![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
Also: Flexen oder mit Bandschleifer bearbeiten, 2x grundieren, 2x lackieren mit Yamaha-Farbe (EMS) 2 x mit Klarlack und anschließend polieren und alles ist wie neu. |
#2
|
|||
|
|||
Ich habe heute mit einer Feile mal die überstehenden Kanten abgefeilt. Ein Vergleich mit dem 75 PS Yamaha-AB des Hauseigeners ergab, dass nach unten immerhin 3 cm der Finne fehlen. Der örtliche AB-Händler rundet solche Schadstellen mittels Flex nur ab und lackiert, wie hier auch empfohlen. Den amerikanischen Rep-Satz (Um Links zu sehen, bitte registrieren) für 69.- USD finde ich gar nicht so schlecht, da dann die Schutzfunktion vor Grundberührung weitgehend wieder hergestellt ist. Das Ding ist zwar aus Edelstahl, dürfte aber dennoch in Originalfarbe des AB lackiert werden können. Dann fällt es nicht so auf. Ich werde mir von den Amis mal genaue Fotos schicken lassen und dann entscheiden. Eine frage hätte ich noch: Meine Finne ist nicht nur abgebrochen, sondern auch nach links verbogen.
Das Meterial ist wohl Alu? Wenn ich den Rest der die Finne ordentlich warm mache, kann ich sie dann zurückbiegen ohne Gefahr zu laufen, dass sie abbricht? Es gibt hier für den AB nicht nur die Original Propeller für ca. 250.- EUR, sondern auch welche eines anderen Herstellers, die den Vorteil haben, dass die Flügel einzeln getauscht werden können, falls erneut Schaden entstehen sollte. So ein Propeller kostet hier 200.- EUR. as ist davon zu halten? Jetzt habe ich abschließend noch eine ganz andere Frage: Ich habe an meinem Trailer keine Winde, hätte aber gerne eine. Die Winde gibt es hier mit 10 m Band sehr günstig für 22.- EUR (450 kg). Was ich nicht gefunden habe, ist der Arm, auf dem die Winde montiert wird. Ich möchte nicht unbedingt einen auf den Hänger schweissen, sondern - so wie das Stützrad - mit Schrauben befestigen. Der auf den Hängern, die ich gesehen habe, ist auch mit Schrauben befestigt. Hat jemand einen Tipp, wo man einen solchen Arm günstig bekommt? Hier kostet das Ding neu 150.- EUR. Das ist natürlich viel zu teuer. Nochmals an alle DANKE für die Unterstützung, Jonny |
#3
|
|||
|
|||
Hallo Jonny,
die verbogene Finne solltest Du auf jedenfall richten lassen, da Dein Boot jetzt sicher nicht mehr geradeauslaufen wird. Ob das mit dem Biegen klappt weiss ich leider nicht, es dürfte sich um Aluguß handeln, der sehr schnell bricht. ![]() ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
...und die Halterung für die Winde findest du für ein paar Groschen bei EMS, Segelladen, Herbeck etc.
