![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo,
hab ich bei meinem DF 70 auch immer, kann konstruktionsbedingt auch nicht dicht sein, ist für mich aber kein Problem, nach dem Urlaub baue ich die Seitenteile ab und reinige den Motor von Salzablagerungen. Viele Grüße Gerd |
#2
|
||||
|
||||
Vielen Dank ersteinmal für die Antworten!
Diese Welle beim Bremsen habe ich eigentlich immer vermieden durch langsames Aufstoppen. ![]() Mein Boot liegt hinten aber tatsächlich recht tief. (4T Motor ist halt ein bischen schwerer) ![]() Die Ablauföffnungen sind mit einem Trichterförmigen Gummistopfen verschlossen, der unten ein kleines Loch hat. Dort war auch Salz drin, was sicher den freien Ablauf einschränkte. Beruhigt mich aber, daß es andere auch gibt, die eine kleine Saline am Boot haben. ![]() ...aber was ist ein KS Motor? ![]() Gruß aus dem Norden Roland |
#3
|
||||
|
||||
__________________
Gruß Michael ![]() |
#4
|
||||
|
||||
Meine Maschine ist ein 90PS 2T und wiegt nur 115 kg, Sitze sind wikinglike vorne, Reservetank auch. Somit habe ich eine optimal Gewichtsverlagerung.
Hatte noch nie Salz in der Maschine, stoppe auch langsam und vorsichtig auf. Kann es sein, dass moderne Boote alle sehr hecklastig sind, bedingt durch die Steuerkonsole? Wie gesagt, langsam vom Gas und wenn das Boot aus der Gleitfährt "fällt" nochmal kurz Gas geben, damit das Wasser nicht hinten hochschlägt. Dann sollte das passen. ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Ich hatte bei meinem Motor (Mariner 90 ELPTO) ein schadhaftes Thermostat. Das verursachte daß ein dünner Wasserstrahl/-spray aus dem Motorblock sprühte.
Gruß Wolfgang |
#6
|
||||
|
||||
Aha: KS=Kurzschaft. Danke für die Erklärung.
Mein Motor ist aber ein LS=Langschafter. (50PS Mariner/Mercury 4T BJ 2008 Erstwasserung 4-2010). Gruß Roland |
![]() |
|
|