Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Schlauchboot

Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 16.07.2010, 08:18
Benutzerbild von the_ace
the_ace the_ace ist offline
Nordseespezi
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.02.2004
Beiträge: 3.841
abgegebene "Danke": 113

Boot Infos

Stimmt, ich kann mich noch sehr gut an die grosse Haupplatte erinnern und wie ich sie damals allein eingesetzt habe. Das Ding war ja schon kaum allein zu tragen, gerade in der Sommerhitze
Ich habe das Boot zum Winter immer zerlegt und im Frühjahr wieder zusammengeprokelt. Dann wurde mir das allerdings zu bunt.
Aber was soll ich sagen? Auch mit diesem Boot hatte massig Spass und man war irgendwie viel näher am Wasser als jetzt mit dem RIB.
Selbst das Komet GTS (auch 4,1m) fuhr ja wie ein Omnibus dagegen.
__________________
Gruß
Frank



Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 16.07.2010, 19:18
Benutzerbild von dori
dori dori ist offline
Zephyr-Zodiac-Zar
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.10.2006
Beiträge: 1.527
abgegebene "Danke": 98

Boot Infos

Zitat:
Zitat von the_ace Beitrag anzeigen
Stimmt, ich kann mich noch sehr gut an die grosse Haupplatte erinnern und wie ich sie damals allein eingesetzt habe. Das Ding war ja schon kaum allein zu tragen, gerade in der Sommerhitze
Ich habe das Boot zum Winter immer zerlegt und im Frühjahr wieder zusammengeprokelt. Dann wurde mir das allerdings zu bunt.
Aber was soll ich sagen? Auch mit diesem Boot hatte massig Spass und man war irgendwie viel näher am Wasser als jetzt mit dem RIB.
Selbst das Komet GTS (auch 4,1m) fuhr ja wie ein Omnibus dagegen.
das erinnert mich an griechenland im kühlen august, einenm halben tag aufbauen und dann am ende 2 tage abbauen und den sand aus dem boot schaufeln, aber dazwischen spass und erholung, siehe pic. mit dem stolzen besitzer, aber es ist schon jahre her
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg GRFinicus092.jpg (65,7 KB, 31x aufgerufen)
__________________
gruss aus monaco di bavarese
Theo
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 16.07.2010, 22:18
Benutzerbild von Ujevic
Ujevic Ujevic ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 1.368
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hatte mal ein wohl etwas kleineres Z. Da war der Holzboden mit dem Heckbrett durch zwei - na wie soll ich sagen - Stahlstreben/-bügel verschraubt.
Damit war das Z. extrem übermotorisierbar.
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 03.08.2010, 11:57
justeco justeco ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.07.2010
Beiträge: 74
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Moin Leute,

kurzer Zwischenbericht: nach zwei kompletten Wochenenden Arbeit (4 x 8 Std.) wurden die alten, originalen Bodenbretter des DSB Zephyr 404 (die Bretter von Matthias) komplett abgeschliffen, auseinander gebaut, neu verleimt, zusätzlich mit VA-Torx-Spax verschraubt und 3-fach mit 2K-Bootslack lackiert. Hat soweit alles super geklappt, nur es war eine ar&$*"...arbeit, die ich nicht nochmal machen möchte! Dann doch lieber gleich 'nen neues Boot kaufen ;-)

Aber es hat sich soweit gelohnt, die Bretter sehen wieder klasse aus:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Nur jetzt hatte ich gestern alles erstmalig ins Boot einsetzen wollen, und habe die vorderen beiden Bretter einfach nicht eingeklemmt bekommt, es passt nicht! Leider konnte ich vor dem Schleifen+Lackieren die Bretter nicht einsetzen, da im vorderen Brett diese Nut & Feder Geschichte auseinander gebrochen war. Jetzt wo alles neu ist, will es aber entweder nicht passen, oder ich bin schlichtweg zu blöd einen Boden in ein Schlauchboot zu legen.

Kann mir jemand von Euch erklären, wie es geht? Ich habe erstmal die hinteren 4 großen Bretter eingelegt mitsamt den Alu-Schienen. Anschließend das kleine, vorderste Brett in den Bug eingeschoben bis zum Anschlag. Als letztes verzweifelt versucht, das 2. Brett (von vorne gesehen) dann in die Nut&Feder des 3.ten Brettes einzulegen und abschließend vorne runterzuklappen, dort wo der Metall-Spanndorn ist. Aber ich kann tun was ich will, ich bekomme Brett den Spanndorn von Brett 2. nicht in die Öffnung von Brett 1.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Hat jemand Rat?
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 03.08.2010, 16:14
Benutzerbild von dori
dori dori ist offline
Zephyr-Zodiac-Zar
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.10.2006
Beiträge: 1.527
abgegebene "Danke": 98

Boot Infos

ich kann mich nicht mehr erinnern wie ich es aufgebaut habe, was ich aber verwendet habe um es gängig zu machne war eine grosse menge an talkum, das staubt zwar wahnsinnig ist aber ganz easy gewesen und hat keine scheuerstellen fabriziert...
__________________
gruss aus monaco di bavarese
Theo
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 04.08.2010, 10:22
Benutzerbild von Silberfuchs
Silberfuchs Silberfuchs ist offline
Schlauchbootfan
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.04.2009
Beiträge: 307
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hallo
Die beiden Bugbretter zuerst ins Boot,die Spannschraube ganz eindrehen.
Lege dich dann ins Boot und drücke mit den Füßen die beiden Bugplatten nach vorne(KEIN WITZ).
Die hinteren Platten mit Aluleisten in Boot,die vorderen und hinteren
Bodeneinheiten Dachförmig hochheben,nicht ganz einfach vorsicht Finger.
Dann den Holzboden runterdrücken.
Bug mit der Spannschraube nachspannen.
Fertig.

Gruß Jupp

Geändert von Silberfuchs (04.08.2010 um 10:36 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 04.08.2010, 13:41
Benutzerbild von KlausB
KlausB KlausB ist offline
Wieder zerlegbar unterweg
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.02.2006
Beiträge: 3.916
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Also klasse aussehen tut er schon mal, der Boden! Jetzt braucht der Schlauch noch dringend eine Politur und Franks Schlauchbootreiniger. Ich finde, der Aufwand hat sich gelohnt!
__________________
Viele Grüße aus Passau

Klaus

Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 22.09.2010, 23:34
justeco justeco ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.07.2010
Beiträge: 74
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Moin Leute,

nach langer langer Bastelei und pünktlich zum Ende der Saison habe das Boot nun endlich fertig! Allerdings hat mir der Motor die letzten Wochen viel Arbeit beschert.

Heute gab es eine neue Probefahrt mit dem VolvoPenta VP450 MK (Kurzschaft) Außenborder mit ca. 40 PS. Das Boot echt gut, beschleunigt sehr schnell und kommt fast umgehend ins Gleiten (hatten 4 Personen an Bord). Allerdings ist auch schnell die Höchstgeschwindigkeit mit der 13 3/4" x 15 Schraube erreicht. Jetzt weiß ich leider weder wie schnell ich war, noch wie viel Umdrehungen der Motor hatte.

Aber welche Trimm-Einstellung fahrt Ihr an dem 404er Zephyr mit Euren Außenbordern? Ich habe den Anschlaf derzeit im 2-ten Loch (zum Spiegel hin). Wie habt Ihr es bei Euch?
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:40 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com