Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Bootsumbauten

Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat"

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 22.06.2004, 13:51
alex101068
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von dodl
Hallo,

Kommt auch drauf an, was genau du bedämpfen willst. Und woraus deine Motorhaube besteht.

Ich ueberlege schon eine ganze Weile was genau ich nehmen soll. Hab nun beschlossen, dass ich mal das Messmikrofon hinstelle, den Motor damit abnehme und den Sample durch die Spektrumanalyse schicke.

Denn nervig sind ja die hohen Frequenzen und da ist es bei mir eine Resonanz am Deckel. Die kann man aber wieder nicht auf gut Glueck bedaempfen wenn man nicht weiss wo sie liegt.

Die tiefen Frequenzen wuerd ich naemlich gern durchlassen, die hohen wegnehmen. Die Bitumenmatten sind mir auch ein wenig suspekt und wenn ich eh erst ab 600Hz daempfen will, reichen vielleicht schon 2 Dynamat Matten.Ausserdem will ich die Waermeableitung nicht zu sehr verhindern. Meine Metallhaube wird recht warm und wenn ich da zuviel reinklebe funktioniert das nimmer. Schalldaemmung ist in diesem Fall gleich Waermedaemmung.

Haengt auch von der Abdeckung ab. Schwere Metallhauben zusetzlich zu bedaempfen bringt im gewuenschten Frequenzband nicht mehr viel. Letztlich gehts ja nur drum mitschwingende Teile zu bedaempfen und da kann man sicher mit Noisekiller aus der Dose oder eben Dynamat allerhand machen.

Das Problem mit dem messen ist nur, dass ich noch nicht weiss, wo ich den motor bei 4500-5000rpm drehen lassen kann und gleichzeitig das mischpult, Messmikro und ein Aufnahmegeraet betreiben kann... :weissnich

cu
martin
Hallo Martin,

meinst Du nicht das Du da a bisserl zuviel Aufwand betreibst. Davon abgesehen
das Du (wenn ich die nachfolgen oder vorangegangenen Mails richtig deute) wahrscheinlich den Jachthafen, STM Martin,Roman und jeden der die Pfoten in der Donau hat mit 220 Volt Stromstößen überziehst

Mein interne Schallmessung am Sonntag auf der Terrasse hat ergeben das Teil ist zu laut, haben mit auch meine Nachbarn zugerufen "Bist du besoffen- mach das Drecksteil aus- Ich komm gleich rüber" Nur kleine Auszüge aus den Begeisterungsstürmen die der Mercury hervorgerufen hat.

Viele Grüße und gut Strom und Mess.

Alex
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 22.06.2004, 14:38
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist gerade online
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.559
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

Hallo,

Na uebertrieben find ich das nicht. Wenn ich weiss wo die Reso liegt kann ich sie gezielt rausnehmen. Man verschaetzt sich da gern (auch bei Musik) und der Energiegehalt ist ganz anders verteilt als beim hoeren angenommen.

Wenn ich nun einfach Matten reinstopfe kann ich zwar ab einer gewissen Frequenz alles bedaempfen, aber erstens muss ich vielleicht garnicht so viel nehmen, weil tatsaechlich der eigentliche Laerm in einem hoeheren band ist, und ich habe weiterhin die Waermeableitung vom Schwungrad weg gewaehrleistet und Geld gespart. Die oebere Metallhaube bei den alten Mercs ist auf jeden Fall Teil der Waermeableitung. Mach ich die komplett zu, muss ich wieder mit Heatpipes arbeiten damits dem motor nicht zu heiss wird. DAS waer dann uebertrieben :)

Bei meinem motor hoer ich eindeutig einen Peak raus. Kann aber Frequenzen nur schwer schaetzen. Der Aufwand fuers messen waere minimal, wenn ich den motor am flush device hochdrehen lassen koennte. Da ich aber Last am Prop brauche ist das ein Problem...

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 22.06.2004, 16:52
Reimar Heger Reimar Heger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.11.2003
Beiträge: 441
abgegebene "Danke": 0


Mich wundert nur eines, daß die Hersteller so wenig für den Schallschutz der Außenborder tun - gleich ob 2 oder 4 takter. Da wäre sicher einiges zu machen. Grüße Reimar
__________________
Der ärmste Hund auf dieser Welt ist ein Mensch für den nur eines zählt - und das ist Geld!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 22.06.2004, 19:15
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist gerade online
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 206

Boot Infos

Hi Krawallverhinderer!

Ich hab es schon getan - auch bei meinem neuen Honda BF90 habe ich diese Bithumenmatten reingeklebt. Wie gesagt, es wurde wieder um einiges ruhiger am Boot. Was nun genau passen würde um die max. Dämmung zu erreichen weis ich nicht, aber schaden tuts auf keinen Falle wenn man diese Matten auf die Innenseite der Motorhaube klebt. Die Schwingung dämpfen diese allemal.

