Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Alles übers Bootfahren

Alles übers Bootfahren Bootfahren in der Praxis und was zu bedenken ist.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 31.10.2009, 00:28
goeberl
Gast
 
Beiträge: n/a


sepp, wi dieter schon geschriebn hat, wäre eine antwort leichter, wenn du ein paar eckdaten im profil angibst.
aus "10m patent" schließe ich, dass du aus österreich bist und dich vorwiegend die österreichische donau interessiert. am einfachsten wäre es, du fährst mal bei einer gemeinsamen ausfahrt mit, da siehst du das ganze in der praxis.


lg martin
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 31.10.2009, 08:58
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.893
abgegebene "Danke": 827

Boot Infos

als ich vor 2: :3 Jahren den Binnenschein gemacht habe war das auch meine erste Frage hier.......huhuhu war ich nervös Nö im Ernst es waren die selben Antworten und jemand aus meiner Umgebung hat sich sogar angeboten in seinem Boot mit fahren zu lassen extra um zu Schleusen. Die Sportbootschleuse bei Regensburg ist ja echt easy da muß man zu zweit sein und dauert etwa 20 min. Auf der Rückfahrt durften wir in der Hauptschleuse hinter einem 200m Schleppverband rein, war auch easy.....also kein Problem wenn man sich an gewissen Regeln hält die ja hier schon erwähnt wurden
__________________
3 Dinge braucht der Comander:
einen vollen Tank
ein gutes Fahrwasser
und Zeit das zu genießen

Gruß Harry
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 31.10.2009, 09:17
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


das Schleusen in Österreich unterscheidet sich zu dem in Deutschland zwar nicht technisch vom reinen Schleusen her, aber anmeldungstechnisch.
Die österr. Schleusen haben bis vor Kurzem keine Telefonanmeldungen angenommen, sondern nur per Schleusentelefon oder Funk.
Mittlerweile akzeptieren sie auch Telefonanmeldungen, meist aber nur bei Bergschleusungen, wo das Schleusentelefon schlecht zu erreichen ist. Bei Talschleusungen, wo das Schleusentelefon ja praktisch in Augenhöhe steht, wurde uns schonmal gesagt, warum wir anrufen, wir sollen gefälligst des Schleusentelefon nehmen.
Eine Ausnahme ist die Schleuse Nussdorf am oberen Ende des Donaukanals, die wollen gern eine Voranmeldung per Telefon, wenn man in den Donaukanal unten einfährt, wann man kommt und sind sehr nett und sagen einem schon Stunden vorher, wann sie einen Schleusen können. Extra schleusen einen die aber nicht, sondern nur gemeinsam mit einem Ausflugsschiff, und da wissen die eben schon, wann das sein wird.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 31.10.2009, 09:43
Coolpix Coolpix ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.03.2008
Beiträge: 2.400
abgegebene "Danke": 45

Boot Infos

.... beim Aufschleusen solltest Du ( wenn es möglich ist ) nie ganz nach vorne fahren . Je nachdem wieviel Wasser eingelassen wird , kann es da sehr unruhig werden .

Von der Mitte bis zum Schleusenende ist es wesentlich ruhiger - da läßt sich das Boot ganz einfach halten .
__________________
Danke !
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 31.10.2009, 10:21
rotbart
Gast
 
Beiträge: n/a


Also warum man bei Sportbootschleusen 2 Mann braucht kann ich nicht nachvollziehen, bis auf einige ganz wenige sind die doch automatisiert die genaue Beschreibung und Anleitung kann man z.B. HIER => Um Links zu sehen, bitte registrieren
nachlesen. (20 Seiten PDF der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes)
Dort ist haarklein beschrieben wie es geht, sowohl bei Sportbootschleusen, wie auch bei Großschifffahrtsschleusen.

Im Ausland (England, Frankreich) gibt es viele Schleusen die auch noch mit der Hand geflutet (geleert) werden und es gibt auch Schleusentreppen, z.B. die bekannten 32 Schleusen bergwärts und 31 Schleusen talwärts von Caen Hill (gibt's hier irgentwo ein Bild) da kommt dann Freude auf
Aber wie schon gesagt - da gibt es auch keine Berufsschifffahrt.

Dumm ist das viele SpoBoSchleusen in D (z.B. Main) nur 2,50m breit sind.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 31.10.2009, 10:40
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Coolpix Beitrag anzeigen
.... beim Aufschleusen solltest Du ( wenn es möglich ist ) nie ganz nach vorne fahren . Je nachdem wieviel Wasser eingelassen wird , kann es da sehr unruhig werden .

