![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
Traue der Sache auch nicht so. ![]() |
#2
|
|||
|
|||
Hi Dieter,
danke für die Bilder. 10min ist natürlich schon eine lange Zeit. Trotzdem scheint es ja gut für den Rücken zu sein. Ich hab mir das Ding jetzt auch mal bestellt. Bei dem Preis setzt der Hersteller wohl ein paar ab, bei 599.. ![]() |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
Pieper 439.- EUFAB 179.- Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#4
|
|||
|
|||
Auf der Seite des Originalherstellers aus der Tätärätätäää
![]() |
#5
|
|||
|
|||
Hi,
vorgestern hat der Postbote auch meinen Trager gebracht. Heute habe ich ihn montiert. Eine Montageanleitung gibt es nicht, nur eine Ex-Zeichnung. Aber so schwer ist es auch nicht. Seit Erstellung der Bedienungsanleitung haben sich ein paar Sachen geändert. So besteht das Klemmbrett nicht mehr aus Holz sondern aus Kunststoff und gefrästem Aluminium. Der Kupplung wurde ebenfalls eine massive Gegenplatte spendiert. Diese kommt extra verpackt mit extra langen Schrauben. Wahrscheinlich haben sich vorher die Stahlschrauben durch das weiche Alu gearbeitet. Der 7 polige Stecker für die Beleuchtung ist der aktuellen Version gewichen. Die optionale Diebstahlsicherung ist nun Serie. Ein Gutschein für ein 3. Kennzeichen für 13,20 Taler inkl. Post liegt auch bei. Die Verarbeitung läßt ein Chinafabrikat deutlich erkennen. Alles passt nicht wirklich auf den Punkt und klemmt ein wenig. Aber trotzdem kann man den Träger bedienen. Die Bedienungsanleitung ist unter aller Sau und lädt somit zum experimentieren ein. Ich habe es we beschrieben gemacht und bin fast wahnsinnig geworden. Die Kupplung rastete nicht ein. Erst ein weites Überkippen in Richtung Fahrzeugfront lässt die Kupplung hörbar einrasten. Aber dann lässt sie sich auch festziehen. Beim Abnehmen muss man den Träger mit einem kleinen "Hurra" oder "Bansai" von der Kupplung wuchten, sonst tut sich nichts. Aber wenn man das mal rausgefunden hat geht es recht gut. Der mitgelieferte Schraubenschlüssel ist ein Fall für die Tonne. Durch den langen Knebel - um die Klemmschraube wirklich fest zu ziehen - kann man die Schraube immer nur um 30 Grad drehen. Da entsteht schnell der Wunsch dem Erfinder eine Gesichtsmassage zu verpassen. Hier gehört eine Ratsche ins Handgepäck. Im Leerbetrieb war ich heute nach den Tests recht zufrieden. Morgen kommt der Belastungstest mit Motor. Bin gespannt...... |
#6
|
|||
|
|||
Tach nochmal,
für die, die es interessiert mein Praxistest. Der Einfachheit halber stelle ich einfach meinen Brief an die Firma ein. Ich kann von dem Teil nur abraten.. Betr.: Reklamation Bez.: Bootsmotorenträger Skipper Sehr geehrte Damen und Herren, in der letzten Woche wurde mir der Bootsmotorenträger Skipper geliefert. Diesen möchte ich gerne im Rahmen der 14 Tage Frist zurück geben nicht nur wegen Nichtgefallens, sondern auch wegen technischer Mängel. Ich hatte am vergangenen Wochenende reichlich Gelegenheit dieses Produkt auszuprobieren. Der Gedanke des Trägers ist sehr gut, die Umsetzung mangelhaft im Superlativ. 1. Ein 25 PS Außenborder mit Pinne lässt sich nicht mehr gerade befestigen da er mit der Pinne schon zu breit für die Sackkarre ist. Er muss also bereits schräg befestigt werden. Dadurch wird die Schafthalterung unbrauchbar/wirkungslos. Der Motorenträger wurde aber für Motoren dieser Größe/Gewichtsklasse ausgelegt. In der Anleitung befindet sich darauf kein Hinweis dass nur kleinere Motoren montiert werden dürfen. 