Schau´mal oben unter Links>Trailer |
#5
|
|||
|
|||
Hallo Jonny,
ich möchte Dir Hoffnung machen: Bei mir (Mercury) habe ich ähnliches geschafft, aber längst nicht so viel ausgebrochen - es ist bei meinem Mercury kein Guss, man kann es also (Alu-Autogen) schweissen. Da Alu aber sehr gut Wärme leitet, wird das bei solchem Umfang vermutlich nur demontiert möglich sein - sollte man also vom Fachmann vorher ausbauen lassen. Wegen dieser Mühe habe ich meinen kleineren Schaden noch gelassen und nur glatt gefeilt - ansonsten ist wichtig, was Michel schon sagte. Gruß Helge |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Jonny,
Michel hat es schon gesagt: Beim Richten läufst Du Gefahr, dass die Finne abbricht. Das "Warmmachen" funktioniert, wenn überhaupt, nur, wenn Du das Unterwasserteil demontierst und sämtliche Teile aus dem Getriebe ausbaust. Die Radialwellendichtringe werden die hohe Temperatur nicht aushalten. Hinzu kommt noch das Öl im Getriebe. Ein weiteres Risiko beim Erwärmen ist, dass sich das Gehäuse verzieht oder entspannt. Vielleicht hast Du anschließend wieder eine gerade Finne, aber bekommst die Lager oder Welle nicht mehr ins Gehäuse. Der Rep-Satz von Keel-Guard macht einen guten Eindruck. Zum Prop: Von den Props mit einzeln austauschbaren Flügeln habe ich bis jetzt nicht viel Gutes gehört. Welchen ich empfehlen kann, ist der Hustler von Turningpoint. Da sind Nabe und Prop zwei Teile. Da brauchst Du bei einem Schaden nur den Prop austauschen. Guckst Du hier: Um Links zu sehen, bitte registrieren Ich habe so einen für den 60er Yamaha . Den wollte ich jetzt über ebay verkaufen. Wenn Du Interesse hast... über den Preis werden wir uns bestimmt einig. Schick mir doch bitte eine PN. Viele Grüße Stefan Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#7
|
|||
|
|||
Hi, wirklich ein super Forum hier: Vielen Dank nochmal für alle Tipps und Ratschläge. Ich habe heute das Boot hier in Schweden zu einem AB-Händler gebracht, die aluschweissen können. Die richten die Finne gerade und schweissen das fehlende Stück dazu. Außerdem überholen sie den Propeller. Ich hätte zwar alles so lassen können, wie es war, also nur gerade schleifen. Allerdings wäre ich dann immer wieder an meinen Fehler erinnert worden und wäre ärgerlich gewesen. So wird die "Schmach" beseitigt (bis zum nächsten mal :-) ) Die Reparatur der Finne kostet hier 100.- EUR, die Überholung des Propellers 70.- EUR. Das ist akzeptabel, denke ich.
@Stefan: Wenn Du Deinen Propeller in ebay stellst, schicke mir doch den link auf meine Mail. Vielleicht steigere ich mit, Ersatz kann bei den steinigen Seen hier nicht schaden ;-) Servus, Jonny Geändert von OLKA (02.05.2023 um 19:30 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
Hallo Jonny, ich will meine Sachen auch immer schön und im Originalzustand haben, aber leider mußte ich lernen, das es dann meist hinterher schlechter war (nach Schönheitsreparaturen). Ich hätte arge Bedenken, wie schon von anderen geschrieben, wegen der Simmerringe. Ich hoffe, die Leute dort wissen was sie tun.
Sollten sie eigentlich als Fachbetrieb, aber ich hätte kein gutes Gefühl. Aber Du mußt es wissen, Drücke Dir die Daumen, das es klappt. Gruß Peter PS.: Habe heute hier bei´nem Holzbootbauer einen Spruch an der Wand gesehen, ging ungefähr so: Es gibt drei Möglichkeiten ein Problem zu lösen, 1. Durch Nachdenken, das ist die edelste 2. Durch Nachmachen, das ist die einfachste 3. Durch eigene Erfahrungen, das ist die bitterste. Hoffen wir, das 3. bei Dir nicht zutrifft
__________________
P.G. |
#9
|
|||
|
|||
@JonnyC
Ich meine, dass die Wärmentwicklung beim Alu-Schweissen noch beherrschbar ist. Das Getriebe steht doch voll im Öl und somit verteilt sich die Hitze gut auf das ganze Unterwasserteil. Gefährdet sind ja nur die Dichtlippen der Simmerringe und die stehen nicht direkt mit dem Gehäuse in Kontakt. Das Unterwasserteil sollte beim Schweissen zusätzlich mit einem Eisbeutel oder nassen Lappen gekühlt werden. Ich weiss von Simmerringen bei Autogetrieben, dass sie für 150 ° ausgelegt sind. Natürlich liegen bei deinem AB viel mildere Temperaturanforderungen vor. Ich gehe aber davon aus, dass bei AB doch ganz ähnliche Materialien eingesetzt werden. Ich glaube übrigens, dass das Richten viel kritischer als das Schweissen ist. Hier würde ich extrem vorsichtig sein. Viel Erfolg. Gruss Nordy |
![]() |
|
|