Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.04.2010, 18:26
Charly2107
Gast
 
Beiträge: n/a


Neuigkeiten zum Johnsonthema

Hallo alle zusammen und erst mal Danke für die Tipps!

Wir haben heute erfahren, dass die Ölstandswarnung keine Abregelung des Motors bewirkt. Warum das gleichzeitig passiert, kann sich keiner so recht erklären.
Jedenfalls haben wir ein Mittel angekauft, dass in den Tank gegeben wird und beim Fahren die Vergaser reinigen soll. Schau ma mal.

LG
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.04.2010, 19:22
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Hallo Willi!

Ich würde solange ich nicht weis warum der Ölalarm kommt auf alle Fälle 1:100 aus Sciherheitsgründen im Tank das 2T Öl vormischen. Das bringt evtl. beim Motorlauf ein wenig mehr Rauch. Aber du verhinderst auf alle Fälle einen Motorschaden im Falle dass die VRO (Ölbeischischung) einen Defekt hat. Erst wenn ich mir sicher bin das die VRO wieder einwandfrei arbeitet, erst dann würde ich wieder ohne Beimischung im Tank fahren.
Eine Möglichkeit um festzustellen ob die VRO arbeitet würde ich wie folgt vorgehen:
Benzintank voll bis oben hin betanken. 2T - Öl voll füllen. Dann wieder an den Traunsee und fahren. Nach dem Fahren wieder an der selben Tankstelle den Tank vollfüllen. Detto 2T-Öl . Hernach das Mischungsverhältnis verbrauchten Benzin zu 2t Öl ausrechnen. Dann weist du in etwa wieviel Gemisch der Motor sich holt.
Es gäbe dann noch eine andere Alternative das Mischungsverhältnis und die VRO einzustellen. Und zwar mit Hilfe eines durchsichtigen Mopedbenzinschlauches . Dabei zieht man den Schlauch vom 2t-Öl an der VRO Pumpe ab. Steckt den Mopedbenzinschlauch ( ich glaube Innendurchmesser 4mm) auf die VRO. Diesen Schlauch befüllt man dann mit 2T Öl. Dabei muss der Motor bei Standgas pro Minute oder so ca. 10cm Öl aus dem Schlauch ziehen oder so.(nur ein Beispiel) Ich hatte da mal ein Werkstatthandbuch in dem war alles genau beschrieben. Vielleicht kaufst dir eines, das kostet nicht die Welt. Oder Skymann Peter hat noch was bei sich zuhause und kann dir diesbezüglich weiterhelfen.
Ein weiterer Tip - wenn du gut english kannst - wäre Um Links zu sehen, bitte registrieren - da findet man so ziehmlich alles was die VRO bzw. deinen Motor betrifft.

Zur Erinnerung noch mal, bitte alle Versuche -so lange du nicht weist was kaputt ist- mit vorgemischten Treibstoff aus dem Tank fahren und machen !!

P.S.. NACHTRAG - weil es mir gerade einfällt . Ich weis nicht welches Baujahr dein Motor ist. Aber es gab 2 verschiedene VRO Pumpen. Eine war für verbleibten Benzin und eine war für bleifreies Benzin. Soviel ich weis konnte man nur dei VRO Pumpe mit dem braunen Schlauchanschluss für bleifreies Benzin verwenden. Schau mal nach welchen Anschluss deine VRO hat.

Click the image to open in full size.
Das ist das Teil wo Gas/oil Mix out steht. Das sollte aus braunem Kunststoff sein.
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren

Geändert von Rotti (26.04.2010 um 19:32 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.04.2010, 19:43
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

..hier ein guter Bericht wie die VRO arbeitet. Übersetzt mit Google:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.04.2010, 19:40
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Charly2107 Beitrag anzeigen
Hallo alle zusammen und erst mal Danke für die Tipps!

Wir haben heute erfahren, dass die Ölstandswarnung keine Abregelung des Motors bewirkt. Warum das gleichzeitig passiert, kann sich keiner so recht erklären.
Jedenfalls haben wir ein Mittel angekauft, dass in den Tank gegeben wird und beim Fahren die Vergaser reinigen soll. Schau ma mal.

LG
Hi
Bist Du Dir sicher das es der Ölwarnton ist bzw könnte es nicht die Kühlung sein?Du schreibst ja das es nach 1 Std. wieder normal war?
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.04.2010, 19:44
Benutzerbild von Ole
Ole Ole ist offline
Bus-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.11.2004
Beiträge: 1.069
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Pfeil

Hallo Charly,

es gibt bei Evinrude/Johnson mit VRO-System zwei verschiedene Warntöne bei Ölproblemen.
-ein kurzer Piepton ca. alle halbe Minute. Das ist der zu niedrige Ölstand im Öltank.
-ein ständig an und ausgehender Piepton. Das bedeutet aukter Ölmangel in der VRO-Pumpe.

Da dein Motor ausgegangen ist, könnte ein Problem in der VRO-Pumpe liegen, den mit dieser Pumpe wird Öl und Kraftstoff gleichzeitig gefördert. Daß er nachdem Pumpen mit dem Pumpball wieder angesprungen ist, spricht meiner Ansicht nach dafür.
Ein Abklemmen der Ölleitung und Mischung fahren wird nichts bringen.
Schau mal den Unterdruckschlauch an, der vom Kurbelgehäuser zur Pumpe geht, vielleicht ist er lose oder rissig.

