Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Bootsumbauten

Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat"

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 22.05.2010, 00:56
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

....... ich sollte vielleicht noch weiter ausholen......

also diese Scheibe ist nun das vorläufige Zwischenergebnis meines noch in Planung befindlichen Zeltes für das Schlauchboot. Gedacht hatte ich mir eigentlich einerseits mir dem Böötchen tagsüber rumzufahren und nachts darauf zu schlafen (so für ein / zwei Nächte) und nebenbei zu angeln mit meinem Sohnemann (8 Jahre).

Mein erster Versuch mit einem davor selbstgebautem Zelt war nicht so berauschend. Zwar konnte ich damit sehr gut segeln jedoch nur bedingt fahren. Im Anhang ein paar Bilder des noch nicht ganz vollendeten Zeltes.

Deshalb nun diese Eigenbauwindschutzscheibe und dem Gedanken daran ein Tunnelzelt anzumontieren. Ich erhoffe mir dadurch wesentlich bessere Fahreigenschaften, einen Ausblick nach vorne und in der Nacht zum Sternenhimmel, geschaukelt von den Wellen des Wassers. Sozusagen ein mobiles Wasserbett unter Sternenhimmel.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 160520101557.jpg (89,8 KB, 244x aufgerufen)
Dateityp: jpg 130520101466.jpg (93,0 KB, 172x aufgerufen)
Dateityp: jpg 160520101563.jpg (81,5 KB, 231x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.05.2010, 00:17
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

.... und weiter gehts......

der nächste Schritt sind also aus Baumarktmaterialien hergestellte Trägerelemente. Diese sollen dann mehr Stabilität in das zu erstellende Zelt
bringen.

Zur Anmerkung des Bildes mit der Bohrmaschine... also das ist bei einem Schlauchboot nichts für schwache Nerven. Aber ich habe einfach die Löcher für die Nieten nicht anders reinbekommen. Verwendet habe ich einen Spezialschlauchbootbohrer Marke Holzbohrer... Diese sind bekanntlich schön spitz.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 220520101598.jpg (92,1 KB, 147x aufgerufen)
Dateityp: jpg 220520101599.jpg (92,5 KB, 139x aufgerufen)
Dateityp: jpg 220520101600.jpg (94,1 KB, 155x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.05.2010, 00:28
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

.... und nu ??

jetzt gehts an das Festschrauben der Streben. Diese habe ich aus 35 x 3 Alu - Flachmaterial gemacht. Sie haben eine schöne Spannung und sind ganz gut in der Stabililität. Wenn sie ab sind werden sie wieder gerade und man kann sie gut transportieren, z.Bsp. im Schlauchboot unterwegs.

Auch meiner Tochter durfte ich einen Schnellkurs in Metallbearbeitung angedeihen lassen.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 220520101595.jpg (89,0 KB, 196x aufgerufen)
Dateityp: jpg 220520101604.jpg (94,9 KB, 163x aufgerufen)
Dateityp: jpg 220520101605.jpg (95,3 KB, 101x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.05.2010, 00:47
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

...und dann ??

naja jetzt mußte ich mich wohl um den Zeltstoff kümmern. also erstmal provisorisch drübergewurfen und ein Paar Klettbänder auf das Flachmaterial draufgeklebt. Als nächstes dann einen Strich von unten auf den Stoff und die Nähmaschine angemacht um das Gegenstück der Klette drauf zu nähen.
Klappte übrigens besser als ich dachte...


Fortsetzung folgt ...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 220520101606.jpg (95,9 KB, 119x aufgerufen)
Dateityp: jpg 220520101607.jpg (86,1 KB, 89x aufgerufen)
Dateityp: jpg 220520101610.jpg (79,0 KB, 128x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 23.05.2010, 09:11
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Klasse Bericht, ich freu mich schon auf die Fortsetztung
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 23.05.2010, 09:59
Benutzerbild von Kleinandi
Kleinandi Kleinandi ist offline
Greifvogelfreund
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.08.2005
Beiträge: 5.115
abgegebene "Danke": 8

Boot Infos

Hallo
Schöner Bericht..................

Aber bitte beim bohren Schutzbrille tragen.........
__________________
LG Andi

Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 23.05.2010, 10:08
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

...Geduld Roland,

ich hab ja schon den Klammernsack gepackt um den Zeltstoff provisorisch zu fixieren. Anschließend begebe ich mich wieder in meinen Kellerverschlag um schnell weiter zu machen.

schöne Grüße aus Sachsen-Anhalt
Paul
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 230520101611.jpg (96,5 KB, 105x aufgerufen)
Dateityp: jpg 220520101605.jpg (95,3 KB, 71x aufgerufen)
Dateityp: jpg 230520101615.jpg (88,8 KB, 96x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 23.05.2010, 18:31
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Paul,

hoffentlich ist Dein Zeltstoff atmungsaktiv, sonst benötigst Du Lüftungshutzen damit es darunter nicht gammelt und Ihr ausreichend Luft zum Schlafen bekommt. Für so ein kleines Schlauchboot ist das schon sehr viel Aufwand und zusätzliches Gewicht. Wann braucht man sowas? Bedenke den Ballast! Ich finde ein Bergmannszelt für 2 Personen ist praktischer und leichter wegzustauen im Boot.

Die Plexiglas-Hutze vorne drüber hatte auch das frühere WIKING Planet Schlauchboot. Sowas ist sehr nützlich um Fahrtwind und Wasserspritzer abzuwehren, diese müssen allerdings nach außen ablaufen können und nicht in das Boot. Gute Idee!
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 23.05.2010, 20:18
Benutzerbild von panther.paule
panther.paule panther.paule ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 396
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

jetzt gehts weiter...

als ich so die Stoffbahnen zusammen nähte, erinnerte ich mich an meinen letzten Nähunterricht. Da war ich vielleicht 7 Jahre oder so. Meine Oma hatte es mir mal gezeigt. Das war noch so `ne gute alte Singer-Maschine mit Fußantrieb. Kennte ihr die noch?

also...

Klettband war nun dran und so konnte ich am Boot das Gegenstück ankleben.
Verwendet habe ich Tesa Kraftkleber. Hoffentlich hält das auch. Ich bin ganz zuversichtlich.

...und schwupp di wupp schon mal den Stoff drauf geklettet. Natürlich habe ich erst mindestens 15 Minuten gewartet.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 230520101619.jpg (86,3 KB, 82x aufgerufen)
Dateityp: jpg 230520101623.jpg (90,9 KB, 77x aufgerufen)
Dateityp: jpg 230520101622.jpg (93,3 KB, 68x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:50 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com