Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Bootsumbauten

Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat"

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 22.06.2004, 20:03
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,
Rotti, ich hoffe, du gibst mir den richtigen Tipp Ich habe ja (auch) einen relativen leisen Mercury-4Takter, aber die Schallschutz-Schaumstoffe auf der Innenseite der Haube sehen eher nach einer Alibi-Funktion aus. Wenn ich mit Verdeck fahre, dann hört man die Zylinder trotzallem recht ordentlich. Ich habe im Katalog (Gründl) Schallschutzmatten selbstklebend gesehen. Für die etwas tieferen Frequenzen (darum geht es ja) benötigt man "Masse", die bezweifel ich da aber. Wollte mir aber auch nicht zu großen Aufwand für wenig oder nur messbaren Erfolg machen, sollte schon für Familie ein AHA-Effekt sein. Sollte ich es versuchen? Taugen die Serien-Schaumgummis im AB überhaupt?
Gruß Helge :weissnich
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 22.06.2004, 20:26
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Servus Helge!

Also ich bin nicht so ein Frequenzprofi wie der Dodl Martin. Ich kann hier nur aus Erfahrung sprechen und meine subjektiven Eindrücke hier schildern. Diese Antidröhnmatten habe ich letztens bei ATU - Autoteile Unger in Freilassing gekauft. Den Schaumgummi hatte ich noch von Autoteile Forstinger aus Österreich. Dies sind spezielle Schaumstoffe mit höherem Raumgewicht und schallabsorbierend - dämmend laut Beschreibung. Ich könnte mir anstatt diesen auch diese schweren Flockenschaumstoffmatten vorstellen die bei div. Fahrezeugen eingebaut sind. Weis den Namen dieser jedoch nicht. Nachteil ist sicherlich das hohe Gewicht. Das musst du selber abschätzen welche du verwendest. Du könntest ja mal die Schalldämmung in zwei Schritten unternehmen. Klebe erst mal diese Bithumen - Kunststoffmatten von ATU - Terroson rein. Dann fahre mal ne Runde oder starte einfach mal den Motor. Du siehst oder hörst ja sofort wie groß der Unterschied dieser Massnahme war. Ist es dir dann immer noch zu wenig, dann kannst ja noch solche schlllisolierende Schaumgummi rein kleben.
Zu deiner Frage mit dem orig. Merc - Schaumgummi. Ich weis nur von meinem alten Evinrude, daßß dort der Gummi echt nur eine Allibihandlung war. Das war hundsgemeiner billiger offenporiger 1cm dicker grauer Schaumgummi.

Na dann -

Gruß Mathias

P.S.:. Noch was. bei meinem Honda BF90 wurde von WErk aus kein Schaumgummi mehr verwendet.
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 22.06.2004, 21:33
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Danke Michael,
will nicht sagen "das wollte ich hören", aber es bestätigt meine Vermutung. So will ich es auch recht subjektiv betrachten und mal etwas "primitiv" anfangen. Meist ist es ja so, dass man 90% ganz simpel erreicht, aber für die letzten 10% ist der Aufwand enorm. Und mir genügen schon 50%.
Besten Dank.
Gruß Helge
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 22.06.2004, 21:42
Stephan
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,

bitte die von dir gemeinten " Flockenschaumstoffmatten " nicht nehmen!
Handelsüblich wurden Steinwollmatten, Kamelit(auch Schallschutz), Glasfasermatten und Mineralfasermatten genommen!
Die aber mehr für den Kälte/Wärmeisolierung vorgesehen sind.
Bei diesen aufgezählten Materialien wird erst ab einer bestimmten Stärke (50mm Kamelit)
ein ausreichender Schallschutz erziehlt.

Nicht das euch der Motor heiss läuft, beim Halbgas!
Weil der Motor denn eingepackt ist wie Eier im Eierkarton.

Im Computerbereich gibt es Schallschutzmatten von ca. 10mm!
Doch auch schon wie erwähnt gibt es bei ATU oder anderen Autozubehörfachgeschäften solche Schallschutzmatten.

Sie sind einfach zuverarbeiten und sind zum grössten Teils Selbstklebend.

Mann merkt einen Unterschied vom Gehör, aber der ist vielleicht um 3-5db Bereich.
Bitte erwartet nicht zuviel!

Gruß


Stephan
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 22.06.2004, 21:47
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Stephan
Mann merkt einen Unterschied vom Gehör, aber der ist vielleicht um 3-5db Bereich.
Bitte erwartet nicht zuviel!

