![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Variante 4: einen richtig stabilen Minitrailer zusammenschweissen, darauf das Boot mit Motor ordentlich verspannen und diesen wiederum auf dem Autotrailer verzurren.
Ich persönlich würd mich nach nem kleinen gebrauchten Trailer umschauen ![]() ![]()
__________________
Gruß Holger |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
das lohnt für 2-3 mal pro Jahr ausfahren nicht. Und mit einem richtigen Trailer gäbe es ein Platzproblem. Den müsste man dann auch irgendwo unterstellen. Es reichen da schon die 300 € jährlich für den Wohnwagen. Es muss schon eine möglichst einfache, praktikable und ggf. improvisierte Lösung bleiben. .
__________________
Viele Grüße, Thomas _________________________ Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen... ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Wenn, dann Boot direkt auf dem Autoanhänger befestigen. Mit dem Slipwagen wird alles anfangen zu "wippen". Mein erstes Boot war ein zerlegbares 3m Boot. Das habe ich auf einem normalen PKW-Anhänger transportiert. Alten Teppich über die Kanten des Anh. gelegt und Gurte drum. Bin damit auch auf der BAB nach Hann.Münden gefahren (25km). Ging gut. Das Boot wog so um die 50kg, hab es vorsichtig etwas angehoben und dann nach hinten vom Anhänger gezogen. Slipräder montiert und ab ins Wasser. Wenn wir zu zweit waren auch getragen.
Scheuerstellen hatte mein Boot nicht.....
__________________
Manuel LK Göttingen, Südniedersachsen Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt ! ![]() |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
Klaus
__________________
Viele Grüße aus Passau Klaus |
#5
|
||||
|
||||
Hallo,
ich hatte ein ähnliches Problem. Ich habe mich für die Lösung mit dem Boot auf dem Slipwagen und diesen dann auf dem Anhänger entschieden. Ich habe mir immer unter die Auflagen für das Boot, extra Dicken Schaumgummi besorgt. (alte Matratze oder so was ähnliches) Ich bin mit der Zusammenstellung öfters mehrere hundert Kilometer gefahren und habe nie Probleme gehabt. Das Schaumgummi federt leicht ein und verhindert so irgendwelche Schwingungen oder Beschädigungen am Boot. Das Boot sollte allerdings immer auch mit dem Anhänger über Spanngurte verbunden sein, zusätzlich auch mit dem Slipwagen. Somit hast Du eine wirklich feste Verbindung zwischen den 3 Teilen. Viel Spaß beim fahren.
__________________
Grüße von Jörg dem Kobold |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
![]()
__________________
_______________________ Gruss Jörg |
#7
|
||||
|
||||
Zitat:
Gruß Didi |
#8
|
||||
|
||||
Hallo zusammen,
schon mal vielen Dank für eure Antworten, Hinweise, Tipps, etc. Nachdem was ich bislang geschrieben wurde und nach Durchsicht diverser Fotos komme ich zu meiner momentanen Tendenz: - Es kommen nur entweder Möglichkeit 2 oder 3 in Frage - Möglichkeit 2: Nach Durchsicht meiner Bootsfotos wird diese Möglichkeit wahrscheinlich nicht gut funktionieren, da der Bug nach oben gezogen ist, so dass sich wahrscheinlich eine Dreipunktauflage ergäbe, da die Schläuche nicht komplett längs aufliegen. - Möglichkeit 3: Dies ist wohl wahrscheinlich die beste Möglichkeit. Frage ist, ob die aufgesteckten Plastik-"Schubkarrenräder" des Slipwagens stabil genug sind, d.h. ob die Belastungen, die bei Kurvenfahrten und / oder Bodenwellen etc. bei Gespanngeschwindigkeit auftreten könnten, nicht zu groß sind ... Die nächste Problematik ist, die es zu lösen gilt: Die Mitte des Autotrailers ist offen. D. h . wo lege ich die Deichsel drauf , wie befestige ich sie dort ... Frage an Jörg: Reicht es Schaumstoffquader von 50cm L x 25cm B x 10cm H zwischen Auflagen und Bootsboden zu legen oder müsste die Auflage zur Kraftverteilung eher größerflächig sein ?
__________________
Viele Grüße, Thomas _________________________ Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen... ![]() |
#9
|
||||
|
||||
Hallo Thomas
Gerade weil vorne nach unten offen ist würde ich erst mal Variante 2 ausprobieren.Dein Bug könnte dazwischen passen. Bei Variante 3 müsstest Du Dir eventuell ein Brett zuschneiden das in den Zwischenraum passt und befestigt wird.Vielliecht sogar mit Loch für den Trailer um ihn darin zu fixieren.Richtig abgespannt müssten das die Räder aushalten.
__________________
LG Andi ![]() |
#10
|
||||
|
||||
Nein, Klaus. Variante 3 ist bei mir kein zusammengeschweißter, sondern mein zerlegbarer Slipwagen.
.
__________________
Viele Grüße, Thomas _________________________ Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen... ![]() |
![]() |
|
|