![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Rudolf,
Ich hab ebenfalls ein mit dem Vergaser verbundenes Problemchen. Jedoch gehts bei mir um einen Umbau von 9,9 PS auf 15 PS. Aber mein Vergaser sieht genau so aus. Zumindestens nach der Zeichnung im Anhang. Bei dir hab ich mal nachgesehen und zwei unterschiedliche 15 PS Vergaser aus dem Jahre 1994 gefunden. Die haben verschiedene Bestellnummern und auch einen anderen Preis. Die Einzelteile sind zumindest nach dem online Katalog gleich. Könnte sein, daß das die Gehäusevarianten erklärt. Übrigens tolles Bild und super beschriftet. Gruß Paul |
#2
|
||||
|
||||
........oh der Anhang noch hinterher........
|
#3
|
||||
|
||||
Johnson 15PS. Vergaser/Leerlauf Problem.
Hallo Paul.
Vielen Dank für die schnelle Info. Hätten Sie den einen vergaser abzugeben, oder meinen Sie die Möglichkeit über den Katalog zu bestellen? Der Unterschied zwischen den 2 Vergaser Varianten (9,9 PS <=> 15 PS) liegt, so wie ich es sehe in der Düse. Hatte gestern beide in der Hand und der Lochduchmesser ist deutlich zu erkennen. D.h. wenn man einen 9,9 PS Vergaser hat, braucht man nur die Düse aufzuboren. Der genaue Duchmesser ist mir nicht bekannt. Wenn man zurück auf weniger PS gehen will, ist das auch möglich. Man steckt dünnes kupfer Drat in die Düse und verkleinert damit der Durchgang. Ist dann zwar nicht exakt, aber möglich. Das habe ich früher in der Go-Kart technik so gemacht. Mein Vergaser macht mich langsam fast wahnsinng. Ich weiß gar nicht wie oft ich in gestern auf und ab montiert hatte. Zum Glück springt der Motor fabelhaft an. Heute mach ich direkt weiter. Mal sehen wer als erster aufgibt, der Motor oder ich :-) Viele Grüße Rudolf |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Rudolf,
wenns dich nicht stört bleibe ich beim "Du", es sei denn.........mußt dann schreiben. also, ich hab schon gemerkt, daß du immer bei dem thread über dem Umbau von 9,9 auf 15 PS / Johnson mitgelesen hast. Hast da aber nichts dazu gesagt. Naja, kann ich ja gut verstehen, bei deinen eigenen Problemen. Ich würde da wahnsinnig werden. Ranbauen ---Abbauen---Ranbauen---Abbauen--- So ist das eben: Mensch und Maschine........ein ewiger Kampf. Leider habe ich keinen Ersatzvergaser und der Link von Johnson bezog sich nur auf eine evtl. Beschaffungsquelle. Ich hab nochmal nachgesehen und festgestellt, daß man den Hauptkörper des Vergasers nicht einzeln kaufen kann. Also wenn alle Stricke reißen halt einen neuen kaufen. Ich würde mich aber riesig ärgern, soviel Zeit wie du investiert und Kein Ergebnis. Also keines, daß dich zufrieden stellt. Na vielleicht fällt den anderen hier nochwas ein........eine Hoffnung......welche Funktion hat denn das Plasteteil im Vergaser? Nur als Führung? Mein Lehrer sagte mir einmal: Niemals aufgeben. ps Kannst du mir sagen, wie groß das Loch der Hauptdüse beim 15 PS ist? Liebe Grüße aus Halle Paul |
#5
|
||||
|
||||
Hallo Rudolf!
Ich häng mich mal hier rein ! Dein Problem ist eindeutig der Standgas + Übergangsbereich ! Alle mir bekannten Vergaser sind in einen Volllastbereich und eben diesen Standgasbereich+ aufgeteilt ! Du schreibst die Reinigung hättest Du mit Druckluft durchgeführt ! Ist schon richtig.Aber damit bekommst Du zB. die blöden Ölrückstände des verharzten Zweitacktöls aus den Düsen und vor allem den Kanälen nicht raus. Also zerlege den nicht funktionierenden Vergaser in seine Bestandteile und lege alles in einen Behälter mit Waschbenzin . Und daß mal über eine längere Zeit. Danach alles richtig ausblasen und zusammenbauen. Es sollte doch mit dem Teufel zugehen wenn er dann nicht läuft ! Du kannst natürlich auch ein Ultraschallbad nutzen aber wer hat schon eins. Ach ja . Nimm bitte kein Reinigungsmittel welches Kunststoff angreift da Du ja von diesem Kunststoffmittelteil sprichst. Übrigens so einfach sollte man nicht an den Düsen aufbohren ! Die sind genau kalibriert und es gibt dazu extra paßende Düsenreibahlen. Gestaunt habe ich über den Kupferdrahteinsatz zur Verkleinerung einer Düse. Habe ich in meiner 50jährigen Schlossertätigkeit noch nicht gehört. Aber man lernt halt nie aus ! ![]() lg ,Frank |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich mach so Teile in einem Ultraschallbad sauber. Mein Vergaser hatte letztes Jahr auch Probleme: Jetzt funzt alles super !!!
__________________
Manuel LK Göttingen, Südniedersachsen Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt ! ![]() |
#7
|
|||
|
|||
Hallo Rudolf!
