Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Smalltalk

Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 10.03.2010, 15:05
Benutzerbild von AndreasL
AndreasL AndreasL ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 29
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Leute,

ich habe mit meinem BMW 320d, Baujahr 2001 jetzt 334 TKm weg. Fast nur bei Globus getankt und seit 200 Tkm wird nur noch in einer freien Werkstatt alle 30 Tkm ein Ölwechsel (5 W30) gemacht. (Ohne zwischendurch Öl nachzufüllen.)
TÜV und ASU vor 4 Wochen ohne Beanstandung. Das ist für mich Deutsche Qualitätsarbeit.

Gruß Andreas
__________________
Wiking Titan, Mercury Optimax 200 PS
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.03.2010, 15:27
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von AndreasL Beitrag anzeigen
Hallo Leute,

ich habe mit meinem BMW 320d, Baujahr 2001 jetzt 334 TKm weg. Fast nur bei Globus getankt und seit 200 Tkm wird nur noch in einer freien Werkstatt alle 30 Tkm ein Ölwechsel (5 W30) gemacht. (Ohne zwischendurch Öl nachzufüllen.)
TÜV und ASU vor 4 Wochen ohne Beanstandung. Das ist für mich Deutsche Qualitätsarbeit.

Gruß Andreas
genauer gesagt österreichische Qualitätsarbeit, denn der BMW Schüttelhuber kommt aus Steyr Click the image to open in full size.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 13.06.2013, 22:19
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Freunde,

ich habe neuere Infos zu diesem Thema!

Fahrzeug LandRover Freelander 1 mit BMW-Steyer 2 L Diesel commonrail mit 112 PS 4-Zylinder mit BOSCH-Ausrüstung aus 2004 mit Abgas-CAT aber ohne Partikelfilter und EURO 3, 60 L Dieseltank,
inzw.nur mehr ein Langstrecken-Fzg.

- der sprang im letzten Jahr immer schlechter an, also in die Werkstatt und Schlauch des Turboladers zum Kühler erneuert, der hatte einfach ein Loch bekommen durch Vibrationen, wie man festgestellt hatte. Also war das schlechte Anspringen nicht die Wirkung des beigemischten 2-Takt Öls (Beitrag 34). Inzw.bekommt er regelmäßig einen Schluck 2-Takt-Öl und er läuft geschmeidiger, habe allerdings auch von meiner freien Tankstelle zu Shell und Aral gewechselt, die besseren Diesel Kraftstoff liefern.

Fahrzeug kleiner VAN Peugeot 1007 HDI 70 mit 1,4 L Diesel Motor mit neuester Commonrail Ausrüstung von BOSCH aus 2008 mit Abgas CAT ohne Partikelfilter und EURO 4, 40 L Dieseltank

- Haben diesen kleinen Peugeot als Zweitwagen mit dem 1,4 l Diesel commonrail mit BOSCH Ausrüstung seit DEZ 2011, wo ich ihn mit ganz wenigen 100 Km als Ausstellungsfahrzeug bei Peugeot Peters/Lübeck kaufte. Der bekam dann später die seltenen kurzen Ruckeln/Aussetzern unter Teillast. Bei meiner Peugeot Werkstatt erfuhr ich dann, das diese Aussetzer z.Teil mit schlechtem Dieselsprit zusammen hängt, wo dann eins oder auch zwei der Hochdruckeinspritzventile einfach kurz hängen bleiben können, und damit Aussetzer im Zylinder verursachen. Man empfahl mir ein Dieselreinigungsmittel zu verwenden und zusätzl. Schmiermittel im Diesel beizugeben.
Habe das zuerst mit Diesel Reinigungsmittel versucht ohne Resultat. Erst als ich mal Shell Diesel statt BP von meiner freien Stammtankstelle tankte war die Störung weg. Inzw. gebe ich einen kleinen Schuß 2-Takt Öl TC-W3 Autolube von YAMAHA beim Tanken bei. Damit ist die Störung dann ganz weggeblieben und ich habe auch noch den Eindruck das der Motor noch seidiger/weicher läuft. Das war die Wende auch bei mir an unseren Diesel Fahrzeugen!

