![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Spiel in der Lenkung
Hallo Leute
Vielen Dank für die Kommentare, jetzt bin ich jedenfalls überzeugt das nichts kaputt ist . Bei normaler Fahrt stört es auch nicht weiter, und auch das Gieren bei Langsamfahrt kenne ich eigentlich nicht. Mir war bei sehr schneller Gleitfahrt nur aufgefallen das das Boot beim überfahren von kleineren Wellen im Rahmen des Lenkungsspiels die Richtung änderte. Es war nicht extrem schlimm, ist aber doch unschön und man hat wie beim Auto mit zuviel Lenkungsspiel dauernd was zu korrigieren. In den meisten Fahrsituationen spielt es allerdings keine Rolle da sowieso durch die Kräfte am Motor etwas Kraft in eine Richtung ausgeübt wird. Na ja , ich kann damit leben, als Technicker gefällt mir sowas aber trotzdem nicht, in der Automobilbranche könnte man sowas nicht verkaufen. :motzer: :motzer: Vielleicht versuche ich im nächten Winter mal was daran zu ändern. |
#2
|
||||
|
||||
Hi Freunde!
Ich möchte euch dahin gehend trösten, dass selbst eine hydraulische Lenkung am Lenkrad nicht spielfrei ist. Ich habe selbst eine hydraulische Lenkung an meinem Rib. Das Spiel am Lenkrad ist ca 30mm groß, so schätze ich. Jedoch der Unterschied zur Teleflexlenkung ist, das dieses Spiel sich hinten am Motor nicht als Lenkausschlag bemerkbar macht. D.H. Spiel hat nur die Lenkung - sprich Hydraulikpumpe - nicht hinten der Motor, da ja bei einer Hydraulik keine Kraftrückwirkung auf das Lenkrad entsteht. Gruß Rotti
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#3
|
||||
|
||||
Hallo lippi,
ich kenne Deinen 90er Yamaha nicht, aber hat der nicht auch unter der Kavitationsplatte, ganz hinten, eine verstellbare Trimmflosse? Wenn er das hat, damit schon mal "rumgespielt", will sagen versch. Einstellungen ausprobiert? Gerade bei schneller Fahrt sollte eigentlich, auch beim überfahren von Wellen, nichts von dem Spiel der Lenkung bemerkbar sein. Bei mir hat sich die Zeit für Versuche damit jedenfalls gelohnt. Falls Dein Motor sowas nicht hat, vergiss es. Gruß Peter
__________________
P.G. |
#4
|
|||
|
|||
Hallo Dieter,
du schreibst: das Spiel an D/Lenkung finde ich sogar unter dem Durchschnitt mit 30 mm. Meine bewegst sich in etwa bei 60 mm, und ähnliches habe ich an deren RIBs auch beobachtet. Gibst du dich damit etwa zufrieden ? Ich finde 60mm erst einmal (Autos haben praktisch Null in der Lenkung) viel zu viel. Das würde mich bei meinem sehr gut geradeaus laufenden Futura wahrscheinlich zu sehr stören. Oder ist es bei einem Rib so, wie du auch schon schreibst, dass die 60mm bei den ohnehin unruhiger laufenden und damit weniger an der Hand liegenden Ribs garnicht so stören ? Ich schätze das Spiel bei meiner Zodiaclenkung - am relativ kleinen Lenkraddurchmesser allerdings - auf etwa 20 mm ein. Es entsteht praktisch nur durch Spiele in der Hebelanlenkung zwischen der Kabelstange und dem Motor. Das Lenkgetriebe an sich ist weitgehend spielfrei. Gruss Nordy |
![]() |
|
|