer aber nicht, da es das Problem nur kaschiert. Durch Witterungseinflüsse wird die Verbindung zwischen Blech, Fensterrahmen oder was auch immer getrennt, und dann rinnt dort wieder Wasser rein. Man muss die Luken ausbauen, neu eindichten (mit Elastomer, zB von Sika oder Dekalin) und dann passt das erst wieder und das ist das wirklich einzige war hilft!

GFK und so:
Ist auch nicht besser, aber oft ist der Aufbau anders.
zB beim Hobby600 ist das Dach und der Hinterteil aus GFK, die Seitenwände aus Sandwichbauweise ohne Rahmenholz.
Weiters schlüpft das Seitenteil unter das Dach, weshalb das Wasser von dort fast gar nicht in das Seitenteil reinrinnen kann.
Sehr gut zu sehen bei den Detlefs Globetrotters, die haben überhaupt zusätzlich eine Art Dachvorsprung rundherum.
Dies verhindert zwar nicht Wassereintritt durch die Luken, aber immerhin ist ein großer Teil (Kanten) davon ausgeschlossen.

Wie gesagt, das Messgerät zahlt sich auf jedenfall aus.
Auch wichtig, wenn das Womo untergestellt war, sowas zahlt sich auch aus, dann sind die Dichtungen nicht immer der Witterung ausgesetzt.

Ansonsten kannst nur suchen, suchen, suchen.....

Meine Empfehlung:
Hobby600, hab jetzt auch einen, ist einfach ein geniales Teil und schaut suuuuper aus! Sind aber auch vor Wasserschäden nicht gefeit!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.07.2009, 16:12
Benutzerbild von Grisu1965
Grisu1965 Grisu1965 ist offline
Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 984
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Klaus,

wenn ich ehrlich sein soll kann ich dir von solch einem alten Mobil nur abraten.
Warum?
Du bekommst keine oder nur eine rote Umweltplakette. Damit ist die Einfahrt in vielen Städten bereits jetzt Geschichte.
Du wolltest ja Städtetouren machen.
Noch ein Grund ist bereits genannt worden. Neun von zehn alten Mobilen ist feucht.
Das liegt oft noch nicht mal an schlechter Pflege sondern daran das der Aufbau auf dem Fahrgestell ständig arbeitet und sich verwindet.
Ein Wohnwagen ist da deutlich im Vorteil da nur zwei Räder und dementsprechend wenig Verwindung.
Dazu kommt noch bei den alten Modellen sehr Hubraumschwache Motoren und wenig PS womit das fahren nicht wirklich Spass macht.
Es gibt mit sicherheit bei den alten Mobilen noch tolle Gefährte aber leider will unser Staat die nimmer auf den Straßen sehen.
Wir haben uns ,unter anderem wegen der Feuchteschäden, bewust für einen Kastenwagen entschieden. Er hat für uns alles was ein Mobil braucht.
Festes Bett, Waschraum in dem auch Duschen könnte, Sitzecke zum lümmeln, lesen oder Fernsehen.
Leider bekommst du sowas nur sehr sehr selten in deinem Geldrahmen. Wenn doch kommen wieder die Probleme mit der Umweltplakette zum tragen.
Schau doch mal in Um Links zu sehen, bitte registrieren das Forum und les dich mal ein.
Vor allem die Berichte wo es um ältere feuchte Wohnmobile geht.
Wenn du noch fragen hast dann schreib den Jungs mal. Die sind sehr kompetent und hilfbereit.
Genau so wie es auch hier in Fragen rund ums Boot ist.
__________________
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.07.2009, 16:16
Benutzerbild von Grisu1965
Grisu1965 Grisu1965 ist offline
Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 984
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Noch eion nachtrag, vergiss den Ford. Der vrostet dir unter dem Hintern weg und die Motoren sind laut und haben null Leistung als Diesel. Als Benziener saufen die dich arm.
Ich habe etliche von den krücken gefahren und weiß wovon ich schreibe.
Vorder oder heckantrieb ist bei unseren Booten zum slippen eigentlich noch vernachlässigbar.
Ich bekomme mein Titan problemlos mit meinem Citroen Jumper aus dem Wasser auch an steilen Rampen.
Auch meine Tupperschüssel die ich mal hatte habe ich bei knapp 2 T noch gut mit Frontantrieb an der Sliprampe bewältigt.
Schlecht wird es nur wenn der Überhang hinter der Hinterachse zu groß wird.
__________________
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.07.2009, 16:51
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Naja, teilweise hast recht, aber nur teilweise:
1) Das mit der Umweltplakette trifft nur Deutschland, ich weiß nichts davon, dass Stadte außerhalb D davon betroffen sein sollten
2) Das mit der Feuchtigkeit kann dir auch bei neueren Modellen passieren, wobei du recht hast, dass es bei älteren häufiger vorkommt.
Dennoch kann man das nicht verallgemeinern, messen ist einfach angesagt, alles andere zählt nicht (hier darf man sich auch von der Optik nicht täuschen lassen!)
Auch hier rate ich von Oberflächenmessgeräten (wie bei Post zwei beschrieben) ab, insbesondere die zum reinstechen (wären zwar aussagekräftig, aber wer läßt schon sein Womo anstechen ?) Diese dielektrischen Geräte (zB Trotec) sind da schon besser, kosten halt um einiges mehr.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 04.07.2009, 17:03
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von bootsboerse.at Beitrag anzeigen
Naja, teilweise hast recht, aber nur teilweise:
1) Das mit der Umweltplakette trifft nur Deutschland, ich weiß nichts davon, dass Stadte außerhalb D davon betroffen sein sollten
Das ist (Gott sei Dank) nicht richtig Fahrverbotszonen gibt es in vielen Ländern incl. z.B. Niederlande und Italien und es wird wohl demnächst EU weit kommen

