![]() |
|
Smalltalk Alles was wo anderst nicht reinpasst. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
grundsätzlich kann ich deine Ausführungen bestätigen. Ich denke jedoch nicht, dass es geplant ist so eine hässliche Übergangsschiene zu montieren. Es soll wohl ein Korkstreifen als Dehnungsfuge sauber eingearbeitet werden um einen flächenbündigen Übergang zu haben. Multi Master in allen Ehren, das ist wirklich ein tolles Werkzeug, aber ich würde trotzdem soweit möglich mit einer kleinen Handkreissäge oder Schattenfugensäge die größtmögliche Strecke schneiden und dann nur den Rest mit Multimaster und Handwerkzeug (Säge, Stemmeisen) heraus arbeiten. Der Schnitt ist einfach exakter und rechtwinkliger möglich als der Vibrationssäge.... |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Zumindest der Rest stimmt. ![]()
__________________
Gruß Michael ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Hallo Oliver, wie schon erwähnt ist hier der Fein Multimaster das am besten geeignete Werkzeug dafür.
Mit Anschlag und einigen Schnittversuchen an Abfallstücken kann nichts schiefgehen. lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#4
|
||||
|
||||
Hmmm, fragt hier den keiner ob der Parkett verklebt ist oder schwimmend verlegt ist ??? Dann entscheidet sich nämlich ob Ü-Schiene oder Korkstreifen !!
Multimaster ist gut, denke aber das Du es nicht schaffst einen saubere Schnittkante auszuarbeiten, da evtl. das Deckfurnier nach oben minimal ausspleist. Die Kante sollte man ja auch anschauen können, wenn ohne Profil gearbeitet wird ......
__________________
LG Ralf ...anerkannter und geprüfter Treibholzslalomfahrer ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Notfalls tut es ein Dremel mit einem Schneideaufsatz auch, der ist aber eher ein "Bastlergerät"
__________________
lg Roman *the Boater formerly known as DB600 |
#6
|
||||
|
||||
Na ja...hab' ich mir fast gedacht...und bin dann mal los und habe mir einen Multimaster zugelegt.
![]() Den Nachmittag habe ich auch gleich mit Ausprobieren verbracht und muss sagen, dass man erst merkt was einem gefehlt hat, wenn man es denn hat. Probehalber mal Fliesen von der Wand geschabt, kreisrundes Loch in ein Türblatt geschnitten, Kupferrohr gekürzt, Ecken geschliffen etc. etc. Halt das ganze Aufsatzprogramm mal durchgegangen und muss gestehen: Der Multimaster könnte die Flex und den Dremel als mein Lieblingswerkzeug ablösen. ![]() Werde mich dann dieser Tage mal mit der Festo-Anschlagschiene an den Parkettübergang begeben. Sollte easy funktionieren. Also nochmals Danke für die Tipps! ![]() Ein Wort noch zum Parkett: Parkett ist Vollholz Eiche, geölt, fest verklebt und bekommt im Übergang zum Granit garantiert keine "Teppichschiene". Korkstreifen sieht wesentlich besser und professioneller aus. Genau so mach ich's! Geändert von trolldich (29.12.2010 um 20:52 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
Hallo Oliver,
hab mir das Bild nochmal angesehen. ICH persönlich würde einen Schritt weiter gehen, um mögliche Beschädigungen auszuschließen, und würde den Bauschaum der Zarge durchschneiden und das Futter rausnehmen. Die Zierverkleidung ist ja schon ab, das ist die halbe Miete. Und dann würde ich mir bei Eiche überlegen, die ´Fuge´ mit einer Oberfräse und einem scharfen Schaftfräser in 2 oder 3 Schritten auf Tiefe zu fräsen. Das gibt mit Sicherheit die schönste Qualität der Kante und du kommst vermutlich auch ziemlich weit an die Außenkante ran und musst nur noch eine Kleinigkeit nacharbeiten. ABER: Jetzt wo du DEIN neues Spielzeug entdeckt hast ![]() ![]() ![]() Viel Erfolg ! |
#8
|
||||
|
||||
Wolfgang, die Türen, die Wände, die Decken, die Treppenstufen, die Fliesen, der Putz, die Fenster, alle E-Leitungen.....kommt alles raus! Ich kann da grobmotorisch vorgehen.
![]() ![]() ![]() Was'n das? |
![]() |
|
|