Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 15.07.2009, 20:35
Benutzerbild von Feuerteufel
Feuerteufel Feuerteufel ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 341
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

hallo,
ich habe einen zweikommbonentenmetallkitt ( alu ) verwendet, und habe versuche auf anderen aluminiumleisten und profilen durchgeführt. da ich diese nach zwei tagen komplett wieder vom untergrund wegbrechen konnte, hab ich mit dem verkäufer rücktausch vereinbart, zwar mit kleinen finanzielen verlust aber großen geistigen gewinn ;-)

alle die mit löten oder schweißen von aluminium schon mal zu dun gehabt haben wissen was ich meine ( oxidschicht die innerhalb kürzester zeit wieder entsteht )

für kleinere reparaturen mag es ja für einige zeit gehen, über einen 10 cm langen riss .... ich hab es nicht weiter ausgeführt.

lg Emanuel
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.07.2009, 21:44
mike-stgt
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,
dann bist Du ja wieder rausgekommen. Wer hat Dir das mit der Oxydschicht erzählt.
Ich hatte vor Kurzem einen Maserati, da war durch Aufprall auf eine Verkehrsinsel der Alu Motor quer durchgerissen. Zerlegt, angeschliffen und schweissen lassen. Läuft wie Uhrwerk. Gehen tuts schon.
Aber weg ist weg.

Gruss micha
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.07.2009, 18:46
Benutzerbild von Feuerteufel
Feuerteufel Feuerteufel ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 01.08.2006
Beiträge: 341
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

hallo,
der fachverkäufer von ögussa siehe auch datenblatt
Um Links zu sehen, bitte registrieren

lg Emanuel
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.07.2009, 09:05
mike-stgt
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi Emanuel,

das Problem wird dadurch gelöst, dass man während man mit der Flamme das Material erhitzt, mit einer Edelstahlbürste die Lötstelle reinigt . Dann sofort lötet. Das Lot habe ich schon vor 20 Jahren auf der Veterama gekauft und einiges damit gelötet.
Auch wenn einige aus Unwissenheit schreiben, es würde nicht zu schweissen gehen, es gibt so viele Schweissbetriebe, die machen das jeden Tag.
Nur Strangpresspfofile und Walzprodukte schweisst man mit AlMg und Guss mit AlSi als Werkstoff.
Das Ganze wird eben vorher gut erhitzt werden , um die Materialspannungen abzubauen und das ist bei Reparaturen eben manchmal das Problem. Es muss wirklich komplett zerlegt sein.

Aber jetzt ist der Motor sicher bald in der Bucht als Scheunenfund von einem total Unwissenden Laien zu kaufen.

Gruss Micha.

( Ich geh jetzt kurz in die Garage, ich muss mein Unterteil vom Evinrude schweissen)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.07.2009, 08:05
mike-stgt
Gast
 
Beiträge: n/a


Da geht man in die Garage, steckt das Schweißgerät ein, wärmt den Riß richtig an und schweißt.
Und wer keines hat, der läßt es schweißen.

Gruss Micha
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Bild403.jpg (91,2 KB, 20x aufgerufen)
Dateityp: jpg Bild406.jpg (92,7 KB, 31x aufgerufen)
Dateityp: jpg Bild408.jpg (89,0 KB, 32x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:19 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com