Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 17.06.2004, 10:33
Benutzerbild von Hansi
Hansi Hansi ist offline
Medline-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 8.950
abgegebene "Danke": 736

Boot Infos

Hallo Klaus

bevor ich mir die Medline gekauft habe hatte ich ein Bombard-Trobik länge 4,20 und einen 25 PS Suzuki mit einem aufblasbaren Kiel und Holzboden das geht gut zum tranportieren Boot 50 kg hatte ich im WOWA und Motor 50kg hatte ich im Kofferaum meines BMW's gepackt wir hatten das Boot neu gekauft aber soviel möchtest Du nicht ausgeben also würde ich Dir ein gebrauchtes vorschlagen


grüße Hansi
__________________
Gruß vom Opa Hansi



Alles,was in dieser Welt WERTSCHÄTZUNG verdient,hat seinen Ursprung im HERZ, nicht im Kopf
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.06.2004, 11:24
alex101068
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Klaus,

ich habe mir ein 430 BWA mit Holzkiel und Holzboden zugelegt, dazu einen 25 PS Mercury. Das Boot ist zwar zerlegbar, aber ein A6 Kombi ist mit dem ganzen Bootsgeraffel randvoll. Und meine Familie will mich nicht alleine in den Urlaub lassen, also muß ein Hänger fürs Boot hinten dran.

Mein Fazit: ein Boot mit 4,5 Metern und Motor ab 25 PS mit allem Zubehör
passt in kein handelsübliches Auto wenn auch noch 4 Personen und Urlaubsgepäck mit sollen. Da ich jetz mit einem 2 Meter Hänger in den Urlaub schleichen muß, stellt sich mir die Frage warum nicht gleich einen Trailer und die ganzen Annehmlichkeiten des einfachen slippens usw. nutzen.


Boot für 4 Personen mit ausreichend Platz und leicht zu transportieren wiederspricht sich in meinen Augen. Ich dachte auch erst "ganz klein und handlich", aber so wie es aussieht wird es dann doch alles ein bischen größe.

Viele Grüße Alex
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.06.2004, 10:02
klaus
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,
erstmals Danke für eure Tipps.
Ein Hänger kommt deshalb nicht in Frage da ich schon den Wohnwagen am Auto hängen hab. Stauraum im Wohnwagen bleibt mir leider auch nicht viel bzw. keiner.
Als Fahrzeug hab ich einen Sharan wo mir als Stauraum der Platz hinter der 2. Sitzreihe bleibt. Ist das Genug? Ist zb. ein schwächerer Motor vom Volumen kleiner oder ist hier nur beim Gewicht der Unterschied? Das selbe beim Boot, ist zwischen einen 4,20er und einen 3,50er vom Packmass ein wesentlicher Unterschied?

LG
Klaus
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.06.2004, 10:13
Benutzerbild von mojo99
mojo99 mojo99 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.05.2004
Beiträge: 124
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Klaus,

ich habe mir gerade ein gebrauchtes Zodiac MK I mit Luftkiel und Holzboden gekauft. Das Boot ist 3,20 x 1,50. Ich fahre einen Seat Cordoba Vario, also quasi einen Polo Kombi. Da passt das Boot wunderbar rein. Bekomme dann noch einen 25 PS Motor dazu, der aber auch noch gut ins Auto passt. Die Rückbank ist dann zwar voll (der Kofferraum ist Hunderevier :zerschepp ), aber ich denke in einem Sharan wirst Du damit keine Probleme haben.

Viele Grüße

Meik
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 18.06.2004, 13:33
DieterW
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von klaus
Hallo,
erstmals Danke für eure Tipps.
Ein Hänger kommt deshalb nicht in Frage da ich schon den Wohnwagen am Auto hängen hab. Stauraum im Wohnwagen bleibt mir leider auch nicht viel bzw. keiner.
Als Fahrzeug hab ich einen Sharan wo mir als Stauraum der Platz hinter der 2. Sitzreihe bleibt. Ist das Genug? Ist zb. ein schwächerer Motor vom Volumen kleiner oder ist hier nur beim Gewicht der Unterschied? Das selbe beim Boot, ist zwischen einen 4,20er und einen 3,50er vom Packmass ein wesentlicher Unterschied?

LG
Klaus
@ Helmut,guckst Du hier. ( Sharan )
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.06.2004, 10:08
Benutzerbild von helbil
helbil helbil ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.10.2003
Beiträge: 556
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Klaus

Was hast Du für ein Zugfahrzeug?

Gruß Helmut
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 18.06.2004, 14:07
klaus
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von helbil
Hallo Klaus

Was hast Du für ein Zugfahrzeug?

Gruß Helmut

Hallo Helmut,

Zugfahrzeug ist ein Sharan.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 18.06.2004, 15:00
Jonika
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Klaus,

ich hatte zwei Jahre ein Bombard Tropic 4,20 mit 15 PS Aussenborder bevor ich mir ein CHerokee gekauft habe. Das habe ich damals in meinem Renault Megane Kombi alles im Kofferraum verstaut. War zwar eine elende Packerei aber gegangen ist es letztendlich immer. Aber wenn ich im Vergleich jetzt den Kofferraum meines Sharans betrachte stellt das bei dieser Größe meines erachtens kein Problem dar.

