![]() |
|
Alles übers Bootfahren Bootfahren in der Praxis und was zu bedenken ist. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
Dirk hat es Dir ja schon recht passend beschrieben, was eine Mooringleine ist. Da gibt es auch noch die Variante "römisch-katholisch", also mit dem dem Heck zur Hafenmauer und Bug zur See, ein schwieriges Manöver, oder auch mit Heckanker usw.. und unbedingt einen Enterhaken an Bord haben, ev. auch ein paar Arbeitshandschuhe wegen Dreck oder Muschebewuchs an den Mooringleinen... Also gibt es natürlich viele Möglichkeiten in einem Hafen oder an einer Mole festzumachen. Einen Teil davon lernt man bereits in den praktischen Fahrstunden der Bootsschule, auch in Österreich, aber kaum in HR. Daher würde ich Dir zweierlei empfehlen: - unbedingt Knoten zu können und die richtigen Festmacher in ausreichender Länge an Bord zu haben, und bitte keine dünnen Spagettileinen! Das Fender an Bord auch dazu gehören, sollte auch eine Selbstverständlichkeit sein. - mache die erste Reise nach HR nicht ganz alleine, fahre wenn möglich mit jemanden dorthin, der diese seemännischen Sachen schon beherrscht. So kannst Du es lernen... Falsch festgemachte Boote können bei aufkommendem Sturm oder auch Starkwind (=Bora!) leicht beschädigt oder ganz verloren gehen, und das wäre doch sicher sehr schade. ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
Hi schuettkasten,
sag mal, ging der Namen beim Standesbeamten durch? ![]() Gib uns deinen richtigen Namen, das macht den Gedankenaustausch persönlicher. ![]() Das vorher gesagte möchte ich noch etwas ergänzen. Ich habe auf der einen Seite der Festmacherleine einen Palsteg mit einem genau so großen Auge, daß dieses gerade so über meine Klampe gelegt werden konnte. Das andere Ende wird an der Mooringleine befestigt. Gleiches geschieht mit den Leinen am Steg. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, daß du beim anfahren an den Steg die hintere Klampe gleich belegen kannst. Die beiden vorderen Klampen können ebenfalls gleich belegt werden ohne jedesmal den richtigen Abstand herauszufummel. Gerade bei Wind und Seegang kannst du so sicher und schneller anlegen.
__________________
Gruß Michael ![]() |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
__________________
Gruß Michael ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Moin,
ich frage mich nur: wie bekommt ihr eure Leine an der Mooring fest, ohne das die Leine sich später verschiebt??? Ich nehme die Mooring selbst und tüdel sie hinten um die klampe, nachdem ich vorne festgemacht habe. Dann ziehe ich das Baby an der Mooring zurück und belege die Mooring an der Heckklampe.
__________________
cu Stefan ------------------------ das wird sicher ein Spass James T. Kirk |
#6
|
||||
|
||||
@Stefan: Verbinden kann man das mit einem doppelten Schotstek, das sollte halten.
@Schüttkasten: Mal eine ganz andere Frage: Hast du ein Patent gemacht und wenn ja, welches? Mich wundern diese Fragen doch ein wenig, gehört das doch zum Grundwissen jedes Bootsfahrers, egal ob er ein Österreichisches Seen und Binnen-, Donau-, HR- oder FB-Patent gemacht hat. |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#8
|
|||
|
|||
Zitat:
Bie uns auf der Donau gibts keine Moorngs ![]() ![]() |
![]() |
|
|