![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Welches Batteriekabel?
Das zum Laden, oder das für die Beleuchtung oder das für den Starter.... Macht schon ein wenig Unterschied, um welches es sich handelt ![]() |
#2
|
||||
|
||||
Hi Berny,
Ich meine das von der Batterie wo zum Motor führt. Ich schätze es auf 5 qmm Stärke zweipolig. Grüße didi |
#3
|
||||
|
||||
Batteriekabel verlängern ist H&M. Eine Schwachstelle mehr. Kauf ein Neues!
...und bei 5mm² fackelt's dir die Bude ab! |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Oliver,
Das dachte ich mir schon. Wo bekommt man so hoch flexible Kabel in solch einer stärke. Hast du da evtl. eine Adresse? Bootsladen etc. bieten so was gar nicht an. Grüße didi |
#5
|
||||
|
||||
In jedem Bosch-Laden bei Autozubehör, in jedem E-Store bei Autozubehör (Merkator, Conrad), in jedem Bootsladen im Internet (EMS, Niemeyer), in der Bucht etc. etc.
Im Bosch-Laden waren die Kabel bisher immer die "Günstigsten". Säurefest, flexibel, abriebfest und mit einem wirklich dicken Mantel versehen. 25mm² besser 35mm² abhängig von Weg Motor>Batterie. Ich glaube eher, dass dein Kabel, wenn es denn das original Kabel ist, 5mm Durchmesser hat. Das ist mal was vollkommen anderes als 5mm². Brenn' das neue Boot nicht gleich wieder ab! Geändert von trolldich (30.05.2010 um 11:11 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Das Kabel zu tauschen habe ich auch im Sinn gehabt nur ist es beim Tohatsu nicht nachvollziehbar wo es in den Katakomben unter der Abdeckung hinführt. Daher dachte ich an eine Verlängerung des Kabels. Werd mich mal bei Bosch umsehen. Danke und Gruß didi |
#7
|
||||
|
||||
Es geht an den Anlasser und meistens einige Zentimeter daneben an den Motorblock als Masse. Den Anlasser kannst du nicht übersehen!
|
#8
|
|||
|
|||
Hi,
kann man machen, sollte aber fachgerecht sein dann ist es keine Schwachstelle. 1. Crimpen mit Stoßverbinder Dafür den gleichen Querschnitt verwenden wie von der Originalleitung. Zum Crimpen ist eine richtige Crimpzange erforderlich, bitte nicht dieses Spielzeug aus den Autosteckersätzen nutzen - dann wirds garantiert ne Fehlerquelle. Danach den Crimp großzügig mit Schrumpfschlauch wasserdicht schrumpfen. 2. Überlappendes Verlöten der beiden Enden ca. 10-20mm (nicht auf Stoß). Dazu sollte man wirklich löten können und nicht nur mal was zusammengebraten haben. Gerne mehr Infos per PM. Nach der Lötung wird die Lötstelle mit zwei Lagen Schrumpfschlauch großzügig gesichert. Dabesollte die äußere Lage die Innere an den Enden um jeweils mind. 10mm Überlappen. Die erste Lage stellt sicher dass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Die zweite Lage - wie gesagt das dürfen ruhig 10cm Schlauch sein, gewährleistet die mechanische Festigkeit. Flexible Leitungen die durch Lötung verbunden werden neigen zum Bruch genau hinter der Lötstelle. Da der Schrumpfschlauch diese Stelle versteift kann es nicht mehr zum Bruch kommen. |
#9
|
||||
|
||||
Es gibt Sachen auf dieser Welt, die kann man(n) machen, die muß man(n) aber nicht machen. Batteriekabel verlängern und Diesel-Innenborder in engl. Ribs implantieren gehört definitiv dazu!
|
#10
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Hmm denke mal wenn ich es so angehe, werd ich es von einem Fachmann machen lassen. Meine Erfahrungen im Löten sind nicht so die besten. ![]() Grüße didi |
![]() |
|
|