Gruß


Stephan
Hi Stephan!

Wenn due Motorlautstärke z. Bsp. von 85db Normalwert auf 82 oder sogar auf 80db gesnekt werden kann, ist das nich einer Verringerung der Lautstärke um die Hälfte. Irgend was habe ich da von früher im Kopf wie wir uns mit der Schalldämmung an Modellflugzeugmotoren beschäftigten.

LG
Rotti
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 22.06.2004, 22:19
helge
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,
10dB empfindet das Ohr als doppelte Lautstärke - aber 3dB können schon sehr angenehm wirken.
Gruß Helge
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 22.06.2004, 22:22
Stephan
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,

es kommt aber auch darauf an im welchen Frquenzbereich dies erziehlt wird!
Im Hochfrequenzbereich nützen die 3-5 DB nicht viel.
Im mittleren bis tiefen Frequenzbreich wo der Motor sehr Lautstark arbeitet wirst du mit 10mm Dämmstoff nicht viel ausrichten 1-2 DB max.
Da brauchst du dickeren Dämmstoff und den dementsprechenden Platz im Motordeckel!

Oder du nimmst Lautsprecher Schaumstoff-Dämmstoff aus dem Hifi-Bereich.
Da würden schon 20mm genügen, falls soviel Platz vorhanden ist!
Doch da sollte man bedenken das dieser Dämmstoff nicht resistent gegen Benzin und Oele ist!
Da hilft nur abkleben mit Alufolie oder vergleichbaren!

Und der spürbare Hörunterschied zwischen 1 - 5 DB ist von jedem Menschen anders hörbar einzuschätzen!

gruß


Stephan
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 22.06.2004, 22:36
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.750
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos

Hallo,

Der Lautsprecherschaumstoff ist da um Reflexionen im Gehäuse zu verhindern. Der daempft die Gehäuseschwingung nicht. Auch Reflexionen verhindert er fruehestens ab 600Hz bei 2cm Dicke. Reflexionen sind beim motor aber egal, beim Lautsprecher beeinflussen sie den Amplitudenfrequenzgang.

Es sind auch nicht die tiefen Frequenzen die stoeren, die liegen deutlich hoeher, als man vermuten wuerde. Drum moecht ich einen sample fuer den Analyser machen.

Mit dem Bitumenmatten bekleben senkt man ja auch nur die Reso des Gehäuses nach unten, so dass hoeherfrequente Schwingungen unterdrueckt werden. Einfach durch die aufgetragene Masse. Tiefe Frequenzen zu unterdruecken ist vergebliche Liebesmuehe. Unter 600 kann man bei dem Platzangebot im Motorraum garnichts ausrichten. Eher ab 1khz, ab da wird das ganze wirksam. Da fangen aber auch die wirklich nervigen Frequenzen an. Die tiefen stoeren eh keinen. Dreh mal am Equalizer bei 6khz 3db rein, dann weisst du was ich meine...das fuehlt sich dann so an:

6db weniger sind subjektiv eine Menge. Und bei hohen Frequenzen ist auch noch mehr drin. Und das macht dann den Unterschied, ob wir unsere Maedels anbruellen muessen, oder ob wir mit ihnen reden koennen

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 23.06.2004, 00:01
Stephan
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,

geschrieben hatte ich mittleren bis tiefen Frequenzen abzudecken!
Das sind 11 KHz - 0,111 KHz!
Falls du einen Sopran Motor hast solltest du auch über 11 KHz den Dämmstoff wählen :-) !
Also mein Motor hört sich sehr dumpf(Tomos/König) an und nicht nach einer fraulichen Stimme(nichts gegen Frauen).

Also den mittleren bis tiefen Frequenzgang isolieren.
Es sei denn Ihr habt Ventile klappern wie beim Auto, daß ist wie eine Frauenstimme so ein rasseln
Das hat was mit der Wellenlänge oder der Amplitude zu tun, wie es hier schon erwähnt wurde!!!

Ich selbst habe soch ein Dämmstoff wie es bei ATU gibt im Auto und im Rechner, Stärke 10mm und ich habe mir mehr versprochen!
Da es die tiefen Töne(Frequenzen) nicht abdeckt in der Stärke!
Die Tiefen Töne stammen meisstens vom Abgas und die kannst du nur mit Ordentlich viel Dämmstoff isolieren.

Und das mit dem extremen tiefen Frequenzgang stimmt schon, mit viel Leistung habt Ihr dann den Motor der absoluten Bass(Druck) bringt!!!!

Gruß


Stephan
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:32 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com