![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Tom,
nach vielem googlen habe ich mich seit dem letzten Winter entschlossen, auch etwas in den Sprit zu tun. Am Ende der Saison tanke ich voll und gebe dabei Benzin-Stabilisator von Liqui Moly dazu (2 Flaschen a ca 10 € für rd. 100 Liter Super). hier der Link zum Produkt: Um Links zu sehen, bitte registrieren Danach lasse ich den Motor rund 10 Minuten laufen und mache dann Ölwechsel usw. Ich hoffe, dass dadurch der Sprit in der neuen Saison besser drauf ist und dass vor allem im Kraftstoffsystem Leitung / Motor eine gewisse Schutzwirkung vor Feuchtigkeit/Wasser und somit vor Korrosion erfolgt. Bin für weitere Meinungen dankbar. Gruß aus der Kulturhauptstadt
__________________
Ganz liebe Grüße von Jürgen aus dem Ruhrpott, der jetzt im Weserbergland lebt. |
#2
|
||||
|
||||
IMHO reine Geldverschwendung.
|
#3
|
||||
|
||||
Macht mein Suzuki-Händler beim Service automatisch immer in den Tank. Auch Nautikpro... bei denen ich "in diesem Jahr" zum Service war, haben den Benzin Stabilisator rein gemacht, schaden kann's jedenfalls nicht bei langer Lagerung. Obwohl es bei einem Edelstahltank mehr Sinn macht, da sich darin (im Gegensatz zu einem Kunststofftank) mehr Kondenswasser bildet.
__________________
Gruß FerdiR Seit 01.08.09 - ZAR 53, ab 2016 mit - Suzuki DF140A |
#4
|
||||
|
||||
Halte wie Oliver nichts davon. Guter EuroSuper 95 Spritt geht nicht kaputt über den Winter, auch wenn er länger im Tank steht.
![]() Was allerdings bei der neuen Zumischung von Methanol - jetzt schon 5 %, dann nächstes Jahr bis zu 10%! - passieren wird, weiß ich nicht. Ich finde es eine Kathastrofe, das für die Gewinnung von Methanol landwirschaftliche Lebensmittelanbauflächen mißbraucht werden und auch noch mit Steuermitteln subventioniert werden, und das weltweit! ![]() ![]() Geändert von DieterM (27.10.2010 um 23:35 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Viel wichtiger ist, dass Kraftstoffsystem, wie Vergaser oder Blasenabscheider, leer laufen zu lassen. Jedesmal, wenn ich mein Motorrad oder den Rasenmäher im Frühjahr wieder raushole und den Vergaser vor dem Winter nicht hab' leer laufen lassen, kann ich die Bedüsung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit reinigen. Die Ablagerungen aus der Schwimmerwanne setzen die Düsen mit der Zeit zu. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das mit dem Leerlaufen unterschreibe ich bei den Vergasermotoren. Haben wir beim guten alten 50er Merc 4-Zylinder und dem König vorher auch immer so gehandhabt. Bei den modernen Einspritzern mit Hochdruckpumpe etc. lasse ich lieber Sprit im System. Die bekommt man nicht ordentlich leer. Die Frage ist, "zerfällt" der, wenn er ein halbes Jahr im System steht? Hier steht jetzt 'ne Dose Desolite K 'rum. Galt früher wohl als Wunderzeugs. Soll ich oder soll ich nicht? Mal sehen... |
#7
|
||||
|
||||
Kann mich da nur anschließen. Warum so eine Prozedur wegen den paar Monaten, was sollte da passieren
![]() Die Boote werden ja sicher nicht 10 Jahre stehen oder als Grabbeilage wie früher dienen ![]() ![]() ![]() ![]() Im Ernst, auch den Tank voll machen und Kodenswasser hat auch keine Chance.
__________________
Lg Andy & Melanie ![]() |
#8
|
||||
|
||||
Hallo,
ja, ist schon recht mit dem halben Jahr, ich hab auch noch nie was reingetan, Tank voll, Motor leerlaufen lassen (Vergaser) und gut ist. Vielleicht gehen ein paar Oktan verloren, aber sicher nicht im relevanten/spürbaren Bereich, ich hab jedenfalls noch nie was gemerkt. Aber ich versteh die Sorge bei einem Motor bei dem das Kraftstoffsystem nicht einfach leerzumachen ist, da würd ich vielleicht doch die paar Euro opfern und was beimischen, es sind heute sowieso schon so viele Zusätze im Sprit, da kommt es auch einen mehr oder weniger auch nicht an, zumal wenn der Hersteller es empfiehlt, ob´s zwingend notwendig ist bei 5-6 Monaten, ich weiß es nicht. ![]() Wenn bei mir wirklich mal Sprit länger steht, also so ab 2 Jahre, dann kommt er eh weg, also wird entsorgt. Gruß Peter
__________________
P.G. |
![]() |
|
|