Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > Allgemeine Motorentechnik und Pflege

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #14  
Alt 19.07.2009, 09:05
mike-stgt
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi Emanuel,

das Problem wird dadurch gelöst, dass man während man mit der Flamme das Material erhitzt, mit einer Edelstahlbürste die Lötstelle reinigt . Dann sofort lötet. Das Lot habe ich schon vor 20 Jahren auf der Veterama gekauft und einiges damit gelötet.
Auch wenn einige aus Unwissenheit schreiben, es würde nicht zu schweissen gehen, es gibt so viele Schweissbetriebe, die machen das jeden Tag.
Nur Strangpresspfofile und Walzprodukte schweisst man mit AlMg und Guss mit AlSi als Werkstoff.
Das Ganze wird eben vorher gut erhitzt werden , um die Materialspannungen abzubauen und das ist bei Reparaturen eben manchmal das Problem. Es muss wirklich komplett zerlegt sein.

Aber jetzt ist der Motor sicher bald in der Bucht als Scheunenfund von einem total Unwissenden Laien zu kaufen.

Gruss Micha.

( Ich geh jetzt kurz in die Garage, ich muss mein Unterteil vom Evinrude schweissen)
Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:15 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com