Von der Mitte bis zum Schleusenende ist es wesentlich ruhiger - da läßt sich das Boot ganz einfach halten .
Daniel, das kann man so nicht verallgemeinern - in manchen Schleusen ist es auch genau umgekehrt, da rauscht das Wasser hinten rein.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 31.10.2009, 11:32
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.893
abgegebene "Danke": 827

Boot Infos

hab mal n paar Bilder fürn Fischer Sepp raus gesucht ,für " Uns" ja nix neues
Click the image to open in full size.

da sieht man ja deutlich das Telefon,das 2 Hebel-Bedienwerk ist dabei
Click the image to open in full size.
der Hebel muß ständig gezogen werden sonst geht nix und ich laß da mein Boot nicht allein weil ich fast nix sehe

Action
Click the image to open in full size.

das Schleusen ist immer eine spannende und interessante Sache.....
Click the image to open in full size.
__________________
3 Dinge braucht der Comander:
einen vollen Tank
ein gutes Fahrwasser
und Zeit das zu genießen

Gruß Harry
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 31.10.2009, 12:53
fischersepp fischersepp ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.03.2005
Beiträge: 103
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Na dann Danke erstmal.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 31.10.2009, 16:38
Benutzerbild von dievoggis
dievoggis dievoggis ist offline
Ottobrunn bei München
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 3.223
abgegebene "Danke": 201

Boot Infos

Servus Sepp ,

hab das letzte Mal vor ca. 4 Wochen in Straubing geschleust .

Auf meine grundsätzliche Frage, ob sie lieber eine Ankündigung per Handy oder am Schleusentelefon haben wollen, war die eindeutige Auskunft: Schleusentelefon.
Grund: Du bist schon da, sie können Dich sehen und über Lautsprecher erreichen.

Ansonsten ist Schleusen ansich null Problemo, sag dem Schleusenmitarbeiter einfach, du würdest das zum ersten mal machen und bist dir etwas unsicher.
Wenn Du´s einigermaßen freundlich rüber bringst, werden sie Dich unterstützen.

Bei meiner letzten Schleusung hat mich der Kapitän eines Schubverbandes besorgt gefragt , ob ich nicht vor ihm raus will. Er würde mich vorlassen (ich stand hinter ihm).

Gruß Peter
__________________
Genieße jeden Tag
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 01.11.2009, 12:01
Benutzerbild von roehrig
roehrig roehrig ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 5.004
abgegebene "Danke": 14

Boot Infos

Zitat:
Also warum man bei Sportbootschleusen 2 Mann braucht kann ich nicht nachvollziehen, bis auf einige ganz wenige sind die doch automatisiert
Die Sportbootschleusen am Mittelmain sind so konzipiert, das man sie nicht vom Boot aus bedienen kann. Man muß die ganze Zeit einen Hebel in eine Richtung drücken. Hebel drücken und Boot festhalten = geht nicht.

Auf der Fulda (OK, kein super Revier) sin zwischen HMÜ und Kassel 4 Automatikschleusen. (Nur große Kammer). Diese lassen sich durch herunterhängende Stricke aktivieren. Gehen jedoch durch das viele Hupen und die Wartezeiten danach sehr lahmarschig. Ist aber wegen Sicherheit und Personenschutz sicherlich besser so. Wenn man Glück hat kommt ein Ausflugsdampfer, der bedient die Fuldaschleusen per Funkfernbedienung. Dann gehts erheblich schneller.
__________________
Manuel
LK Göttingen, Südniedersachsen


Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt !
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 09.07.2014, 09:03
Benutzerbild von bkj5
bkj5 bkj5 ist offline
fortschreitender Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.01.2013
Beiträge: 1.317
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Anmeldung per Mobiltelefon in Österreich

Ich habe im Kurs gelernt und überall gelesen, dass eine Anmeldung zum Schleusen per Mobiltelefon in Österreich weder zulässig noch gewünscht ist.

Nachdem in der DORIS-App der Via Donau aber für jede Schleuse eine Mobiltelefonnummer mit direkter Anrufmöglichkeit aufgeführt ist, habe ich eine Mail an die Via Donau geschrieben.

Die Antwort kam prompt und wirklich ausgesprochen nett geschrieben. Kurz: auf Wunsch der Motorsportverbände wird abweichend von der Wasserstraßenverkersordnung eine Anmeldung per Mobiltelefon akzeptiert. Ich wurde auch auf eine Broschüre hingewiesen wo dies verlautbart und genau beschrieben ist.

Hier der Link:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ist für Leute ohne Funk (wie ich) vielleicht interessant.

Bernhard
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 10.07.2014, 15:17
Benutzerbild von elmarG.
elmarG. elmarG. ist offline
LORD of SEMTEX
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.08.2004
Beiträge: 2.556
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von hobbycaptain Beitrag anzeigen
Daniel, das kann man so nicht verallgemeinern - in manchen Schleusen ist es auch genau umgekehrt, da rauscht das Wasser hinten rein.
z.B.: Aschach/D...
__________________

...wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht...
Man erreicht mehr mit einem freundlichen Wort und einer Pistole, als mit einem freundlichen Wort alleine. -Al Capone
"There Are Only Three Kinds of People: Wolves, Sheep and Sheepdogs. Which one are you?"
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:58 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com