Als zweitws könnte ich mir vorstellen, daß du Wasser im Öltank hast. Beim Überfahren Welle kann es angesaugt werden und am Ölsensor der Pumpe zu einem Alarm führen. Das Wasser gelangt dann in den Kraftstoff und der Motor geht aus.

Was ist den dein Motor für ein Baujahr, ist es ein 60° oder 90° V4?

Hier ein Link zur Funktion der VRO-Pumpe, allerdings auf englisch:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Lass es uns wissen, wenn du was gefunden hast.

Ciao Bernd
__________________
Freier TRANSIT-Verkehr

Das Leben ist zu kurz, um 3 Takte auf einen Funken zu warten.....
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 26.04.2010, 19:47
Benutzerbild von Ole
Ole Ole ist offline
Bus-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.11.2004
Beiträge: 1.069
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Pfeil

Hoppla, Mathias war schneller
__________________
Freier TRANSIT-Verkehr

Das Leben ist zu kurz, um 3 Takte auf einen Funken zu warten.....
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 26.04.2010, 19:48
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Ole Beitrag anzeigen
Hoppla, Mathias war schneller
DAchte du warst schneller
Sagen wir mal es hat sich ÜBERSCHNITTEN
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 26.04.2010, 20:50
Charly2107
Gast
 
Beiträge: n/a


Danke

euch allen. Heute ist leider nur die weibliche Hälfte unserer Schiffsmannschaft online. Werde meinem Freund eure Tipps gleich morgen weiterleiten (er hat kein Internet), dann kann er fleißig Fehler suchen, so dass wir ev. am Mittwoch eine weitere Testfahrt machen könnten. Wir halten euch auf dem Laufendem!! Spitzenmäßige Hilfe, danke nochmal!!

LG Helga
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 26.04.2010, 22:50
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
wenn ich das Baujahr wüßte und ob 60° oder 90° V 4 könnte ich auch mit technischen Unterlagen aushelfen bzw. nachschauen was genau welchen Alarm gibt bzw. den Motor abregeln läßt....!

Aber ich denk mal es wird ein etwas älterer sein, die an Mitte der 90er hatten ja schon ein Kontrollpanel mit einzelnen Lämpchen für jeweils zuwenig Öl, Störung der Ölzufuhr ect., man konnte also gleich sehen wo der Fehler lag bzw. warum es Alarm gibt.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 27.04.2010, 17:27
Charly2107
Gast
 
Beiträge: n/a


Baujahr

Zitat:
Zitat von skymann1 Beitrag anzeigen
Hallo,
wenn ich das Baujahr wüßte und ob 60° oder 90° V 4 könnte ich auch mit technischen Unterlagen aushelfen bzw. nachschauen was genau welchen Alarm gibt bzw. den Motor abregeln läßt....!

Aber ich denk mal es wird ein etwas älterer sein, die an Mitte der 90er hatten ja schon ein Kontrollpanel mit einzelnen Lämpchen für jeweils zuwenig Öl, Störung der Ölzufuhr ect., man konnte also gleich sehen wo der Fehler lag bzw. warum es Alarm gibt.

Gruß Peter
Anscheinend ist er Baujahr 1990 und 60°. Ev.hättest du wirklich Unterlagen oder so.
Danke und LG
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 25.05.2010, 16:28
Charly2107
Gast
 
Beiträge: n/a


Problem gelöst?!

Hallo an alle!!
Erst nochmal Danke für eure Tipps!
Willi hat die VRO aus- und stattdessen eine Benzinpumpe eingebaut, Öl haben wir im Verhältnis 1:60 zugemischt. Wir haben am Wochenende 2 Probefahrten gemacht, insgesamt ca. 3 Betriebsstunden und bis jetzt läuft der Motor. Langsam kommt Hoffnung auf, dass wir damit das Problem gelöst hätten. Ein kleiner Schönheitsfehler: bei sehr langsamer Fahrt bzw. bei Standgas erzeugt der Motor unregelmäßige Vibrationen (ein tiefes rtttt - rtttt), ich weiß nicht wie ich es euch besser beschreiben soll. Könnte die Mischung zu fett sein?
LG Helga
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 25.05.2010, 18:46
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Charly2107 Beitrag anzeigen
Hallo an alle!!
Erst nochmal Danke für eure Tipps!
Willi hat die VRO aus- und stattdessen eine Benzinpumpe eingebaut, Öl haben wir im Verhältnis 1:60 zugemischt. Wir haben am Wochenende 2 Probefahrten gemacht, insgesamt ca. 3 Betriebsstunden und bis jetzt läuft der Motor. Langsam kommt Hoffnung auf, dass wir damit das Problem gelöst hätten. Ein kleiner Schönheitsfehler: bei sehr langsamer Fahrt bzw. bei Standgas erzeugt der Motor unregelmäßige Vibrationen (ein tiefes rtttt - rtttt), ich weiß nicht wie ich es euch besser beschreiben soll. Könnte die Mischung zu fett sein?
LG Helga
Servus Helga!

Na dann gratuliere ich erst mal. Schön dass der Motor wieder läuft. Zum Rttt-Rttt noch, es kann sein das der Motor in einem bestimmten Drehzahlbereich " Viertaktert " Das heisst er läuft dem Geräusch nach ähnlich wie ein Viertaktmotor. Bzw. es hört sich an dass er zw. 2 takt - und 4takt Geräusch läuft. D.h. wahrscheinlich ist er im Standgasbereich etwas zu fett eingestellt. Aber wenn der Motor ohne Probleme läuft dann würde ich das so lassen wie es ist. Ausser unsere Kollegen hier haben noch eine andere Diagnose und Idee.
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:22 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com