Wenn ich die Wahl hätte würde ich auf jeden Fall die längere Version nehmen, denn zu klein ist das ganze immer :zwinkerer

Robert
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 18.06.2004, 15:46
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Klaus,
wenn möglich, bevorzuge ein Boot mit festen Holzboden, ein gebrauchtes Wiking wäre ideal. Auch die "kleinen" Wellen in Kroatien werden dir sonst manchen Spass verderben, und sehr schnell möchte man doch größere Ausflüge machen.
Luftkiel oder wie auch immer - der Unterschied zu jedem bisschen mehr Versteifung im Boot ist nicht zu vernachlässigen. Und die Kräfte von Motor und bereits kleinen Wellen sind nicht zu unterschätzen.
Gruß Helge
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 18.06.2004, 16:22
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


@jonica

Zitat:
Wenn ich die Wahl hätte würde ich auf jeden Fall die längere Version nehmen, denn zu klein ist das ganze immer

Vorsichtig, ein 4,20m-Boot packt schon sehr lang und ist sehr sperrig.
Die Packmassangaben der Hersteller sind immer viel zu optimistisch.

Ich lege mein 4,20m-Futura beim Sharan längs hinter den Fahrersitz (zweite Sitzreihe bis auf den rechten Sitz ausgebaut).

Es würde auf keinen Fall hinter der zweiten Sitzreihe weder längs noch quer unterzubringen sein.
Und dann muss ja auch noch der Motor hinten verstaut werden.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 18.06.2004, 17:42
alwamax
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Klaus

Boot samt Bodenbretter auf´s Dach vom Sharan, den Motor AUF die Wohnwagendeichsel - dann hast du noch unendlich Platz für Mitreisende.
Natürlich gehört für die WW-Deichsel ein Gestell gebaut....2 L-Winkel--die dann in Höhe von der Motorverschraubung durch ein Holzbrett verbunden sind und noch durch Abstützung gesichert werden. Das ganze an der Deichsel verschraubt wie eine Fahrradhalterung.
Diese 25 PS-Maschinen haben doch nur ca. 50 kg, das hätten 3 Fahrräder ja auch an Gewicht.
Der Sharan hat doch schon Dachreling serienmäßig?
Dann bei Dachtransport eine Platte besorgen, an der Reling befestigen, darauf das Boot packen und mit Plane sichern.
Diese Kombination habe ich schon oft gesehen...dabei kamen die Camp-Bootler vorwiegend von England, muß also bis in den Süden gehalten haben.
Ich selbst werde diese Kombination im nächsten Jahr so fahren. Für dieses Jahr werde ich die Bootshaut auf den Rücksitz laden, den Motor in den Kofferraum und die Bretter in den WW. Da wir noch einen Cat von 170 kg dabeihaben, glaube ich, daß Platzprobleme bei Laden EINES Bootes nicht nur uns betrifft.

Gruß
Albrecht
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 21.06.2004, 17:21
Benutzerbild von stephen
stephen stephen ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 329
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Klaus,

ich bin zum Schlauchboot eigentlich nur gekommen, weil wir auf Wohnwagen umgestiegen sind. Daher haben wir unser Gfk-Boot mit Trailer verkauft.

Obwohl das Boot (Lodestar Trimax) 4,30 m lang ist und der Motor 40 PS hat lässt sich das ganze einigermaßen verstauen:

3 Bodenplatten werden unter den Liegepolstern im Wohnwagen verstaut.
Die Bootshaut kommt in der Tasche auf den Boden im Gang, möglichst in Achsnähe. Bei unserem Knaus Südwind (5,40 m Aufbaulänge) kommt man sogar noch an dem Boot vorbei und kann die Klotür öffnen. Zwischenübernachtung mit Boot an Bord ist somit möglich. Der Motor kommt mit 2 Bodenplatten in den Kofferraum (Mondeo Kombi), ebenso die Lenkung und anderes Bootszubehör. Den Wohnwagen konnte ich vom TÜV um 100 kg auflasten lassen (zulässiges Gesamtgewicht ist i.d.R. von der zulässigen Achslast abhängig; diese steht direkt auf der Achse auf einem kleinen Blechschild) Die Bootshaut mit einem Teil der Bodenplatten und dem zerlegten Slipwagen machen bei mir ungefähr diese 100 kg aus.

Bei Motoren sind die Gewichtsunterschiede erheblich. So hatte ich zuvor einen Mercury 4-Zylinder 40 PS, der sehr groß war und vermutlich über 100 kg gewogen hat. Jetzt musste ich auf was leichteres umsteigen und habe mich für den 2 Zylinder 40 PS mit 59 kg von Tohatsu entschieden. In dieser PS - Klasse habe ich nichts leichteres gefunden und der Motor läuft trotz 2 Zylinder weniger auch ganz gut . Man muss halt die einzelnen Hersteller in Punkto Gewicht vergleichen. Die 59 kg sind für mich gerade noch an der Grenze des Erträglichen.

Gruß
Stephen
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:45 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com