![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo,
ich kenne Deinen Motor nicht, aber: Kerze oben gut = Stecker kann man anfassen Kerze mitte so na ja = man bekommt leicht einen Schlag Kerze unten nass = starker Schlag beim anfassen. Ich würde sagen wechsle mal die Kerzenstecker oder gleich mit Zündkabel und dann schau mal was von Deinen sonstigen Problemen noch übrig ist, einiges dürfte dann schon verschwunden sein! Normalerweise kann man bei laufendem Motor jeden Stecker anfassen ohne einen Schlag zu bekommen. Das mit dem Kühlwasserstrahl nicht, schon klar, aber Deine Erklärung mit dem Kühlwasser unten rausgesaugt klingt für mich nicht plausibel, weißt Du ob der Kontrollstrahl bei dem Motor mit über den Thermostat geht, dann könnte er zumindest schon mal unterschiedlich stark sein, sollte aber natürlich bei Vollgas stärker sein als im Leerlauf, was sagt der Impeller, bzw. in welchem Zustand ist er? Dichtungspapier in verschiedenen Stärken bekommst Du im Autozubehör, für den Kopf geht das allerdings nicht, gibt aber was mit Metallverstärkungen drin, hält aber auch nicht soo gut, wenn keine originale zu bekommen würde ich mir eine aus Kupfer machen und die wenn fertig weichglühen, das hält einigermaßen, aber laß den Kopf doch erstmal drauf. Gruß Peter
__________________
P.G. |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
In dem Motoren-Forum Um Links zu sehen, bitte registrieren habe ich auch schon einige Meinungen erhalten, gehen natürlich sämtliche Richtungen... Was sagst Du denn dazu, dass der Motor (wenn man den unteren Stecker zieht) sofort ausgeht. Zieht man die wahlweise den oberen oder mittleren Stecker, dann läuft der Motor weiter mit leichtem Stottern? Würde das nicht eigentlich dagegen sprechen, dass mit den Zündkabeln irgendwas wäre? Wenn ich die Stecker im Betrieb abziehe, dann springt bei jedem der Funke noch kräftig auf die Zündkerze über, ca. 1-2 cm. Ja, es gibt ein Thermostat das bei ca. 50-60 °C den Kühlkreislauf erst öffnet. Das Thermostat muss ich noch mal checken, aber im Stand (und Rückwärtsfahrt interessanter Weise) läuft der Kühlstrahl. Wie der Impeller aussieht kann ich Dir nicht sagen, da muss ich die nächsten Tage irgendwann mal ran. |
#3
|
||||
|
||||
Hallo,
meine "Begründung" wäre das sich der Funke bei nicht einwandfreien Steckern einen anderen Weg als den über die Kerzenelektrode sucht, wenn Du probierst hast Du die Haube ab, keine Ahnung ob bei aufgesetzter Haube die Kabel vielleicht etwas anders liegen und dann.....! Ich weiß es nicht, aber man sollte auf jeden Fall die Stecker anfassen können, sonst ist was nicht so wie es sein sollte und das würde ich beheben, als erstes. Eigentlich hast Du recht, das der Motor schlechter laufen sollte wenn unteres Kabel ab, aber wie geschrieben, im Betrieb sieht es eventuell anders aus? ![]() Wie schon geschrieben, ich kenne den Motor speziell nicht, hat der eine CDI oder noch Kontaktzündung? Bei Kontakten ist es egal, aber wenn CDI wäre ich auch mit dem Kerzenstecker bei laufendem Motor abziehen vorsichtig, das geht schnell mal daneben und dann ist die CDI kaputt und es wird teuer (aus eigener Erfahrung ![]() Wieviel Vergaser hat der denn, sorry, aber ich weiß es nicht und ein 3 Zylinder mit nur einem Vergaser ist auch ungewöhnlich, falls mehrere da alles korrekt eingestellt? Bei meinen Evinrude/Johnson mit einem Vergaser ist übrigens auch meistens die untere Kerze öliger/nasser, warum auch immer. Trotzdem würde ich die Stecker tauschen, das kostet ja nicht die Welt. Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. Geändert von skymann1 (08.08.2010 um 21:43 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
Moin Peter,
das mit dem Stecker-Erneuern werde ich mal in Angriff nehmen. Der Motor hat eine CDI-Zündung, und nur einen zentralen Vergaser für alle 3 Zylinder. Der VolvoPenta ist im Grunde ein Nachfolger, vorher waren es Crecent und Archimedes-Penta Motoren. Egal unter welchem Namen sie gebaut wurden, es gab immer nur einen Vergaser bei denen. |
#5
|
||||
|
||||
Hallo,
mach mal, kann nicht schaden und wird nicht teurer als max. 20 Euro mit Zündkabeln. Bin gerade erst dazu gekommen mir den Link anzusehen, da hast Du ja schon einiges an Antworten und Lösungsvorschlägen bekommen, da stimmen die Jungs dort ja mit mir überein das es riskant ist bei Motoren mit CDI die Kerzenstecker abzuziehen..... Egal, beim Kompressionsmessen würde ich nur die Kerze am gerade gemessenen Zylinder rausschrauben und die Kerze mit einem PKW Starthilfekabel an eine sichere Masse legen, irgendwo am Kraftkopf, der Bügel obendrauf zum hochheben würde sich anbieten, vorher sauberkratzen! Wichtiger als die absolute Höhe ist meines Erachtens das alle Zylinder ungefähr gleiche Werte bringen, die Höhe kann je nach verwendetem Kompressionstester schwanken, das ist nicht soo wirklich aussagefähig, außer Du hast was gutes (Moto-Meter z.B.) zum testen. Kontrollstrahl könnte der Mann recht haben der schreibt verstopft, sieht auf dem Foto verkalkt aus von innen. ![]() Vielleicht schien es nur auf dem Bildern so, aber die Steckerleiste sieht auch nicht soo sauber aus, wenn Du schon dabei bist würd ich die auch gleich mit reinigen, wenn es im Moment auch vielleicht nichts mit Deinen Problemen zu tun hat. Viel Erfolg und ich hoffe Du postest woran es lag wenn Du es hinbekommst! Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#6
|
|||
|
|||
Also Kompression habe ich heute gemessen, im kalten Zustand hatten alle drei Zylinder ca. 9,0 bar. Im warmen Zustand konnte ich wegen Lärm leider nicht messen heute...
PS1: Das Messgerät war nen altes "Moto-Meter" PS2: Die Steckerleiste ist eigentlich einwandfrei, die sieht nur so ******* aus, weil der Vorbesitzer extrem großzügig mit Boosfett zugekleistert hat. |
#7
|
|||
|
|||
Hallo,
wollte mal kurz berichten, dass der Motor nun wieder schnurrt wie eine ausgewachsene Raubkatze! Alles an Infos könnt Ihr hier nachlesen: Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren |
![]() |
|
|