![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo Dieter,
unser Urlaub dieses Jahr war annährend so wie Deiner. Unser Boot lag 2 Tage in Mali im Wasser und dann meinte einer unsere Motoren er müsse keine volle Leistung bringen. Wir haben das Jahr davor (Lenkung war damals gerissen) einen netten Monteur kennengelernt, der spezialisiert auf Yamaha ist. Er kam zu uns in den Hafen und hat uns den Vergaser ausgebaut und in seiner Werkstatt gereinigt. Es lief 2-3 Tage alles prima. Dann ist uns die Schlupfkupplung in der Schraube spröde geworden. Gott sei Dank hat meine Frau die Ersatzschreuben (originale) mit eingepackt. Leider nur Aluschrauben. Die Leistung ist damit nicht so gut wie mit Stahlschrauben. Unser Monteur hat uns immer und überall aus der Patsche geholfen. Hier mal die Kontaktdaten von unserem "Monteur". Raoul Krstacic tel.: ++385 (0)51/235-250 GSM (Handy): ++385(0)98-258-082 Übrigens wir fanden ihn sehr preiswert und sehr nett. Spricht auch für einen Kroaten sehr gut deutsch. |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich bin im Bereich Cres/Losinj sonst nur mit dem Schrauber in Osor bekannt, der natürlich immer ne Menge zu tun hat. Blöde Sache das mit dem Motor. Würde so wie Dieter geschrieben hat definitiv mal den Tank checken, ggf austauschen / renigen und mit eine GUTE Werktstatt suchen. Der Höker um die Ecke kann sowas in der Regel nicht. Bei und in der Gegen gibt es einen älteren Herrn, der sich auch mit der Elektronik gut auskennt, er betreibt eine Garagenwerkstatt. die grossen Läden in Husum und Heide haben in Gegensatz zu ihm versagt ![]() So ein Kontakt ist nicht zu ersetzten. Also Ohren auf und schauen welche Werkstatt in der Umgebung einen guten Ruf hat - nicht nur bei kleinen Problemen. ![]() |
#3
|
|||
|
|||
"Unser" Monteur kommt aus Mali Losinj, Kalvarija bb
Zitat:
|
#4
|
||||
|
||||
Hi !!!
Hoffentlich funzt Dein Schiff bis zur sail wieder !!! war dieses Jahr in Osor/Cres. Hab in Nerezine immer getankt. Hatte auch Probleme mit einem schlecht laufenden Motor, hängenden Vergaserschwimmern, und so weiter. Zu Hause hab auch ich dann die Vergaser ausgebaut, im Ultraschallbad gereinigt und wieder montiert. Frischen, guten Sprit in den Tank und fast ne Stunde in der Regentonne laufen lassen. Ohne Probleme !!! Es lag zu 99% an der Qualität des Sprits. Hatte noch nie derartige Ablagerungen im Vergaser. Unglaublich !!! Nun habe ich keinen Wasserabscheider, aber wer weiß, was da alles drin gewesen wäre !!! Jedenfalls hatte ich in beiden Tanks (und im Filter) jede Menge Dreck und Schwebstoffe. Meine Vergaser haben bis jetzt jedes Jahr nach dem HR- Urlaub gesponnen. Ich hatte aber bislang nur einen gelblichen Belag, den ich auf höheren Schwefelgehalt zurück führe. Dieses Jahr war es allerdings echt ne Krönung mit der Spritqualität !!!
__________________
Manuel LK Göttingen, Südniedersachsen Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt ! ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
|
#6
|
||||
|
||||
Hallo Michael,
interessant ist ja, dass einige Leute Probleme mit ihren Motoren, insbesondere mit der Leistung, hatten. Einer dieser Leute, der Onkel wohnt in Mali Losinj, hat mir geraten, nicht an der großen Tankstelle zu tanken. Die hätten Wasser im Benzin, auf Grund der Lage der Tanks, wäre Kondenswasser im Sprit. Sein eigenes Boot war mehrere Tage wegen technischer Probleme in der Werkstatt. Der nette Raoul hatte keine Zeit sich um unseren Motor zu kümmern. Leider hat er mir dies in einer ziemlich arroganten / herablassenden Weise mitgeteilt, das hat mich schon geärgert. Bernd hat ähnliche Erfahrungen mit dem netten Mann gemacht. Ich habe schon gedacht, ich hätte ihm unwissend auf die Füße getreten. Er hat mir dann aber wenigstens empfohlen, den "Kollegen" im SV. Martin zu fragen. Der Kollege macht aber keine großen Motoren, anscheinend schraubt er lieber an 2 Taktern. Er hatte auch keine Lust die 50 m um die Ecke zu gehen und vielleicht mal zu gucken. Aber es ist ja schön zu hören, dass der Raoul sich auch mit kleineren Motoren befaßt. Ich habe schon gedacht, der macht nur noch Yacht-Motoren. Der Marco Hirsch, Hafenmeister, hat mir dann eine Werkstatt in Nerezine empfohlen. Der Schrauber musste wegen eines anderen Bootes zum Hafen und hat sich den Motor abens um kurz vor neun noch angesehen. Er hatte aber erst in der darauffolgenden Woche Zeit. Da hatten wir dann Bora und ich hatte den Motor dann selber so weit, dass er uns den restlichen Urlaub mit eingeschränkter Leistung, aber zuverlässig, angeschoben hat. Ganz davon abgesehen habe ich mit dem guten Mann noch telefoniert, als der Motor nicht mehr anspringen wollte, ... ich hätte irgendwie nach Nerezine kommen müssen ... Über eine Tankreinigung habe ich mir schon Gedanken gemacht. Zur Zeit möchte ich bei solchen Aktionen aber lieber dabei sein. Dein Namensvetter bzw. Jack hat auch so ein tolles Erlebnis. Bei dem Service an seinem Boot wurde wohl nichts gemacht, ausser den Tank leer zu fahren. Ersatzweise saßen die Bremsen und die Radlager vom Trailer fest. Jack sagt, der Trailer hat bei ihm noch kein Wasser gesehen.