Man muß bedenken, das die modernen Commonrail Diesel bei den elektronischen Einspritzventile von feinster Präzision sind, und leider der Dieselsprit durch die Entschwefelung und Zugabe von Biodiesel nicht immer ganz optimale Schmierungseigenschaften gerade für die Einspritzventile haben könnten.

Inzw. hat der kleine Löwe knapp 23'km auf dem Buckel und wir sind mehr als zufrieden mit diesem Zweitfahrzeug, mit dem wir überwiegend Kurzstrecken fahren und das bei im Mittel um die 4,5 l/100 km. So hat der LandRover, der in der Hanggarage innen vor dem Peugeot steht, öfters Pause und wird hauptsächlich auf längeren Strecken eingesetzt.

Also liegt Mathias Rotti doch richtig mit seiner Empfehlung 2-Takt Öl dem Dieselkraftstoff bei zu mischen!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 14.06.2013, 00:18
Flipperskipper Flipperskipper ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.07.2005
Beiträge: 268
abgegebene "Danke": 0


@ Dieter

Sind deine Beiträge #34 und #42 damit deinerseits aufgehoben?


Gruß Werner
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 14.06.2013, 00:29
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Nach den neuesten Erfahrungswerten gilt der Beitrag 34 nicht mehr!

Geändert von DieterM (14.06.2013 um 00:56 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 14.06.2013, 08:57
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Hallo

Meine Erfahrungen

Viano 2.2 CDI (Common Rail) 160 tkm (40tkm mit 2 Takt Öl),weder weniger Verbrauch noch leiser (gemessen),Eine Reperatur,alle 4 Injektoren neu abgedichtet
C-Klasse 2.0 CDI (Common Rail) 100 Tkm (30 tkm mit 2 Takt Öl) weder weniger Verbrauch noch leiser (gemessen),keine Reperaturen am Motor.

man sieht also das auch die Motoren ohne 2 Takt Öl ihre Laufleistung machen

Allerdings würde ich 2 Takt Öl für neuere Motoren in Ländern empfehlen bei denen der Kraftstoff sehr schlecht ist.
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 14.06.2013, 09:14
Benutzerbild von Comander
Comander Comander ist offline
Jollisti und Tourenfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.01.2006
Beiträge: 15.900
abgegebene "Danke": 827

Boot Infos

Audi A3 19 TDI 200 000 km soeben TüV mit AU gemacht. Motorseitig hat das Auto nie die Werkstatt gesehen. München- Bodensee ständig mit 150 km/h 5,4l/100km.
Also, ich brauchs nicht und werde mich zudem auch hüten das Bio-Diesel zu Tanken.
__________________
3 Dinge braucht der Mann:
einen vollen Tank
ein gutes Fahrwasser
und Zeit das zu genießen

Gruß Harry
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 14.06.2013, 13:23
Benutzerbild von outborder
outborder outborder ist offline
Marlindriver
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.03.2009
Beiträge: 965
abgegebene "Danke": 271

Boot Infos

Zitat:
Zitat von DieterM Beitrag anzeigen
Inzw.bekommt er regelmäßig einen Schluck 2-Takt-Öl
Hallo Dieter,

mich würde interessieren wieviel bei dir ein Schluck ist? Wieviel ml 2-Taktöl füllst ungefähr ein?

Vielen Dank
__________________
Gruß
Michi
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 14.06.2013, 15:56
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von outborder Beitrag anzeigen
Hallo Dieter,

mich würde interessieren wieviel bei dir ein Schluck ist? Wieviel ml 2-Taktöl füllst ungefähr ein?

Vielen Dank
Ein Schluck 2-T Öl werden bei mir etwa im Verhältnis 0,100 L = 100 ml auf 50 L Diesel beigegeben, also im Verhältnis 1 : 500. Manchmal fällt die Beigabe auch ganz weg. Auf jeden Fall nicht mehr, eher weniger also.

Damit habe ich seit Herbst letzten Jahres 2012 gute Erfahrungen gemacht, und beide Fahrzeuge laufen problemlos mit ihren Commonrail Diesel Motoren. Anscheinend bestätigen auch andere diese guten Erfahrungen.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:46 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com