![]() |
|
Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat" |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Tmsi,
mit dem Gedanken hatte ich damals schon gespielt, hab dies aber Fallen lassen weil es einige Gründe gab die dagegensprachen. Z.B. Geometrie ungünstig in Verbindung mit einer Sitzbank zum Klappen des Trägers für den Transport auf der Strasse. Optisch gefiel mir diese Variant auch nicht wirklich, da der Träger zu weit im Boot war und wertvollen Stauraum vergeuden würde. Ich hatte da bei meinem C4 aus Bleche eine Art Kiste angefertigt auf denen Der klappbare Sitz und die Aufnahmen für den Geräteträger montiert waren. Die Wangen der Kiste wurden am Boden und am Spiegel befestigt und dienten gleichzeitig als Spiegelverstärkung. Fotos davon findest du in der Galerie und in unzähligen Beiträgen. lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#2
|
||||
|
||||
...mein Gedanke war, das der Träger in der Schiene befestigt werden kann
und für die Fahrt mit 4 Schrauben zu lösen ist. Kabel mit Steckverbindungen aus der Taucherei...
__________________
____________________________________________ Gruß Tomsi, der Schwabe im Ruhrpott Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#3
|
||||
|
||||
...also dementsprechende Scheiben plus Schrauben in die Schiene einführen
und Träger (angepasst) draufschrauben...
__________________
____________________________________________ Gruß Tomsi, der Schwabe im Ruhrpott Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#4
|
||||
|
||||
Ich rate dir davon ab, warum???
Weil dir spätestens nach 4-5 mal das an- und abschrauben auf den senkel geht und du nach geigneterer, einfacherer Lösung suchen wirst. ![]() ![]() lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#5
|
||||
|
||||
....was denkst du was ich noch für eine Möglichkeit zum fixieren hätte,
ohne zusätzlich eine Box einzubauen? Träger würde ich in diesem Stil bauen
__________________
____________________________________________ Gruß Tomsi, der Schwabe im Ruhrpott Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#6
|
|||
|
|||
Geräteträger
Zitat:
ich hatte es damals bei mir so gelöst, dass ich je zwei Flacheisen, die mittels 2 Rundrohren miteinander verschweißt waren, als Distanzstücke benutzte um vom Boden weg zu kommen. Diese beiden Distanzstücke habe ich dann auf die hintere Bodenplatte geschraubt, auf der Unterseite Streifen aus Hypalon aufgeklebt um etwaiges scheuern der Schraubenköpfe am Gummiboden zu verhindern. Wobei das Schloßschrauben waren, die ja eh eine halbrunde kopfform haben. Dann den Geräteträger drauf gesetzt. War super stabil, allerdings kam für mich ein Zerlegen des so ausgerüsteten C4´s nicht mehr in Frage... Den Geräteräger hatte ich in AISI316 fertig gekauft, nicht ganz billig, aber bezahlbar. Viele Grüße Wolfgang |
#7
|
||||
|
||||
...merci Wolfgang, gehen meine Überlegungen doch
nicht ganz total in die falsche Richtung... wo hattest du deinen Träger her?
__________________
____________________________________________ Gruß Tomsi, der Schwabe im Ruhrpott Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#8
|
||||
|
||||
Hallo Tomsi,
ich hatte meinen Lichtbügel beim Zodiak, sowie beim C4 mit jeweils einem in der Trapetznut angepassten, gefrästen Flachmaterial befestigt. Darin waren jeweils zwei M 8 Gewinde eingebracht, mit denen das Gegenstück des Lichbügels (Doppelrohr mit Gegenplatte) verschraubt wurde. Das Ganze hat über Jahre hinaus sehr gut gehalten! Die Montage- bzw. Demontage dauerte nach ein bischen Übung ungefähr 10 Minuten. Wichtig ist, dass das Flachmaterial von den Lage- und Formtoleranzen her mit dem richtigen Spiel versehen wird, somit lässt es sich dann auch leicht verschieben. Den Bügel kannst Du dann möglichst weit nach hinten schieben, wobei er nicht noch zusätzlich am Spielgel befestigt werden darf!
__________________
Gruß Horst |
![]() |
|
|