__________________
Gruß Dieter ![]() |
#7
|
||||
|
||||
@Frank:
von dem Schrauber in Osor habe ich auch schon gehört. Den hätte ich dann auch noch angesprochen. In der Zwischenzeit war ich natürlich noch bei einer anderen Werkstatt, die Marina, direkt hinter der Brücke. Aber man soll es nicht glauben, der gute Mann hatte auch keine Zeit. Nachher hatte ich aber keine Lust mehr in den Werkstätten als Bittsteller aufzulaufen. Zum Glück konnte ich mir dann ja selber helfen. (da war ich natürlich auch stolz wie Oskar ![]() @Manuel: der Motor läuft und mit ca. 20 Knoten bin ich bei dem Treffen allemal dabei. Für eine Absage muss erst nach was dickeres kommen. ![]() Vielleicht bekomme ich den Tank vorher noch sauber. Zumindest mit frischem Sprit aus dem Reservetank müsste man dann ja einen deutlichen Unterschied spüren. Allerdings dürfte der neue Filter ja Schwebeteilchen und Gedöns vom Motor fernhalten. Aber wie gesagt, die Vergaser waren fast sauber. Die minimalen Ablagerungen in der Schwimmerkammer dürfte keine Probleme verursacht haben. Wer weiß, wie sich dieses Gummistück im Vergaser ausgewirkt hat. Ich lasse mich überraschen. Vielleicht klappt es nächste Woche noch mit einer Probefahrt auf der Weser. Ach so, laut meinem Händler haben in Kroatien reichlich Bootsfahrer Ärger mit schlechtem Sprit. Neuerdings hätten die Motoren sofort einen Wasserabscheider eingebaut, dieser würde dann auch die Leistung reduzieren, um Defekte am Motor zu verhindern. Wenn es denn so ist, muss man sich mal die Frage stellen, warum die Wasserabscheider direkt ab Werk eingebaut werden. @DieterM: wie schon ober geschrieben, mal schauen, ob das mit der Tankreinigung in der nächsten Zeit klappt. Allerdings sind die beiden Kraftstofffilter ja genau deshalb montiert. Wenn diese dann irgendwelche Teile bis in die Benzinpumpen lassen ... dann brauch ich ja eigentlich auch keine Filter. Oder? Vielleicht war dieses Gummiteil im 4. Vergaser eines der Probleme. Die anderen habe ich ja zum Teil behoben, den defekten Filter und den luftziehenden Pumpball getauscht. In den letzten Jahren hat sich ja keiner so recht um die Technik gekümmert, nur fahren und anschließend abstellen. Jetzt weiß ich zumindest, welche Teile ok sind. Bei den Knobis hat es leider auch Probleme mit dem Marlin gegeben. Anscheinend ist ein Bootskauf noch spannender, als ein Autokauf. Die technischen Überraschungen kommen erst später.
__________________
Gruß Dieter ![]() Geändert von Pepone (16.08.2010 um 00:13 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
Hallo Dieter,
ich glaube diese Jahr war für uns Schlauchi´s kein einwandfreies fahren, außer für unser Rüdiger der sich von dem Gummi getrennt hat uns somit dieses Jahr prima im Wasser lag. Wir waren in der letzten Woche auch etwas enttäuscht vom Raoul. Bei uns ist in der 3. Woche der Kaltstartregler abgebrochen. Er wollte uns Ersatz besorgen. Ich glaube wenn wir noch vor Ort wären, würden wir heute noch drauf warten. Er hat ihn uns irgendwie an die Seite gedrückt damit er nicht mehr irgendwo eingeklemmt wird und wir konnten die letzte Woche vom Urlaub noch fahren. Es war nicht gerade schön jeden Morgen mit anzusehen wie der Motor qualmte. Aber Ende Gut alles Gut. Nun lassen wir unsere Schraube (siehe oben) und diesen Kaltstartregler bei uns reparieren. Wird wahrscheinlich etwas teuer. Was solls. Zitat:
|
#9
|
||||
|
||||
....mir kommt da gerade so ein saudummer Gedanke.....
Unser neues Boot ist derzeit in Mali, hoffentlich läuft es noch gescheit. Ich denke ihr habt es noch gesehen.
__________________
Manuel LK Göttingen, Südniedersachsen Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt ! ![]() |
#10
|
||||
|
||||
Erst mal einen großen Racor einbauen und die Fehlerquelle "Sprit" und "Spritzufuhr" ist schon mal gebannt!
Ich hatte mit meinem 100er Einspritzer das gleiche Problem. Lag am Dreck und Benzin im Wasser. (War wohl mehr Wasser als Benzin in den INA-Tanks) |
#11
|
||||
|
||||
Zitat:
OT on:- ..ich sehe es noch vor dir hihihih, am Donnerstag steht es bei mir vor der Haustüre ![]() ![]() ![]() -OT aus.
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#12
|
|||
|
|||
Hi,
wir lassen nach dem wir das Boot aus dem Wasser geholt haben, die Vergaser leer laufen. Wir spülen die Motoren auch immer auf dem Campingplatz. Einen Wasserabscheider haben wir für beide Motoren und haben durch diese Prozesse weniger Probleme mit den Motoren. Zitat:
|
![]() |
|
|