Gruß Rotti
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 22.06.2004, 20:03
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,
Rotti, ich hoffe, du gibst mir den richtigen Tipp Ich habe ja (auch) einen relativen leisen Mercury-4Takter, aber die Schallschutz-Schaumstoffe auf der Innenseite der Haube sehen eher nach einer Alibi-Funktion aus. Wenn ich mit Verdeck fahre, dann hört man die Zylinder trotzallem recht ordentlich. Ich habe im Katalog (Gründl) Schallschutzmatten selbstklebend gesehen. Für die etwas tieferen Frequenzen (darum geht es ja) benötigt man "Masse", die bezweifel ich da aber. Wollte mir aber auch nicht zu großen Aufwand für wenig oder nur messbaren Erfolg machen, sollte schon für Familie ein AHA-Effekt sein. Sollte ich es versuchen? Taugen die Serien-Schaumgummis im AB überhaupt?
Gruß Helge :weissnich
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 22.06.2004, 20:26
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist gerade online
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.525
abgegebene "Danke": 206

Boot Infos

Servus Helge!

Also ich bin nicht so ein Frequenzprofi wie der Dodl Martin. Ich kann hier nur aus Erfahrung sprechen und meine subjektiven Eindrücke hier schildern. Diese Antidröhnmatten habe ich letztens bei ATU - Autoteile Unger in Freilassing gekauft. Den Schaumgummi hatte ich noch von Autoteile Forstinger aus Österreich. Dies sind spezielle Schaumstoffe mit höherem Raumgewicht und schallabsorbierend - dämmend laut Beschreibung. Ich könnte mir anstatt diesen auch diese schweren Flockenschaumstoffmatten vorstellen die bei div. Fahrezeugen eingebaut sind. Weis den Namen dieser jedoch nicht. Nachteil ist sicherlich das hohe Gewicht. Das musst du selber abschätzen welche du verwendest. Du könntest ja mal die Schalldämmung in zwei Schritten unternehmen. Klebe erst mal diese Bithumen - Kunststoffmatten von ATU - Terroson rein. Dann fahre mal ne Runde oder starte einfach mal den Motor. Du siehst oder hörst ja sofort wie groß der Unterschied dieser Massnahme war. Ist es dir dann immer noch zu wenig, dann kannst ja noch solche schlllisolierende Schaumgummi rein kleben.
Zu deiner Frage mit dem orig. Merc - Schaumgummi. Ich weis nur von meinem alten Evinrude, daßß dort der Gummi echt nur eine Allibihandlung war. Das war hundsgemeiner billiger offenporiger 1cm dicker grauer Schaumgummi.

Na dann -

Gruß Mathias

P.S.:. Noch was. bei meinem Honda BF90 wurde von WErk aus kein Schaumgummi mehr verwendet.
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 22.06.2004, 21:33
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Danke Michael,
will nicht sagen "das wollte ich hören", aber es bestätigt meine Vermutung. So will ich es auch recht subjektiv betrachten und mal etwas "primitiv" anfangen. Meist ist es ja so, dass man 90% ganz simpel erreicht, aber für die letzten 10% ist der Aufwand enorm. Und mir genügen schon 50%.
Besten Dank.
Gruß Helge
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 22.06.2004, 21:42
Stephan Stephan ist offline
registrierter Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.05.2004
Beiträge: 5
abgegebene "Danke": 0


Hallo,

bitte die von dir gemeinten " Flockenschaumstoffmatten " nicht nehmen!
Handelsüblich wurden Steinwollmatten, Kamelit(auch Schallschutz), Glasfasermatten und Mineralfasermatten genommen!
Die aber mehr für den Kälte/Wärmeisolierung vorgesehen sind.
Bei diesen aufgezählten Materialien wird erst ab einer bestimmten Stärke (50mm Kamelit)
ein ausreichender Schallschutz erziehlt.

Nicht das euch der Motor heiss läuft, beim Halbgas!
Weil der Motor denn eingepackt ist wie Eier im Eierkarton.

Im Computerbereich gibt es Schallschutzmatten von ca. 10mm!
Doch auch schon wie erwähnt gibt es bei ATU oder anderen Autozubehörfachgeschäften solche Schallschutzmatten.

Sie sind einfach zuverarbeiten und sind zum grössten Teils Selbstklebend.

Mann merkt einen Unterschied vom Gehör, aber der ist vielleicht um 3-5db Bereich.
Bitte erwartet nicht zuviel!

Gruß


Stephan
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:14 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com