Info's z.B. hier ==> Um Links zu sehen, bitte registrieren

Geändert von rotbart (04.07.2009 um 17:10 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 04.07.2009, 17:11
Benutzerbild von KlausB
KlausB KlausB ist offline
Wieder zerlegbar unterweg
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2006
Beiträge: 3.916
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
es wird wohl demnächst EU weit kommen
In er neuesten ADAC-Zeitschrift steht aber schon, dass die Plaketten keine Verbesserung der Feinstaubbelastung gebracht hätten, und sich der Club wieder für die Abschaffung einsetzen wolle...

Klaus
__________________
Viele Grüße aus Passau

Klaus

Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 04.07.2009, 17:41
Benutzerbild von Udo
Udo Udo ist offline
Leukermeer Bewohner ;-))
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 3.304
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Klaus ,
mein Brüderchen hat sich vor 2 Jahren ein altes Hymer Wohnmobil gekauft , zu der Zeit knapp 30 Jahre alt
Da ist nichts feucht oder verschliessen , aus erster Hand und nur 110 000 Km gelaufen , für einen Diesel ist das nichts , gerade mal eingefahren
Gefahren von einem Ehepaar die so um die 80 Jahre alt waren
Von innen fast wie neu , gut, altmodische Einrichtung , aber es erfüllt seinen Zweck

Vor 2 oder 3 Monaten hat er eine H Nummer beantragt , ohne Probleme bekommen , kostet jetzt nicht mehr viel an Steuer und die Umweltplakette hat sich dadurch erledigt
Achso , bezahlt hatte er 3500 Euro.

Gruß vom Leukermeer,
Udo
__________________
Das Leben als Rentner ist nicht das Schlechteste
Na ja , eins stört schon , als Rentner bekommt man keinen Urlaub mehr
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 04.07.2009, 16:53
Benutzerbild von KlausB
KlausB KlausB ist offline
Wieder zerlegbar unterweg
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2006
Beiträge: 3.916
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Ich sehe schon, dass ist ähnlich schwierig wie die Suche nach dem ersten Boot - und ähnlich kostenintensiv. Es gibt hier wie dort erst einmal eine gewisse Schwelle, die man überspringen muss, um was halbwegs Gescheites zu bekommen.

