![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Der Sommer ist da !
Gibt es etwas neues von der Algenfront für Schlauchboote ( Schutz vor Algen im Salzwasser ? ) Wäre für Tips dankbar. Rainer :liebhaben |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Freunde,
ich verwende Yachticon Hard-Wax mit Teflon. Da geht anschließend jeder Dreck wieder ab, auch Seedreck nach 10 Tagen im Salzwasser. Allerdings sollte man nach dem Auswasser, wenn noch nicht alle "Tierchen" angetrocknet sind, mit einem kräftigen Heiß-Hochdruckreiniger der Sache zu Leibe rücken. Dann sieht das GFK anschließend wieder wie neu aus. Und mit der Hochdruckpistole ist das nun ein Kinderspiel. Danach wieder neu konserviere mit Hard-Wax mit Teflon. Das macht allerdings ein bischen mehr Arbeit. Nur wer eine ganze Saison sein Festrumpfschlauchboot im Wasser lassen möchte, sollte über einen Antifoulinganstrich nachdenken. Ich halte nichts davon, weil der Rumpf danach nie wieder so schön aussehen dürfte durch die erforderlichen Abschleifarbeiten am Saisonende. Gruß Dieter |
#3
|
|||
|
|||
Hallo
In Griechenland machen es die Schlauchbootfahrer folgendermasen. Entweder das Boot alle 3-4 Tage aus dem Wasser ziehen und an der Sonne trocknen lassen und am nächsten Tag wieder rein. Oder mit Taucherbrille und Schnorchel mit einem Schwamm das Unterwasserschiff säubern, so 1x pro Woche. Die Wasserqualitat ist auch ein Faktor der den Bewuchs beeinflusst. Im klaren Wasser dauert es länger im veschmutzten Hafenwasser geht es wesentlich schneller. Antifouling habe ich auf einem Schlauchboot noch nie gesehen. Gruß Wasilis |
#4
|
||||
|
||||
Was mach ich nur bei bei meinen Speedschläuchen, die sind in die sog. Taschen fest eingeklebt und die Zwischenräume stehen ständig unter Wasser? Ist es dann nur eine Frage der Zeit, bis alles durchfault?
:weissnich |
#5
|
||||
|
||||
Γειάσου Wasili
Hallo Wasili!
Ich habe auf meinem Schlaucherl (RIB) ein Antifouling!!! :zunge: ![]() Voriges Jahr war das Boot 3 Wochen im Wasser (Meer) , allerdings nicht im Hafen, sondern 50 Meter vom Strand liegend. Dort wo sich auf der Donau schon nach 2-3 Tagen Algen ansetzen, nämlich am Heck, war erst gegen Ende der 3 Wochen ein ganz leichter Ansatz zu sehen - nicht der Rede wert, und der Kiel, der ja mit Antifouling bestrichen ist, war sauber wie beim wassern. Έχω στiv βάρκα μου (RIB) έναν αντιρρυπαντικό. Το προηγούμενο έτος ήταν η βάρκα 3 εβδομάδες στο ύδωρ, εντούτοις όχι σε λιμένα, αλλά 50 μέτρα της παραλίας. Όπου στο Δούναβη ήδη μετά από 2-3 ημέρες τα άλγη έθεσαν, δηλ. στην ουρά, μόνο εντελώς ευκολότερα μια αρχή ήταν να δει - μη άξιος στην ομιλία προς το τέλος των 3 εβδομάδων, και την καρίνα, που είναι ντυμένη με αντιρρυπαντικό, ήταν καθαρός όπως με για να προσγειωθεί στο ύδωρ. (mußte mal den Griechisch Übersetzer testen - naja - Wasili wird jetzt gleich ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
LG Kosta |
#6
|
|||
|
|||
Habe leider keine griechischen Buchstaben (wie komm ich da ran?) (übrigens Antifouling heißt Mourawia auf griechisch!).
Hab selber auch noch nie Antifouling aufgetragen (beimSegelboot schon da muß ich das Unterwasserschiff trotzdem auch alle 2-3 Wochen abbürsten). In Plakias habe ich mein Boot von April bis Dezember im Wasser- 1x -Woche abbürsten und je nach dem mal raus zum trocknen- hatte kaum Probleme mit Bewuchs. Die Freaks mit den Edelribs haben ihre Dinger ( 6m mit 200PS) sowieso schneller vom Wasser auf dem Hänger als ich mein olles Zodiac festgemacht habe- und Antifouling, um Gotte Willen auf diese Edelteile??? Bei anderen hab ich so einen Algenflaum gesehen der extrem schwierig abgeht vom Schlauch; beim GFK geht es problemlos weg. Mit Süsswasser habe ich keine Erfahrung. Gruß Wasilis |
#7
|
|||
|
|||
Na Kosta,
prahlst Du wieder mit dem Übersetzungsprogramm. Wo hast Du den das wieder her ![]() ![]() ![]() Gute Sache gelle. Καλά Kosta, εσείς παρουσιάζει πάλι πρόγραμμα μεταφράσεων. Όπου παίρνετε αυτού από μόνο πάλι το καλό πράγμα ή. :zerschepp :zerschepp :zerschepp |
#8
|
||||
|
||||
Hilft mir leider alles bei Algen an Hyperlon oder PVC nicht weiter.
Kann Hartwachs auf Teflonbasis bedenkenlos verwenden? grüße Rainer |
![]() |
|
|