![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
Das mit den Klipsen ist eine tolle Lösung. ![]() Ist ja wichtig, dass man die Flaggen schnell an- und abmontieren kann, sollen ja über Nacht nicht am Boot bleiben ![]()
__________________
Viele Grüße aus Wien-Umgebung Hermann Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel... (Bertrand Russel) Meine Videos über die 'Bezwingung' des Zrmanjas: Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Aus 'Zwiebelfisch': Wenn man auf Süddeutsch/Österreichisch "des" bzw. auf Norddeutsch "det" sagen kann, schreibt man "das", ansonsten "dass". ![]() "Dass des so schwer sei soll, des versteh i net ![]() |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Hermann,
das kommt ganz drauf an wo man sein Boot liegen hat. In weit über 30. Jahren die wir nun nach HR fahren hat noch niemand eine Flagge geklaut... falls du das meinst. Abflaggen tue ich über Nacht NICHT! und ein Großteil derer die ich kenne handhaben es auch so. Gruß Ferdi
__________________
Gruß FerdiR Seit 01.08.09 - ZAR 53, ab 2016 mit - Suzuki DF140A |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
leider nicht ganz richtig. Die Nationale wird bei der Handelsmarine und der Freizeitschiffahrt nur gesetzt in nationalen Küstengewässern und zw. Sonnenaufgang bis 9.00 Uhr und Sonnenuntergang. Auf hoher See außerhalb der Küstengewässer werden nationale Flaggen geborgen. Das gilt auch für die Gastlandflagge, die auf der Steuerbordseite der Saling oder des Geräteträgers zu führen sind. Wenn vorhanden werden Landesflaggen (z.Bsp. Rheinland oder Bayern etc. ) an Stelle der Nationale auf Binnengewässern gefahren, aber au ch des nachts geborgen. Zur Führung der Nationale eignet sich am besten ein hölzerner (Teak) oder Alu-Flaggenstock, den man in einen Flaggenstockhalter schraubt. So kann die Nationale angeknotet bleiben und eingerollt werden, wenn der Flaggenstock abgenommen wird. Der Usus bei vielen Motorbootfahrern Flaggen über Nacht am Boot zu lassen ist unseemännisch und falsch. Auch die Führung der Gastlandflagge über der Nationalen ist nicht korrekt, wird aber geduldet bei fehlender anderer Befestigungsmöglichkeit. Alternativ kann man diese auch an einem kleinen Bugflaggstock (WIKING Sclauchboot) führen. Hier kann man einiges dazu nachlesen Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#4
|
|||
|
|||
![]()
schade dass der Robart nicht mehr im Forum ist, das wär wieder eine Hetz
![]() |
#5
|
||||
|
||||
Ferdi, ich halt mich auch gerade arg zurück!
![]() ![]() ![]() An dem Thema war ich auch schon mal irgendwie beteiligt und Du hast Dir entspannt Popcorn geholt! ![]()
__________________
Viele Grüße, Peter ____________________________ P.S.: Wer lesen kann ist klar im Vorteil :zwinkern Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Dieter,
zur Anordnung der Flaggen folgendes. An unserem ersten Wiking Boot hatten wir zu Beginn keinen Flagstock, den habe ich dann von jemandem (mit Flagge Deutschland und Kroatien abgekauft). Er hatte die HR Flagge (etwas kleiner) oben und darunter die etwas größere Deutsche Flagge. Meine Frau hat dann irgend wann einmal die Flaggen gewaschen und ich habe sie einfach wieder dran gemacht, nur anders herum .. die Deutsche oben und die HR Flagge unten drunter. Wie gesagt, das ist nun schon eine Ewigkeit her. Als wir dann nach Kroatien fahren und unser Boot zu wasser lassen meinte sofort einer (auch Bootfahrer) ihr müßt Flagge zeigen... die Gastflagge gehört als erste an den Stab. So ist es dazu gekommen das ich seither die Gastflagge immer oben und die Eigene Landes-Flagge darunter angebracht habe. Bei unserem Wiking wäre das ja noch schnell möglich gewesen das es sich hierbei um einen Flaggenstab handelte den man schnell unten am Fuß hätte rausnehmen und umgekehrt wieder einsetzen konnte. So wie ich aber die Flaggen (zumindest im letzten Jahr) an unserem Boot am Geräteträger mit etlichen Knoten befestigt hatte, hätte mir einer sonst was geben können, das wäre mir einfach eine zu große Fummelei gewesen die jeden Abend ab und morgens wieder dran zu machen. Aber wie ich schon geschrieben habe. zumindest auf unserem Bereich des Bootfahrens auf der Südseite von Insel Hvar habe ich noch keinen gesehen der sein Flaggen abends ab und morgens wieder dran macht. Gruß Ferdi
__________________
Gruß FerdiR Seit 01.08.09 - ZAR 53, ab 2016 mit - Suzuki DF140A |
#7
|
|||
|
|||
![]()
ich spiel am Morgen immer die Bundeshymne, wenn ich die österr. Flagge am Boot setze. Und meine Frau muss dabei "habt Acht" stehen
![]() ![]() ![]() Geändert von hobbycaptain (08.04.2010 um 15:20 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Verdammt - erwischt? Was ist Seemannschaft eigentlich? ![]() Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Viele Grüße, Peter ____________________________ P.S.: Wer lesen kann ist klar im Vorteil :zwinkern Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
gute Seemannschaft verlangt dies aber. Wir sollten doch hier mit gutem Beispiel vorangehen. Noch dazu, wo es im Forum immer wieder gepredigt wird. Wenn viele andere es falsch machen, muss es noch lange nicht richtig sein. ![]() ("Esst mehr Schei..e, Milliarden Fliegen können sich nicht irren ... ) ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße aus Wien-Umgebung Hermann Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel... (Bertrand Russel) Meine Videos über die 'Bezwingung' des Zrmanjas: Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Aus 'Zwiebelfisch': Wenn man auf Süddeutsch/Österreichisch "des" bzw. auf Norddeutsch "det" sagen kann, schreibt man "das", ansonsten "dass". ![]() "Dass des so schwer sei soll, des versteh i net ![]() |
![]() |
|
|