Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Alles übers Bootfahren

Alles übers Bootfahren Bootfahren in der Praxis und was zu bedenken ist.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.09.2010, 21:43
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von schuettkasten Beitrag anzeigen
Hallo liebe Forumsteilnehmer!

Ich werde nächstes Jahr mit einem 5m-RIB nach Kroatien fahren und da dies nun das erste Mal ist, wo ich auf mich alleine gestellt bin (also Neuling), habe ich eine Frage zum richtigen Vertäuen des Bootes im Hafen.

Beim letzten Urlaub habe ich gesehen, dass hafenseitig Leinen von der Kaimauer weg einige Meter ins Meer für jeden Liegeplatz vorbereitet sind. Wie gehe ich nun damit um, wo soll ich meine Leinen und wie befestigen. Wie weit soll der Bug von der Kaimauer wegliegen usw. ...

Ev. könnt Ihr mir hier eine gute Beschreibung geben, auf was ich achten soll, usw.

LG, schuettkasten
Erstmal willkommen hier im FORUM! Wie wäre es mit Deinem Vornamen? Wir dutzen uns hier!

Dirk hat es Dir ja schon recht passend beschrieben, was eine Mooringleine ist. Da gibt es auch noch die Variante "römisch-katholisch", also mit dem dem Heck zur Hafenmauer und Bug zur See, ein schwieriges Manöver, oder auch mit Heckanker usw.. und unbedingt einen Enterhaken an Bord haben, ev. auch ein paar Arbeitshandschuhe wegen Dreck oder Muschebewuchs an den Mooringleinen...

Also gibt es natürlich viele Möglichkeiten in einem Hafen oder an einer Mole festzumachen.

Einen Teil davon lernt man bereits in den praktischen Fahrstunden der Bootsschule, auch in Österreich, aber kaum in HR. Daher würde ich Dir zweierlei empfehlen:

- unbedingt Knoten zu können und die richtigen Festmacher in ausreichender Länge an Bord zu haben, und bitte keine dünnen Spagettileinen! Das Fender an Bord auch dazu gehören, sollte auch eine Selbstverständlichkeit sein.
- mache die erste Reise nach HR nicht ganz alleine, fahre wenn möglich mit jemanden dorthin, der diese seemännischen Sachen schon beherrscht. So kannst Du es lernen...

Falsch festgemachte Boote können bei aufkommendem Sturm oder auch Starkwind (=Bora!) leicht beschädigt oder ganz verloren gehen, und das wäre doch sicher sehr schade. Hinzu kommt, das auch an der ADRIA ein Tidenhub bis um die 0,5 m vorhanden sein kann, das muß man bei der Legung der Festmacherleinen auch berücksichtigen.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.09.2010, 22:07
Benutzerbild von misch
misch misch ist offline
Rhein-km 411 LU
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.01.2007
Beiträge: 885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi schuettkasten,

sag mal, ging der Namen beim Standesbeamten durch?
Gib uns deinen richtigen Namen, das macht den Gedankenaustausch persönlicher.

Das vorher gesagte möchte ich noch etwas ergänzen.

Ich habe auf der einen Seite der Festmacherleine einen Palsteg mit einem genau so großen Auge, daß dieses gerade so über meine Klampe gelegt werden konnte. Das andere Ende wird an der Mooringleine befestigt. Gleiches geschieht mit den Leinen am Steg.

Dieses Vorgehen hat den Vorteil, daß du beim anfahren an den Steg die hintere Klampe gleich belegen kannst. Die beiden vorderen Klampen können ebenfalls gleich belegt werden ohne jedesmal den richtigen Abstand herauszufummel.

Gerade bei Wind und Seegang kannst du so sicher und schneller anlegen.
__________________
Gruß Michael

Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.09.2010, 22:13
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von misch Beitrag anzeigen
Hi schuettkasten,

sag mal, ging der Namen beim Standesbeamten durch?
Gib uns deinen richtigen Namen, das macht den Gedankenaustausch persönlicher.

