Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Elektrik > Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.07.2004, 08:33
Gundula
Gast
 
Beiträge: n/a


Wie wende ich das ohmsche Gesetz bei einer 12V Steckdose (jetzt Zigarettenanzünder) an um einen großen Teil der externen Gerätschaft abzudecken?

Wieviel Watt hat den so ein Autoradio (steht nix drauf)?

Muss ich jetzt alle Positionslichter aufschrauben, oder kann haben die alle die gleichen Watt, und wieviel? Ich habe für jede einzelne Positionslampe eine eigene Sicherung, weiß aber nicht ob die vorhandenen Sicherungen (8A/250V) die richtigen sind.

Bei meinem Horn (weiß nicht wieviel Watt) fetzt es mir die 8A dauernd, fehler oder Sicherung auf 16A erhöhen?

Dankeschön
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.07.2004, 09:37
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


Sorry Gundula,

aber sind Dir Deine Fragen nicht selbst zu blöd :weissnich .

Woher soll den jemand anderer wissen, wieviel Watt Deine Positionslicher und Dein Horn und Dein Autoradio haben ? :zunge:

Und Sicherungen gehen für Ampere, unabhängig von den Volt, die Volt sind ja schon im Ohmschen Gesetz eingerechnet :zunge: . Einfach Nachrechnen, die Arbeit kann Dir keiner abnehmen :zunge: .

lg
Ferdi
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.07.2004, 18:56
Gundula
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Ferdi
Sorry Gundula,

aber sind Dir Deine Fragen nicht selbst zu blöd :weissnich .

Und Sicherungen gehen für Ampere, unabhängig von den Volt, die Volt sind ja schon im Ohmschen Gesetz eingerechnet :zunge: . Einfach Nachrechnen, die Arbeit kann Dir keiner abnehmen :zunge: .

lg
Ferdi
Danke Ferdi,

...bin schon raus aus dem Forum
...werd nur noch suchen und evtl. Fragen erst auf Forumstauglichkeit prüfen (lassen).

Die Antwort von Nemo war mir Dämchen schon sehr hilfreich.

Grüße

PS: Ich dachte nur (blöd wie ich bin) es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten :schlaumai
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.07.2004, 20:29
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Gundula,

ein einfaches Nein hätte genügt ! :zunge:


lg
Ferdi

PS: edit - warum war Dir Nemo's Antwort hilfreich ? Hat er Dir leicht Deine Fragen zur Leistung Deines Autoradios, Deines Hornes und Deiner Positionslichter beantwortet ? :weissnich

PPS: abgesehen davon, ich find Nemos Beitrag auch super
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 05.07.2004, 08:20
Gundula
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Ferdi
PS: edit - warum war Dir Nemo's Antwort hilfreich ? Hat er Dir leicht Deine Fragen zur Leistung Deines Autoradios, Deines Hornes und Deiner Positionslichter beantwortet ? :weissnich
Weil ich jetzt weiß, dass ich bei 1,5mm² nicht über 10A absichern soll.

PS: Auch wenn es blöd klingt, ich hab auf meinem gebrauchten Autoradio (manuell mit Kassette) und bei meinem (wahrscheinlich defekten) Horn, nirgends eine Wattangabe finden können um mir mittels Ohmschen Gesetzes die erforderlichen Sicherungen berechnen zu können.

Aber lassen wir das.... ich wills gar nicht mehr wissen. Ich tausche das Horn.

:zwinkerer
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 05.07.2004, 09:38
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.407
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

PS: Auch wenn es blöd klingt, ich hab auf meinem gebrauchten Autoradio (manuell mit Kassette) und bei meinem (wahrscheinlich defekten) Horn, nirgends eine Wattangabe finden können um mir mittels Ohmschen Gesetzes die erforderlichen Sicherungen berechnen zu können.

Aber lassen wir das.... ich wills gar nicht mehr wissen. Ich tausche das Horn.

:zwinkerer[/QUOTE]


Hallo Gundula,

sieh mal hier,

Um Links zu sehen, bitte registrieren

in den Lampen sind meistens 10W Lampen, ein Radio ist meist mit 5A abgesichert und die 8A Sicherung müsste reichen für das Horn.

Vielleicht klemmt im Horn die Membrane und darum zieht sie mehr Strom.

Also deine Entscheidung das Horn zu wechseln ist richtig.
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 05.07.2004, 17:17
Gundula
Gast
 
Beiträge: n/a


Danke

@ reini0077

Danke, dass ist eine Antwort. Kurz, Aussagekräftig und ohne pers. untergriff :coool:

Das Horn wird getauscht und die :sonne: scheint wieder in meinem Herzen.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 03.07.2004, 14:59
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.407
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Daumen hoch

Zitat:
Zitat von Gundula
Wie wende ich das ohmsche Gesetz bei einer 12V Steckdose (jetzt Zigarettenanzünder) an um einen großen Teil der externen Gerätschaft abzudecken?

Wieviel Watt hat den so ein Autoradio (steht nix drauf)?

Muss ich jetzt alle Positionslichter aufschrauben, oder kann haben die alle die gleichen Watt, und wieviel? Ich habe für jede einzelne Positionslampe eine eigene Sicherung, weiß aber nicht ob die vorhandenen Sicherungen (8A/250V) die richtigen sind.

Bei meinem Horn (weiß nicht wieviel Watt) fetzt es mir die 8A dauernd, fehler oder Sicherung auf 16A erhöhen?

Dankeschön

__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 03.07.2004, 16:39
Nemo
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Noch was zur Ergänzung:

Bei der Sicherungsdimensionierung kommt es weniger auf den Leistungsbedarf der Verbraucher an, als auf den verwendeten Kabelquerschnitt zum Verbraucher.
Denn Ziel einer Sicherung ist es ja nicht den Verbraucher zu schützen (wenn er zuviel Strom zieht, ist er ohnedies schon kaputt), sondern die Kabel vor Kabelbrand durch Kurzschluss oder Überlastung zu schützen.

So sollte man bei 1,5 mm² Querschnitt max. auf ca. 10 A absichern, 2,5 mm² kann bis etwa 20 A belastet werden. Höhere Leistungen benötigen demnach auch einen höheren Leiterquerschnitt (Ankerwinden z.B.).

Es muß also unbedingt darauf geachtet werden den Kabelquerschnitt auf den Bedarf des angeschlossenen Verbrauchers abzustimmen und auch entsprechend abzusichern.

Bei der Leitung von der Batterie zum Sicherungsverteiler muß man die einzelnen Stromstärken der Verbraucher addieren (z.B. [Positions-]Licht, Radio, Horn, Fishfinder, Bilgepumpe, etc.) und den Leiterquerschnitt entsprechend hoch wählen.

Was bei den kleinen Schlauchbooten noch nicht so ins Gewicht fällt aber bei größeren Yachten durchaus ein Problem ist, ist die maximale Leitungslänge. Denn jeder Meter Kabel lässt die Spannung am Ende etwas absinken, und das je niedriger die Spannung ist (12 V sind bereits sehr niedrig). Nicht umsonst werden für Überlandleitungen 220 kV oder gar 380 kV hergenommen.
Also sollte auch am Boot keinesfalls unter 1,5 mm² Leitungsquerschnitt gegangen werden, da die Spannung dann einfach zuviel abfällt.

Kleine Tabelle:
[CODE]Leiterquerschnitt [mm²] empfohlene Sicherung [A]
1,5 10
2,5 20
4 32
6 35
10 50
16 63
25 80
35 100[/CODE]
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:57 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com