Will mich jetzt nicht mit meinem Halbwissen wichtig machen, aber ich hatte vor Jahren ähnliche Symptome bei meinem Evinrude. Ursache war ein bereits vom Vorbesitzer geklebter feiner Riss in der Vergaserabdeckung, dort wo die Düse (drehbarer Regulierdorn) steckte. Wusste vorher gar nicht, dass man so etwas kleben kann. Nachdem ich das Ganze durch eine neue Abdeckung (mit drehbarem Dorn für die Luftregulierung) ersetzt habe, war das Problem behoben. Ansonsten --> der große "Johnson Spezialist" hier im Forum ist Peter. Schöne Grüße Haimo Geändert von scorsese (01.06.2010 um 21:13 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
Johnson 15PS Vergaser Problem. Leerlauf Problem.
Hallo Paul.
Du ist mir sehr Recht :-) und das ich beim dem Umbau Thema nicht mit geschrieben habe, hat ganz einfach den Grund, dass ich erst gestern spät abends mich da rein gelesen habe. Den Durchmesser von der Düse werde ich dir die Tage versuchen raus zu finden. Versuchen deswegen, weil ich nicht weiß wie ich in messen kann. Habe nicht sehr viele kleine Bohre die ich in die Öffnung halten könnte. Ich muss mir da was überlegen. Zum Leerlauf Problem habe ich heute ein Tipp bekommen wie man feststellen kann ob der Vergaser nicht doch Luft zieht. Man sprüht Bremseinreiniger während der Motor läuft auf den Vergaser und wenn er dann die Drehzahl erhöhen sollte, dann saugt er den Reiniger ein und damit auch Luft. Somit kann der Leerlauf nicht eingestellt werden. Bleibt jetzt nur die undichte Stelle zu finden. Meine Vermutung in meinem Fall ist die. Ich denke dass es die Drosselklappen Welle ist. B.W. die Öffnung im Gehäuse. Nach dem ich die Drossel abgebaut habe konnte man deutlich Sprühren, dass die Welle ein Spiel hat (wackelt im Gehäuse). Aber wie bitteschön kann man diese Stelle abdichten? Hat jemand eine Idee? Viele Grüße Rudolf |
#9
|
||||
|
||||
Hallo Rudolph !
Zum Ausmessen gibt es spezzielle Düsenlehren ! Anders wird daß nix. Diese Lehren gibt es eventuell bei Tante Louis oder bei Polo, also im Zubehörhandel für Motorräder . lg , Frank |
#10
|
||||
|
||||
Hallo Rudolf,
Spiel in der Drosselklappenwelle und dadurch Falschluft ist immer beliebtes Thema im Bully-Forum, bei den luftgekühlten Motoren seltsamerweise nur. Abhilfe geht dort mit einer Messingbuchse, Durchlaß der Welle im Vergaser aufbohren und eine Buchse einkleben mit Loctite o.ä., Problem ist nur jemanden zu finden der einem die Buchse macht, bei der kleinen Abmessung eher was für einen Modellbauer mit kleiner Drehbank....? Allerdings, beim Bully ist dann nicht der Leerlauf schlecht sondern es macht sich hauptsächlich im Übergang, beim Beschleunigen bemerkbar, von daher bin ich mir nicht so sicher ob Dein Problem daher kommt. Ich hab schon ein oder zwei Vergaser von Außenbordern gesehen die dort auch richtig "Spiel" hatten und sind trotzdem einwandfrei gelaufen. Bist Du sicher das nicht in dem Kunststoffteil vielleicht irgendwo ein Haarriss ist den man nur schwer erkennen kann? Gibt es nicht eine Farbe mit der man das entsprechende Teil einsprüht, wieder abwischt und im eventuellen Riss bleibt die Farbe zurück, so das man ihn dann erkennen kann als feine Linie? Das mit dem Drosselklappenwellenspiel kannst Du ja auch mit Vergaserreiniger ausprobieren. Sonst habe ich leider keine Idee dazu, sorry, außer wie Frank schon schrieb über Nacht in Reiniger legen und dann durchblasen oder Ultraschallreinigen ![]() Aber Respekt vor Deiner Fehlersuchmethode und Deine Geduld, ich hätte schon den Hammer genommen... ![]() Viel Erfolg, Gruß Peter
__________________
P.G. |
#11
|
||||
|
||||
......und soviel noch zum Thema Vergasertypen......
siehe Bild. Die wurden von Johnson einfach umdecklariert. Paul |
#12
|
||||
|
||||
Johnson 15PS Vergaser Problem. Leerlauf Problem.
Eine Frage interessiert mich noch.
Da ich am Spritstand in der Schwimmerkammer rumgedoktert habe, bin ich mir jetzt nicht 100% sicher ob der Stand jetzt auch wirklich richtig ist. Der Motor läuft zwar in der Tonne gut, aber läuft er auch draußen, unter Vollgas gut? Ich gebe auch nicht richtig Vollgas (der Anchbarschaft zu liebe). Da ich den Motor verkaufen will, will ich mir sicher sein alles richtig gemacht zu haben. Daher lautet meine Frage: Wie kann ich den richtigen Spritstand in der Schwimmkammer ermitteln? Dank und Gruß Rudolf |
#13
|
||||
|
||||
Hallo Rudolf,
tja, für die "neueren" Vergaser gibt es dazu eine Lehre (die aber nur der Händler hat), bei den älteren mußte der Schwimmer selbst genau parallel zur Dichtfläche des Gehäuses stehen, also Vergaser auf dem Kopf gedreht und dann seitlich peilen ob die Linie des Gehäuses und die Oberkante des Schwimmers parallel zueinander stehen (Schwimmer wird dabei nur durch sein Eigengewicht runtergedrückt). So hab ich das immer gehalten und es hat auch immer gepaßt. Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
![]() |
|
|