Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Papierkram

Papierkram Führerschein,Versicherung,Kennzeichnung,Zulassung,Anmeldung..

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 23.02.2011, 18:27
Coolpix Coolpix ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.03.2008
Beiträge: 2.397
abgegebene "Danke": 44

Boot Infos

.
... stimmt leider nicht ganz : ab 1996 ?
Ich dachte auch immer ab 1998 - das WSA Hann . Münden möchte ab 1996 eine CE - steht auch auf deren Homepage Um Links zu sehen, bitte registrieren Zeile 21 . Einige WSA - Ämter verlangen ab `96 , andere wiederum ab ´98 eine CE .
.
__________________
Danke !
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.02.2011, 18:36
Benutzerbild von thomson
thomson thomson ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.10.2006
Beiträge: 350
abgegebene "Danke": 19

Boot Infos

hallo daniel, stimmt schon, steht ja genau so auf deinem formular.
übergangsfrist bis 16.6.1998
__________________
mfg thomas
4 takt, (was sonst)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.02.2011, 19:09
Coolpix Coolpix ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.03.2008
Beiträge: 2.397
abgegebene "Danke": 44

Boot Infos

Zitat:
Zitat von thomson Beitrag anzeigen
hallo daniel, stimmt schon, steht ja genau so auf deinem formular.
übergangsfrist bis 16.6.1998


... das habe ich dem guten Mann auch berichtet ; der lässt sich darauf jedoch nicht ein .
__________________
Danke !
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.02.2011, 20:59
Benutzerbild von daniels
daniels daniels ist offline
ehemaliger Luftikus
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.09.2004
Beiträge: 925
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Coolpix Beitrag anzeigen
... das habe ich dem guten Mann auch berichtet ; der lässt sich darauf jedoch nicht ein .
...........dann wende dich an deinen EU Politiker, der wird es für dich klären.

Die Richtlinie 94/25/EC vom 16. Juni 1994 wurde 1996 eingeführt und die Übergangsfrist lief bis Juni 1998. Der Herr mit der Meinung 1996 hat nur das Titelblatt der Richtlinie gelesen und nicht den entsprechenden Leitfaden und die Durchführungsbestimmungen.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Zur selben Zeit wurde auch die Maschinenrichtlinie eingeführt. Zwischen 96 und 98 ging da ein großer Wandel durch den Vorschriftenwald.

Hans
__________________
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Skype: rescue_schlauchi
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.02.2011, 18:18
Coolpix Coolpix ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.03.2008
Beiträge: 2.397
abgegebene "Danke": 44

Boot Infos

... da hat er aber was zu lesen . Ich muß mein Boot / Motor noch ummelden , damit ich es wieder nutzen kann . Ich hoffe nur das Herr X anwesend ist und nicht Herr Y .

Herr Y ist `übersorgfältig `- mit Herrn X kann man wesentlich besser / unkomplizierter kommunizieren . Bei Herrn Y muß ich mich immer ausweisen / Antrag ausfüllen ........ - obwohl ich jedes Jahr dort etwas anmelde .
__________________
Danke !
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 25.02.2011, 06:23
Benutzerbild von daniels
daniels daniels ist offline
ehemaliger Luftikus
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.09.2004
Beiträge: 925
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

....nimm einen Ordner mit der Aufschrift Sportbootrichtlinie zur nächsten Anmeldung mit, kopiere dir die Sportbootrichtlinie und den Leitfaden, markiere Dir die wichtigsten auf 1998 bezogenen Passagen und trete ruhig, sicher und selbstbewusst auf. Vielleicht werden dann die behördlichen Fehlinterpretationen in den nächsten Jahren verschwinden.

Muss Du auch bei Verkehrskontrollen machen. Die Frage an Dich: "Wissen Sie warum wir sie anhalten ?" Deine Antwort: " Selbstverständlich, ich denke es liegt eine Ordnungwidrigkeit nach § 3 Absatz 2 der Straßenverkehrsordnung vor". Ich verspreche, das weiterführende Gespräch wird ganz anders.

Gruß Hans
__________________
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Skype: rescue_schlauchi
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 25.02.2011, 17:00
Coolpix Coolpix ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.03.2008
Beiträge: 2.397
abgegebene "Danke": 44

Boot Infos

... aus Erfahrung gut ?
__________________
Danke !
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 23.02.2011, 19:16
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
2-Takt / Yamaha
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 543
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Aha, danke. Der 16.06.1998 war also allerletzer Termin.

Dann hätte mein Boot besser 1 Jahr älter sein sollen :)

Gruß Jens

Zitat:
Zitat von thomson Beitrag anzeigen
hallo daniel, stimmt schon, steht ja genau so auf deinem formular.
übergangsfrist bis 16.6.1998
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 23.02.2011, 19:14
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
2-Takt / Yamaha
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 543
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo,

ja bei mir wird ab 07/1998 verlangt, warum einige an 96 haben wollen verstehe ich nicht, sollte doch einheitlich sein.

Gruß Jens

Zitat:
Zitat von Coolpix Beitrag anzeigen
.
... stimmt leider nicht ganz : ab 1996 ?
Ich dachte auch immer ab 1998 - das WSA Hann . Münden möchte ab 1996 eine CE - steht auch auf deren Homepage Um Links zu sehen, bitte registrieren Zeile 21 . Einige WSA - Ämter verlangen ab `96 , andere wiederum ab ´98 eine CE .
.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 23.02.2011, 20:19
Coolpix Coolpix ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.03.2008
Beiträge: 2.397
abgegebene "Danke": 44

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Jip Beitrag anzeigen
Hallo,

ja bei mir wird ab 07/1998 verlangt, warum einige an 96 haben wollen verstehe ich nicht, sollte doch einheitlich sein.

