![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo,
18502 ist ein 18er von 1965, nix 25er! aber ist doch wurscht, war der gleiche Kraftkopf und die 25er hatten auch keine 25, meine Meinung. Rest morgen per PN, sorry, aber ich bin nur ganz kurz online heute! Danke, Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Das ist ja interessant, mir wurde der Motor als 25 PS`ler verkauft, jaja mal schaun wie mich die 18 PS durch da Wasser tragen ;-)).
Danke schon mal für die Info, wenn es dir mal ausgeht könntest mir evtl. auch noch sagen ob ich irgendwelche Öle vor dem ersten Probelauf wechseln soll. Danke aber schon mal für die Zwischeninfo. ![]() Grüße Fritz |
#3
|
||||
|
||||
Hallo,
ich wollte keinen neuen Thread aufmachen. Ich habe mir bei Ebay einen korrosionsfreien 1968er Evinrude Fastwin ersteigert und ein paar Fragen an die Spezialisten: Nachdem ich das Getriebeöl (kein Wasser) und den Impeller gewechselt sowie den Vergaser gereinigt und eine Dichtung ersetzt habe, wurde der Motor in der Tonne getestet. Er springt gut an, hat aber bei Leerlaufdrehzahl starke Ruckler und Aussetzer, welche zum Absterben führen. Ich vermute hier die Ursache in der Zündung. Möglicherweise ist ein Kondensator defekt oder die sehr harten Zündkabel haben Massefehler und sollten ersetzt werden. Was meint Ihr? Zum Abnehmen des Schwungrades habe ich bei Ebay einen Abzieher mit Zollgewindeschrauben gesehen. Um Links zu sehen, bitte registrieren Kann man diesen verwenden? Haben die in Belgien hergestellten OMC Motoren Zollgewinde? Desweiteren ist mir aufgefallen, dass das Thermostat fehlt. Sollte man dies zwingend ersetzen oder kann man auch getrost drauf verzichten? |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Namenloser...,
harte Ruckler hört sich für mich so an als wenn nicht immer beide Zylinder laufen, Zündung würde ich auch als erstes nachsehen, wobei ich die Zündspulen im Verdacht hätte (habe noch zwei gute gebrauchte liegen für kleines Geld ![]() Kontaktabstand schon mal kontrolliert, der müßte doch noch die große Öffnung im Schwungrad haben, mit einem dünnen Blech verdeckt? Der Abzieher im Link hätte 4 Löcher, Du brauchst einen mit 3, Zollgewinde ist richtig für den Motor, wirst Du basteln müssen. Ohne Thermostat wird kurzfristig keinen Schaden anrichten, aber guten Gewissens auf Dauer würde ich nicht, er wird ja dann nie warm und innerlich entsprechende Rückstände aufbauen. Die Frage ist warum ist er weg, war er kaputt oder hat der Motor mit ein Kühlproblem gehabt? ![]() Viel Spaß/Erfolg, Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#5
|
||||
|
||||
Hallo Peter,
vielen Dank für die Hinweise! Ich werde in jedem Fall die Zündung überprüfen. Die Original Zündspulen aus den 60ern hatten ja den Ruf, dass die Isolierung gerne kaputt geht. Dass das Schwungrad eine große Öffnung hat, wäre mir jetzt nicht bewußt. Ich meine auf einer amerikanischen Webseite gelesen zu haben, dass das die 50er Jahre Modelle mit Aluabdeckung betroffen hat. Die Ruckler treten nur nahe Standgas auf. Bei höheren Drehzahlen hört sich der Lauf sehr geschmeidig an. Dieser Abzieher ist meiner Meinung nach ein Universalteil für Schwungräder mit 2 und 3 Gewindebohrungen. Was nutzt du als "Flywheel puller"? Bei Bedarf komme ich sehr gerne auf Dein Angebot mit den Zündspulen zurück! LG Arno |
#6
|
||||
|
||||
Achso, warum das Thermostat fehlt, ist mir auch ein Rätsel. Wahrscheinlich war das Alte so verdreckt. Kühlstrahl ist mit neuem Impeller sehr satt.
|
![]() |
|
|