Aber ab und zu gibts halt auch ein gutes hochwertiges Rib (wie mein Marlin) zum kleinen Preis... und so was Vergleichbares suche ich als WoMo auch...

Klaus
__________________
Viele Grüße aus Passau

Klaus

Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 04.07.2009, 17:21
Benutzerbild von Grisu1965
Grisu1965 Grisu1965 ist offline
Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 984
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Berny, leider muss ich dir mit der Umweltplakette wiedersprechen. In A mag es noch keine Städte geben aber in vielen anderen Euröpäischen Städte in Belgien, oder in Frankreich geht das auch bereits los mit dem Placketenwahn.
Meine Meinung zu der Sch.....e schreibe ich hier lieber nicht
In D ist es aber bereits heute so das man nur mit erheblichen Umwegen um die Umweltzonen herum kommt.
Dann aber auch nur wer sich auskennt. Wer sich nicht auskennt ist schneller in einer Umweltzohne gelandet als ihm lieb ist.
Wennes dann noch ganz dumm kommt und erwischt wird zahlt auch noch 40 Euro. das wäre auch nicht weiter tragich aber als Deutscher gibt es auch noch einen Punkt in Flensburg.
Mein Pössel ist Bj 05 und hat "nur " eine gelbe Plakette mit der ich ab 2010 in viele Städte nicht mehr reindarf.
Mitlerweile gibt es endlich eine Nachrüsmöglichkeit für mein noch junges Wohnmobil was mich aber wieder 1000 Euro kostet um die grüne Plackete zu bekommen.
Das alles obwohl es nachgewiesen absolut unsinnig ist
Ich gebe dir aber recht das es durchaus auch nicht selten ist das junge Wohnmobile bereits nass sind.
Das kann dir bei einem ausgebautem Kastenwagen z.G. nicht passieren es sei denn eine Dachlucke oder ein Fenster wäre nicht dicht. Das merkt man aber sehr schnell und kann reagieren.
Ein Feuchtemessgerät ist da Gold wert.
Ich halte von den aufgebauten Papedeckeln nicht viel wie man sicherlich aus meinem Beitrag herauslesen kann
Klaus wenn du mit dem Platz eines Kastenwagen klar kommst schau dich mal danach um.
Ein Tip von mir. Lege den Betrag den du jetzt ausgeben möchtest noch mal drauf dann bekommst du Ducato bzw seine gleichen Brüder Citroen Jumper oder Peugeot Boxer, aus ende der 90. bzw anfang der 2000 Bj.
Spare lieber noch ein wenig oder nimm dir viel viel Zeit bei der Suche.
Es sollte wenigstens eine gelbe Umwelplakette in der Scheibe kleben was bei allen Modellen mit den HDI Motoren (Commenrail) der Fall ist.
Diese Motoren sind w.o. geschrieben für rund 1000 Euro umrüstbar auf grün damit ihr auch eure Städtetouren machen könnt.
Lese unbdingt im verlinkten Forum damit du nicht auch einer von denen wirst die teures Lehrgeld bezahlen müssen.
Gerde im Augenblick werden gerne und viele Mobile angeboten die nur die rote Plakette bekommen da noch ziemlich viele Menschen unwissend sind was es mit den Plaketten auf sich hat.
Und glaube mir der Wahnsinn kommt auch bei unseren Europäischen Mitbürgern wenn die sehen das man damit ja eine prima Einnahmequelle hat.
Noch was zur umrüstung von den Mobilen die rot oder gar keine Plakette bekommen.
Es ist möglich.
Der Spass soll aber ca 5000 Euro kosten. Pirelli hat da einen Filter im Angebot der aber noch keine Zulassung vom KBA hat.
Man arbeitet aber daran und es wird auch kommen.
Nur wenn ich ein Mobil für 10000 Euro kaufe baue ich bestimmt nicht für 5000 Euro einen Filter in das alte Schätzchen.
__________________
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:52 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com