Gruß Jens

... das liegt dann wohl im Ermessen des Sachbearbeiter´s - der eine ist etwas tolleranter und drückt mal ein Auge zu , der andere liebt die § , ....... .
__________________
Danke !
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 26.02.2011, 12:36
Benutzerbild von axel bernhard
axel bernhard axel bernhard ist offline
axel bernhard
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.12.2004
Beiträge: 263
abgegebene "Danke": 3

Boot Infos

Konformiditätserklärung

Also, wenn der Verkäufer so was nicht mehr hat, muss man beim Bootsimporteur oder Hersteller eine solche anfordern.

Bei mir war das der Fall. der Verkäufer aus Holland hatte keine Erklärung.
Ich musste diese für UNVERSCHÄMTE 100 € über den Importeur bei Zodiac besorgen. Das war nichts weiter als eine Fotokopie, nichts abgestempelt.

Bei meinem vorhergehenden Boot auch Zodiac, gab es von Wasserschiffahrtsamt bei mir, (weil bein Vorbesitzer auch schon) eine Zulassung anhand der Fotokopie der Plakette aus dem Boot. Aber bereits beim Weiterverkauf von mir bestand dann das WSA auf dem Certifikat. Also mein Käufer musste sich das dann besorgen.
__________________
Liebe Grüße Henning-Axel
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 26.02.2011, 13:02
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
2-Takt / Yamaha
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 543
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Also in Zukunft werde ich beim Kauf egal ob neu oder gebraucht darauf achten, daß es diese Erklärung dazu gibt, scheint ja wohl sonst viel Streß zu geben.

100,-€ für ne Fotokopie ist etwas teuer, eine kleine Bearbeitungsgebühr würde ich ja noch einsehen, schließlich hat der Händler nur Arbeit mit sowas.

Ich habe nun über den deutschen Großhändler ein CE Certificate für mein Boot bekommen, die waren sehr nett und hilfsbereit, ich hoffe daß es damit klappt, Mittwoch bin ich dann schlauer und werde berichten.

Gruß Jens

Zitat:
Zitat von axel bernhard Beitrag anzeigen
Also, wenn der Verkäufer so was nicht mehr hat, muss man beim Bootsimporteur oder Hersteller eine solche anfordern.

Bei mir war das der Fall. der Verkäufer aus Holland hatte keine Erklärung.
Ich musste diese für UNVERSCHÄMTE 100 € über den Importeur bei Zodiac besorgen. Das war nichts weiter als eine Fotokopie, nichts abgestempelt.

Bei meinem vorhergehenden Boot auch Zodiac, gab es von Wasserschiffahrtsamt bei mir, (weil bein Vorbesitzer auch schon) eine Zulassung anhand der Fotokopie der Plakette aus dem Boot. Aber bereits beim Weiterverkauf von mir bestand dann das WSA auf dem Certifikat. Also mein Käufer musste sich das dann besorgen.
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 26.02.2011, 17:15
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo Jens,
nur interessehalber, ist die denn jetzt nur für DIESES EINE Boot, mit einer eventuellen Herstellernummer des Bootes oder für die ganze Serie, also ohne eine, ich sag mal "Fahrgestellnummer", so das man sie für jedes baugleiche Boot verwenden könnte?

Und ist das Zertifikat mit Stempel, Unterschrift oder auch nur eine Kopie bzw. gedruckt ohne Stempel/Unterschrift?

Wie gesagt, nur interessehalber, ich brauche keine.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 26.02.2011, 19:36
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
2-Takt / Yamaha
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 543
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Peter, das Zertifikat kam online, zwar mit Stempel und Unterschrift, aber ich vermute das ist so ein allgemeingültiges Zertifikat ohne Bootsnumer für die ganze Serie. Es stehen auch alle Bootstypen drauf: NSA 260, 290 etc....

Ich hoffe die Anmeldung klappt damit.

Gruß Jens



Zitat:
Zitat von skymann1 Beitrag anzeigen
Hallo Jens,
nur interessehalber, ist die denn jetzt nur für DIESES EINE Boot, mit einer eventuellen Herstellernummer des Bootes oder für die ganze Serie, also ohne eine, ich sag mal "Fahrgestellnummer", so das man sie für jedes baugleiche Boot verwenden könnte?

Und ist das Zertifikat mit Stempel, Unterschrift oder auch nur eine Kopie bzw. gedruckt ohne Stempel/Unterschrift?

Wie gesagt, nur interessehalber, ich brauche keine.

Gruß Peter
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 03.03.2011, 10:27
Benutzerbild von HaraldGesser
HaraldGesser HaraldGesser ist offline
Auf- und Abbauer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 1.270
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Wenn ein Boot nach dem 15.06.1998 in der EU in Verkehr gebracht wurde muß dies CE-Konformität auch als Zeichen auf dem Typenschild am Boot angebracht sein. (Auf dem ist, nebenbei, ja auch das Baujahr vermerkt.)

Ansonsten ist die Konformitätserklärung Baumusterbezogen und bezieht sich nicht auf ein einzelnes Boot, sofern dies nicht außerhalb der EU nach nicht CE-konformen Richtlinien gebaut wurde und dann nachträglich in einer Einzelprüfung zertifiziert wurde.
Dies dürfte schon aus Kostengründen bei Schlauchbooten kaum der Fall sein

Es reicht also vollkommen aus mit einer Kopie dem WSA bei der Anmeldung nachzuweisen daß das Bootsmuster nach CE-Richtlinien produziert wurde, denn alleine darum geht es.

Grüße

Harald
__________________
Bekennender Auf- und Abbauer
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:41 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com