Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.06.2004, 13:52
Benutzerbild von Morpheus
Morpheus Morpheus ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.09.2003
Beiträge: 321
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Γειάσου Wasili

Hallo Wasili!

Ich habe auf meinem Schlaucherl (RIB) ein Antifouling!!! :zunge: :zwinkerer
Voriges Jahr war das Boot 3 Wochen im Wasser (Meer) , allerdings nicht im Hafen, sondern 50 Meter vom Strand liegend. Dort wo sich auf der Donau schon nach 2-3 Tagen Algen ansetzen, nämlich am Heck, war erst gegen Ende der 3 Wochen ein ganz leichter Ansatz zu sehen - nicht der Rede wert, und der Kiel, der ja mit Antifouling bestrichen ist, war sauber wie beim wassern.

Έχω στiv βάρκα μου (RIB) έναν αντιρρυπαντικό. Το προηγούμενο έτος ήταν η βάρκα 3 εβδομάδες στο ύδωρ, εντούτοις όχι σε λιμένα, αλλά 50 μέτρα της παραλίας. Όπου στο Δούναβη ήδη μετά από 2-3 ημέρες τα άλγη έθεσαν, δηλ. στην ουρά, μόνο εντελώς ευκολότερα μια αρχή ήταν να δει - μη άξιος στην ομιλία προς το τέλος των 3 εβδομάδων, και την καρίνα, που είναι ντυμένη με αντιρρυπαντικό, ήταν καθαρός όπως με για να προσγειωθεί στο ύδωρ.

(mußte mal den Griechisch Übersetzer testen - naja - Wasili wird jetzt gleich mit mir machen.....
__________________
LG
Kosta
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.06.2004, 14:13
wasilis wasilis ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 19.06.2004
Beiträge: 64
abgegebene "Danke": 0


Habe leider keine griechischen Buchstaben (wie komm ich da ran?) (übrigens Antifouling heißt Mourawia auf griechisch!).
Hab selber auch noch nie Antifouling aufgetragen (beimSegelboot schon da muß ich das Unterwasserschiff trotzdem auch alle 2-3 Wochen abbürsten).
In Plakias habe ich mein Boot von April bis Dezember im Wasser- 1x -Woche abbürsten und je nach dem mal raus zum trocknen- hatte kaum Probleme mit Bewuchs.

Die Freaks mit den Edelribs haben ihre Dinger ( 6m mit 200PS) sowieso schneller vom Wasser auf dem Hänger als ich mein olles Zodiac festgemacht habe- und Antifouling, um Gotte Willen auf diese Edelteile???

Bei anderen hab ich so einen Algenflaum gesehen der extrem schwierig abgeht vom Schlauch; beim GFK geht es problemlos weg.

Mit Süsswasser habe ich keine Erfahrung.


Gruß
Wasilis
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.06.2004, 14:41
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


Na Kosta,

prahlst Du wieder mit dem Übersetzungsprogramm.

Wo hast Du den das wieder her

Gute Sache gelle.

Καλά Kosta, εσείς παρουσιάζει πάλι πρόγραμμα μεταφράσεων. Όπου παίρνετε αυτού από μόνο πάλι το καλό πράγμα ή.

:zerschepp :zerschepp :zerschepp
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.07.2004, 07:29
Benutzerbild von hirnsi
hirnsi hirnsi ist offline
Marlinfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.09.2003
Beiträge: 247
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hilft mir leider alles bei Algen an Hyperlon oder PVC nicht weiter.

Kann Hartwachs auf Teflonbasis bedenkenlos verwenden?

grüße
Rainer
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.07.2004, 12:38
alwamax
Gast
 
Beiträge: n/a


Algen

Hallo

ich hatte schon oft beobachtet, daß Schlauchbootfahrer, die 3 bis 4 Wochen im Meer gewassert hatten, danach erst in Arbeit gekommen sind, wegen totaler Veralgung des Unterbodens und der Tragschläuche.
Sie hatten meistens mit einem Scheuerschwamm die gröbsten Verunreinigungen entfernt, was meiner Meinung nach nicht gut für das PVC-und Hypalonmaterial sein kann. Da diese Algen nur eine Kalkschicht darstellen vom Körper der Tierchen, müßte man doch mit einem kalklösenden Mittel weiterkommen. Bei AWN beispielsweise gibt es ein Mittel für speziell dem Belag. Dann da mal weiterfragen, ob das PVC-verträglich ist.
Ansonsten - so wie schon mal geschrieben wurde - bevor die ganze Chose angetrocknet ist...mit Hochdruck abdampfen.
Beim Antifoulinganstrich ist es so, daß dieser auch kein Allheilmittel darstellt, besonders, wenn er in der Farbe weiß gewählt ist. Es steht auch oft dabei, daß diese Farbe z. B. fürs Mittelmeer völlig ungeeignet ist. Andere Antifoulinganstriche, die nicht auf Kupferbasis hergestellt, sondern auf "umweltverträgliche" Art schützen sollen, halten nicht solange vor. Auch hier gibt es große Unterschiede zwischen hart-und weich Antifouling.
Ich selbst bevorzuge bei meinen Booten eine gute Wachsschicht und - entweder jeden Tag ans Land ziehen oder spätestens nach ein paar Tagen.
Die Rümpfe wische ich eigentlich mal jeden Tag kurz ab mit einem Microfaserschwamm, das dauert nur Minuten, erspart aber im Endeffekt vieles an späterer Arbeit.
Was mir viel mehr zu schaffen macht ist, daß Salzwasser die ganzen Beschläge, trotz V4a ins Korridieren bringt, wo ich manchmal noch Wochen nach dem Urlaub an diversen Putzprogrammen beteiligt bin. Auch am Motor zeigte sich erst nach etlichen Wochen, daß Schrauben trotz bester Konservation sich überlegt hatten, ins Roststadium zu verfallen.

Gruß
Albrecht
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.07.2004, 13:59
Benutzerbild von AndreasL
AndreasL AndreasL ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 29
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,

ich habe mein Wiking Komet etwa 3 Wochen in Rab im Wasser. Wenn der Boden und die Schläuche gut mit Bootswachs eingerieben und anschließend mit Talkum abgerieben werden, ist der Algenbefall am Ende mit einer weichen Scheuerbürste problemlos zu entfernen.

AndreasL
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:43 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com