![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
@ Ferdi, der Honda 50 PS 4 Takt,wiegt genau 91 Kg.Ist also leichter als dein 70 PS
2 Takter. :zunge: :zunge: :zunge: ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Schläuchler,
Zitat : --------------------------------------------------------------------------------------------------- Hello Frank, Would it be possible to have the serial number of the boat. This is the 15 alpha numeric digit found on the transom. The DR 450 will either be PVC or Akron (PU) material but not hypalon. With the serial number I will be able to tell you what the material is. Best regards Marc ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Also wahrscheinlich (!) PU (PolyUrethan) :hä: (und das ist kein PVC Ferdi :D ) Frankl :)
__________________
... Ein Tag nicht geklebt, ist wie ein Tag nicht gelebt... ![]() --------------------------------------------------- ... wer bei mir im Text Schreibfehler findet, darf sie gleich behalten... --------------------------------------------------- |
#3
|
||||
|
||||
Hallo,
Dass der Honda 50PS unter 100kg wiegt hat der ferdi an sich eh geschrieben :) 45PS halt ich nicht fuer so untermotorisiert wie der ferdi. Viel wichtiger als das gewicht halte ich, wie in ein paar Threads schon von mir erwaehnt, die Gewichtsverteilung. Ich brauchte im Urlaub mit dem 50PS Quirl runde 3 sec um ins gleiten zu kommen. Vielleicht waren es auch mal 4 ![]() Da war ich alleine am Boot. Macht aber auch ein Gewicht von ca 700kg. In Gleitfahrt natuerlich nur mehr ca 400kg, weil dann das Wasser raus ist aus dem Rumpf. Mit mehreren Personen hatte ich dann Probleme, wenn sie alle hinten rumlungerten. Sobald sich einer vorbeugt, gehts schon ab. Da hatte das ganze ein Gewicht von runden 900kg+ und eben ca 600kg in Gleitfahrt. Mein 50er hat ja tatsaechlich auch nur runde 45PS, damals wurden die 50 ja am Schwungrad gemessen. Ich seh also ueberhaupt kein Problem mit 45PS dein Boot flott anzutreiben. Und Gas raus bei Wellen? Hab ich nur einmal gemacht. Und das war eigentlich unangenehmer als einfach durchzubrettern... cu martin |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Martin,
Zitat:
Bisher hab ich mich immer erst an die Maximalmotorisierung herangetastet (so ähnlich wie Jürgen Grisu ![]() ![]() lg Ferdi ![]() PS: @Frank - PU kenn ich bisher nur als Schaum :zerschepp :zerschepp :zerschepp |
#5
|
|||
|
|||
Vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten.
Werde es mal mit dem Mercury probieren. Denn ich gehe auch öfters fischen, da muss das Boot auch längere Zeit langsam fahren können und Top speed ist mir nicht so wichtig, eher längere Strecken zurücklegen und nicht die ganze Kohle in Sprit investieren. Ja wenn das AkronTPE Schlauchmaterial PU ist was soll ich für einen Kleber nehmen?? Gruß Wasilis :regensee: |
#6
|
|||
|
|||
@dodl
Zitat: Macht aber auch ein Gewicht von ca 700kg. In Gleitfahrt natuerlich nur mehr ca 400kg, weil dann das Wasser raus ist aus dem Rumpf. Verstehe ich nicht, klär mich doch bitte mal auf. Gruss Nordy |
#7
|
|||
|
|||
300kg H2O laufen aus dem Rumpf, wenn Gletifahrt erreicht wurde
![]() Richtig? Aber klär mich doch mal auf, wofür? Welcher Gedanke steckt dahinter? Gruß Helge :weissnich |
#8
|
||||
|
||||
Hallo,
Ich hab Löcher im Rumpf. Vorne 2 kleine, durch die Wasser aufgenommen und kanalisiert wird (ca 300l), wenn man als Verdraenger faehrt. Und hinten ein grosses, wo das Wasser dann beim beschleunigen wieder rauskommt. Wegen des tiefen V Rumpfes, auch im hinteren Bereich wuerde das Boot sonst von einer Seite auf die andere kippen, weil die Schläuche auch kaum im Wasser sind. "Flooding Hull" heisst das und soll das Boot am Stand und in Verdraengerfahrt stabilisieren. Was es auch wunderbar tut. Den Ballast muss ich halt loswerden wenn ich in Gleitfahrt will. Was besser geht als ich befuerchtete. Ich hab mir den Übergang zur Gleitphase schlimmer vorgestellt. Wasserskiboot ist es aber keines. Ein altes englisches Rettungsboot eben. Die hatten da andere Prioritaeten. Drum meine ich aber, dass man mit einem 180kg Valiant und 45PS ganz sicher keine Probleme hat, wenn mein schwerfaelliges Monstrum (was das Gewicht angeht) sich mit 50PS fahren lässt. cu martin |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Probleme gibts sicher nicht, mit 45PS und einem 4,5m Boot.
In Italien fahren die halben Boote mit 40PS Motoren herum, fast in jeder Größe. Was ich meine ist nur, vollbeladen wird's eng. Zu zweit oder zu dritt, sicher kein Problem. Und wenn Wasilis kein Speedfreek ist wird's ihm auch genügen. ![]() lg Ferdi ![]() |
![]() |
|
|