![]() |
|
Computer/Digicams/Auto... Alles was mit unseren anderen Lieblingsspielzeugen zu tun hat. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Das hab ich alles schon ausprobiert. Die Räder drehen sauber. Die Reifen werrden auch nicht warb, genau wie die Bremsen.
Ich hab keine Ahnug, ich tröst mich nur damit, dass Mercedes auch keine Ahnung hat! Charly |
#2
|
|||
|
|||
Dann hab ich auch keine Idee. Spricht aber nicht für Mercedes.
|
#3
|
|||
|
|||
Ist ja wohl nicht war!!!
ich gebe dir recht, habe ich schon oft gelesen, dass beim T4 die Automatik der letzte Müll ist, auch ohne Hänger. Dass jetzt DC den selben Mist macht wundert mich. Ist aber eine gute erklärung für den Erfolg für Viara/ Opel, Ranault,etc. im NFZ-Bereich.
Du hast ja wohl das Ding neu gekauft, ich würde denen das auf den Hof stellen, bis es läuft. ![]() |
#4
|
|||
|
|||
@Kenzy
Sag doch mal, welche Spitze erreicht dein Vito ohne Hänger, welche mit dem Medline-Trailer und welche mit dem schwereren Hänger ? Kannst ja schreiben, dass du das in Frankreich getestet hast. Daran erkennst du sofort, ob deine Vermutung, es läge am hohen Luftwiderstand des Medline-Trailers, zutrifft. Beispiel: Ohne: v max = 140 km/h Mit strömungsungünstigen aber leichtem Medline: 100 km/h Mit schwerem aber strömungsgünstigem Hänger: 120 km/h Man sieht sofort, für v max kommt es viel weniger auf das Gewicht als viel mehr auf das Produkt c w x A also auf den Luftwiderstand an. Wenn das so ist, wie du vermutest, dürfte es bei dir immer nur nach schneller Fahrt zu einer Überhitzung im Automatikgetriebe kommen, denn bei langsamen Geschwindigkeiten überwiegt der Rollwiderstand. Ich vermute mal, dass dein Automatikgetriebe keinen Getriebeöl/Kühlwasser-Wärmetauscher hat. So kann sich das Getriebeöl immer weiter bis auf 130-150° aufheizen, wodurch irgendwann Blasen im Öl entstehen und der Hydraulikdruck in der Steuereinheit abfällt. Dann werden die Gänge nicht mehr geschaltet. Mit Wärmetauscher, so wie bei meinem Sharan TDi, würde dagegen die Getriebeöltemperatur auf die Temperatur im Kühlwasser begrenzt. Und die kann nicht über 100-105 ° steigen, dann läuft der Lüfter an und fährt sie wieder auf 90 ° herunter. Mein Automat ist absolut temperaturstandfest. Gruss Nordy |
#5
|
|||
|
|||
Hallo,
ich fahre bereits seit 12 Jahren T4 mit Automatik. Zunächst Benziner 110Ps - nie Probleme (außer gleich nach Auslieferung am Anfang mit der Sperre bei -10Grad). Mit WoWa und vollbeladen (Auflastung 2,8To +Anhänger 1300kg) auch an Steigungen wie Kassler Berge keine Probleme, auch nicht bei längerem rangieren mit WoWa. Den jetzigen TDI fahre ich seit 5Jahren, 130000km, die Automatik schaltet super und hat ebenso keinerlei Probleme, auch nicht bei 4,5 Tonnen Gesamtzuggewicht, weder Kassler Berge noch Velebit-Gebirge, noch bei langem Rangieren ... gerade beim Anfahren an steilsten Hängen zeigte die Automatik ihren Vorteil. Gruß Helge |
![]() |
|
|