![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Braucht man überhaupt bei diesen kleinen Schlauchbooten einen Geräteträger. Bringt doch nur unnötiges Zuzatzgewicht ins Boot für das man wieder Extra PS benötigt, ganz zu schweigen von der verursachte Hecklastigkeit. Das gilt auch für einen Hilfsmotor, den man nur benötigt, wenn man noch einen alten 2-Takter fährt der gelegentlich mal stehen bleibt.
Ich halte eine Bimini mit Alugestänge oder ev. einen Sonnenschirm aufstellbar für vollkommen ausreichend, dazu eine Alustange am Heck steckbar für die Navibeleuchtung, alles andere ist überflüssiger Ballast! Ich finde jedes eingesparte unnötige Kilo in diesen um die 4 m Booten ist Gold wert und spart nicht nur Gewicht sondern auch zusätzliche Antriebs-PS. Wollt Ihr wirklich diese ganzen Komfort-Ausrüstungen haben und spazieren fahren, dann kauft Euch bitte größere Boote und rüstet diese richtig und seemäßig aus. Ihr werdet sehen, das macht dann viel mehr Freude, kostet aber auch ein Batzen Geld mehr, aber es ist der einzige Wewg ein auch seetüchtiges Boot zu haben. ![]() |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Dieter,
leider bin ich gezwungen einen Geräteträger anzubringen: Mein Sohn besteht darauf, weil es sonst uncool aussieht....... Das Auge fährt mit... ![]() Gruß Jürgen |
#3
|
||||
|
||||
Hallo Jürgen ... Namensvetter,
seit wann sagt der Junior dem Vater wo es längs geht? Schicke ihn bitte zum Rudern, damit er erstmal etwas lernt ... und was für seine Gesundheit tut ![]() Wenn es unbedingt ein Geräteträger sein muß, dann überlege Dir bitte wie Du den in See-Alu gut hinbringst. Denn mit 25 PS am Boot mußt Du wirklich jedes unnötiges Kilo vermeiden. Bitte sowas nicht auf die Schläuche befestigen, da rüttelt es sich kaputt, weil diese am Lodestar nicht ganz frei vom Wasserkontakt laufen. Möglicherweise ist hinten am Spiegel oder an der Motorwanne Platz dafür, das er sicher und ohne viel Schläge befestigt werden kann. ![]() |
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
Ja, auch kleine Schlauchis brauchen einen Geräteträger, für die Optik. ![]() Die Hecklastigkeit muss die Frau ausgleichen, zB. als Galionsfigur. ![]() Ein Hilfsmotor braucht man nicht nur, wenn man einen alten 2Takter fährt. ![]() Ich habe einen super modernen Einspritzmotor und habe auch einen Notmotor. Da ich nicht nur im Ententeich fahre, ist so ein Teil am Spiegel extrem beruhigend. Ja Dieter, alle die kleinere Rib,s fahren würden sich bestimmt gerne große seetüchtige Rib,s kaufen, Du müsstes dann nur noch die entsprechenden Überweisungsträger an deren Konten senden. ![]() ![]() ![]() ![]() Ich weiß ja nicht wie ernst Du Dein Beitrag gemeint hast. Hier geht es doch zu 99 % ums Hobby, und da macht das Basteln und montieren von Zubehör auch an kleinen Rib,s sehr viel Spass. Auch die fahren mit Freude im Meer, auch wenn nicht so Komfortabel. ![]() Gruß Eckhard |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
Aber es steht jedem frei sein Boot aufzurüsten nach Gusto. Aber vielleicht kann Jürgen ein gutes Layout für einen kleinen Bügel in See-Alu finden, da bietet sich die Hanseboot in Hamburg demnächst an, und dann hätte er die optische Lösung an seinem Boot auch für seinen Junior. In dem riesigem italienischen Markt verwenden die Italiener auf kleineren RIBs überwiegend Steckmasten mit Navibeleuchtung, die nur einen Bruchteil einer INOX-Rollbars wiegen. ![]() |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Eckhard,
genauso ist das. Man braucht doch immer was zu basteln. Weiterhin soll dem Junior das ganze auch Spass machen...Ist halt Hobby. Hallo Dieter, das mit dem Gewicht ist schon klar. Deshalb habe ich ja auch noch diesen genialen Mercury 25PS 2 Takt mit Handstart (52 kg! und den Tank unter der Konsole. Ein bißchen geht da noch. Gruß Jürgen |
#7
|
|||
|
|||
Hallo Dieter
Mit den Kilos zu viel an Bord, gebe ich Dir zu 100% recht, ![]() Habe ich damals ja auch an meinem kleinen Lodestar Rib erlebt, sah gut aus und fuhr schei......e. ![]() Im Beitrag #5 habe ich es Jürgen auch schon gesagt. Bei meinem jetzigen Boot, habe ich diese Fehler nicht mehr gemacht. ![]() ![]() Am besten lernt Mann aus Erfahrung. ![]() Den Bügel aus Seewasserfesten Alu bauen finde ich auch gut, das spart einige Kilos ein. ![]() Ich kann es nicht mehr genau sagen, mein Geräteträger aus 28mm VA brachte ca. 8 Kg. auf die Waage. Das mehr an Gewicht hinten, könnte Jürgen durch verlagern seiner Ausrüstung nach vorne kompensieren. Auf Jedenfalls braucht der Jürgen und sein Sohn einen Geräteträger. ![]() Gruß Eckhard |
#8
|
||||
|
||||
Es gibt aber auch Gründe, die dafür sprechen:
Lichterführung Zusätzliche Möglichkeit, diverse Dinge zu befestigen (Die man sonst am Boot verstauen müßte, wo eh schon kein Platz ist) Möglichkeit, sich anzuhalten Möglichkeit, beim Ein/Aussteigen sich anzuhalten (ein für mich ganz wichtiger Aspekt!) usw usw usw Neben der coolen Optik (in Tisno wurden wir öfters gefragt, wo man so ein Boot chartern kann ![]() Natürlich muß man die Vor- und Nachteile abwägen, bevor man sowas montiert, aber generell nur aufgrund des Gewichtes abzulehnen ist eine engstirnige Ansicht. |
#9
|
||||
|
||||
z.B. diesen in Italien vorgechriebenen Rettungsring
![]() Gruß Jürgen |
![]() |
|
|