Das vorher gesagte möchte ich noch etwas ergänzen.

Ich habe auf der einen Seite der Festmacherleine einen Palsteg mit einem genau so großen Auge, daß dieses gerade so über meine Klampe gelegt werden konnte. Das andere Ende wird an der Mooringleine befestigt. Gleiches geschieht mit den Leinen am Steg.

Dieses Vorgehen hat den Vorteil, daß du beim anfahren an den Steg die hintere Klampe gleich belegen kannst. Die beiden vorderen Klampen können ebenfalls gleich belegt werden ohne jedesmal den richtigen Abstand herauszufummel.

Gerade bei Wind und Seegang kannst du so sicher und schneller anlegen.
ich kenn einen Steg und einen Palstek, eine Mischung daraus leider nicht

Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 07.09.2010, 09:31
Benutzerbild von misch
misch misch ist offline
Rhein-km 411 LU
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.01.2007
Beiträge: 885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von ferdi Beitrag anzeigen
ich kenn einen Steg und einen Palstek, eine Mischung daraus leider nicht
Hi Ferdi,

ganz in diesem Sinne:

Click the image to open in full size.
__________________
Gruß Michael

Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 07.09.2010, 09:40
Benutzerbild von Hufi
Hufi Hufi ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.08.2006
Beiträge: 600
abgegebene "Danke": 52

Boot Infos

Moin,

ich frage mich nur: wie bekommt ihr eure Leine an der Mooring fest, ohne das die Leine sich später verschiebt???

Ich nehme die Mooring selbst und tüdel sie hinten um die klampe, nachdem ich vorne festgemacht habe. Dann ziehe ich das Baby an der Mooring zurück und belege die Mooring an der Heckklampe.
__________________
cu

Stefan

------------------------
das wird sicher ein Spass
James T. Kirk
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.09.2010, 09:51
Benutzerbild von Berny
Berny Berny ist offline
Berny
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.09.2003
Beiträge: 10.300
abgegebene "Danke": 7

Boot Infos

@Stefan: Verbinden kann man das mit einem doppelten Schotstek, das sollte halten.

@Schüttkasten: Mal eine ganz andere Frage:
Hast du ein Patent gemacht und wenn ja, welches?
Mich wundern diese Fragen doch ein wenig, gehört das doch zum Grundwissen jedes Bootsfahrers, egal ob er ein Österreichisches Seen und Binnen-, Donau-, HR- oder FB-Patent gemacht hat.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 07.09.2010, 10:27
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Berny Beitrag anzeigen
@Stefan: Verbinden kann man das mit einem doppelten Schotstek, das sollte halten.

@Schüttkasten: Mal eine ganz andere Frage:
Hast du ein Patent gemacht und wenn ja, welches?
Mich wundern diese Fragen doch ein wenig, gehört das doch zum Grundwissen jedes Bootsfahrers, egal ob er ein Österreichisches Seen und Binnen-, Donau-, HR- oder FB-Patent gemacht hat.
net wirklich, Berny, wie man sich an eine Mooring hängt, hab ich nirgends gelernt, das hat mir Jörg/Brando gezeigt.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 07.09.2010, 10:28
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Berny Beitrag anzeigen
@Stefan: Verbinden kann man das mit einem doppelten Schotstek, das sollte halten.

@Schüttkasten: Mal eine ganz andere Frage:
Hast du ein Patent gemacht und wenn ja, welches?
Mich wundern diese Fragen doch ein wenig, gehört das doch zum Grundwissen jedes Bootsfahrers, egal ob er ein Österreichisches Seen und Binnen-, Donau-, HR- oder FB-Patent gemacht hat.
net wirklich, Berny, wie man sich an eine Mooring hängt, hab ich nirgends gelernt, das hat mir Jörg/Brando gezeigt.
Bie uns auf der Donau gibts keine Moorngs .
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:44 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com