2. Ohne angesetzten Beleuchtungsträger würde die Sackkarre des Motorenträgers einfach umkippen. Es wird also eine zweite Person benötigt die den Beleuchtungsträger montiert. Dieses gestaltet sich jedoch schwierig, da der Motorenträger insgesamt nicht steif genug ist. Bei dem benutzten Motor mit 56 kg Gewicht gab es bereits starke Verwindungen am gesamten Träger, so dass der Beleuchtungsträger wieder zurechtgezogen werden musste um ihn wieder anzusetzen. Dieses gestaltete sich von Mal zu Mal schwieriger, da die Verbindungsfläche der Rohre von Beleuchtungsträger und Sackkarre zu klein ist. Ferner werden die beiden Rohre nicht sauber fixiert sondern nur an einem Punkt von einer völlig unterdimensionierten Feder/Bolzenhalterung gehalten. Das dadurch auftretende ständige Spiel unterstützt die Verwindung der Komponenten. 3. Die Stütze. Auch hier zeigt sich die Chinakonstruktion. Zwei einzelne Stützen würden wohl besser funktionieren. Die U-Stütze ist eine Zumutung. Hier werden einfach nur zwei dünne Alurohre ineinander gesteckt und mit der gleichen mangelhaften Feder/Bolzenhalterung wie am Übergang zur Sackkarre gehalten. Auch dieses System hat Spiel und führt dazu dass sich die Stütze verkantet. Weiterhin kann durch dieses Spiel das viel zu dünne Rohrmaterial dem auftretenden Biegemoment nachgeben. Das führte dazu, dass die Stütze bereits nach kurzer Zeit nicht mehr ausfahrbar war. 4. Die Kupplung. Von den Konstruktionsmangel der Klemmschraube für die Kupplung will ich gar nicht reden. Mit dem mitgelieferten Schlüssel ist bedingt durch die Verstrebungen jeweils nur eine 30 Grad Drehung möglich. Man schraubt sich also förmlich einen „Wolf“. Der mitgelieferte Schraubenschlüssel ist so minderwertig das er schon nach kürzester Zeit rund ist und die Sechskantschraube nicht mehr vernünftig drehen kann. Der Bootsmotorenträger wurde genau nach Anleitung am Fahrzeug befestigt. Nachdem die Kupplung korrekt einrastete wurde der Träger angehoben und mittels der instabilen Stütze fixiert. Sodann wurde mit der Klemmschraube die Kupplung geschlossen. Ich habe die Schraube mit aller Kraft angezogen und mit meinen 110 kg Körpergewicht ist diese dann wirklich fest. Nach 4 und nach 10 km Fahrt habe ich den korrekten Sitz des Bootsmotorenträgers am Fahrzeug überprüft sowie versucht die Klemmschraube nachzuziehen. Alles schien in Ordnung. Nach weiteren 12 km Fahrt gab es an der Auffahrt auf eine Tankstelle ein hässliches Schleifgeräusch. Der Bootsmotorenträger war ca. 8 cm aus seiner fixierten Position abgesackt. Dadurch setzte die Stütze des Leuchtenträger bereits auf dieser nahezu ebenen Strecke auf. Nun kann ich mir auch erklären warum dieses Produkt anstatt für 449,- für 179,- Euro angeboten wird. Es taugt nichts. Ich werde das defekte Produkt trotzdem so gut es mir möglich ist für die Rücksendung verpacken. Die Luftpolsterfolien in welche die einzelnen Teile eingeschlagen waren habe ich allerdings bereits entsorgt, da sie entsetzlich stanken. Der penetrante, stechende Geruch deutete auf den stark gesundheitsschädlichen Weichmacher Diethylhexylphthalat (DEHP/DOP) der Kunststoffteile hin. Dieser sollte eigentlich nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Freundliche Grüße |
#7
|
|||
|
|||
Kann Ich nur bestätigen!
![]() Laut Mail von Hr.Sperling: Hallo Sehen sie zu dass sie den Träger sofort an EUFAB zurückgeben und ihr Geld zurück bekommen!!! Bevor diese Fa. Vom Markt ist EUFAB ist nicht autorisiert den Träger zu verkaufen, wie schon über ein Jahr auf meiner WEB- Site vermerkt. Vertrag wurde von mir gekündigt. Den Träger hat einen Produktionsmangel, der darin besteht, dass das Alu geglüht wurde und nun die Last nicht mehr aufgenommen werden kann Mit freundlichem Gruß Wolfgang Sperling Schulstr-25a D- 02994 Wiednitz Um Links zu sehen, bitte registrieren info@bootsmotorentraeger.de Wolfgang.Sperling@wwk.de |
![]() |
|
|