![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Als ich den Motor kaufte sah er echt aus wie neu,echt unbenutzt.Ich hab gesehen wie die den Motor mit Sprühöl einölten und der glänzte dann.Was für ein Schock gestern. Klar,ich hab ja Wasser Eimer , Bürste und Spülmittel dabei gehabt und den Schafft glaub ich 15 min geruppelt , gerieben und getan mit der Bürste dann hat man nichts mehr gesehen ,klar weil es naß war.Danke zusammen für die Tipps,ich denke ich propier erst mal die leichten Sachen aus bevor ich dann mit Säure handiere ( früher gabs als Kind eins auf die Finger bei Ameisen, Salz und Schwefelsäure ,das hält heute noch
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
3 Dinge braucht der Comander: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Harry!
Ich verwende bei meinem Motor immer Steinex . Das ist das Zeugs zum Betonplatten reinigen bzw. zum Betonschleierentfernen. Bekommst in jedem Bauhaus. Ich gebe einfach einen Schuss Steinex auf einen mit wasser angefeuchteten Schwamm und wische ein paar mal über die grauen Stellen am Schaft. Handschuhe anziehen nicht vergessen. Du wirst sehen der Schaft wird wieder tip top sauber , hernach noch Autowachs drüber und fertig. @Peter - Aber, wie entstehen eigentlich solche Ablagerung ? War der Lack angegriffen, die Oberfläche rau? Ist der Schaft zu heiß geworden ?. Die Ablagerungen sind Kalkablagerungen vom Wasser bzw. Meerwasser. Der Schaft wird warm und der Kalk karbonisiert am Schaft und hinterlässt dort weisse Kalkbeläge. Hoffe dass ich es so richtig ausgedrückt habe.
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#3
|
||||
|
||||
Servus Mathias
![]() Zitat:
Gruß Peter
__________________
Genieße jeden Tag ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich glaube dass es erstens darauf ankommt in welchem Wasser vom Gebiet her ich meinen AB betreibe. (Das Lagunenwasser rund um Venedig ist extrem kalkhaltig. Da sehen alles Schäfte der ital. Ribbler sehr weis und verkalkt aus. ) Das Zweite wovon eine Verkalkung am Schaft herrührt ist die Bauart des Schaftes und wie diese aufgebaut ist. Beim Hond BF 90 den ich hatte und beim jetzigen Suzuki 140 wird bzw. wurde der Schaft relativ schnell weiss vom Kalk. Beim Yamaha F100 den ich am Marlin fuhr hatte ich bzgl. Kalk relativ wenig Probleme. WAhrscheinlich wird es auch wenig daher rühren ob man den Motor viel unter Volllast fährt. Da gibt es heissere Abgase, mehr Verkalkung.
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#5
|
||||
|
||||
Probier es mal mit Essigessenz. Löst auch prima den Kalk. Auch danach wieder mit Wasser spülen und alles ist gut.
__________________
Manuel LK Göttingen, Südniedersachsen Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt ! ![]() |
#6
|
||||
|
||||
Hallo
ich mache es mit Kalk-Ex von der Firma Herlan. Einfach einsprühen 1 Minute wirken lassen und abspülen gehen sogar die Muscheln von Salzwasser runter ![]()
__________________
Gruß vom Opa Hansi ![]() ![]() ![]() ![]() Alles,was in dieser Welt WERTSCHÄTZUNG verdient,hat seinen Ursprung im HERZ, nicht im Kopf
|
#7
|
||||
|
||||
Servus Harry !
Ich nehme ähnliches Reinungs-Zeugs wie Rotti ... Meines heisst SANIT und ist von Um Links zu sehen, bitte registrieren Gibt es zB im Heizungsbau-Grosshandel. Basiert IMHO auch auf Salzsäurebasis. Ganz wichtig bei Verarbeitung: Schutzkleidung & gute Be-/Durchlüftung !
__________________
Gruss Michael |
#8
|
||||
|
||||
Salzsäure nicht unverdünnt. Steinex passt. Das ist eigentlich nichts anderes als passend verdünnte Salzsäure. Mit viel Wasser nachspülen und alles ist wieder wie neu.
Zitronensäure geht auch und hat den Vorteil, dass sie keine Dichtungen angreift. Ist aber nicht so effektiv wie Salzsäure. |
![]() |
|
|