Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.03.2011, 18:28
justeco justeco ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.07.2010
Beiträge: 74
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Bernd,

danke für Deine Hinweise. Bei Punkt 7 wegen "E10-Tauglichkeit" muss ich allerdings nochmal den warnenden Finger erheben...

Es ist gefährlich zu gleuben, ein "jüngerer" Motor sei E10-tauglich, nur weil die älteren Modell es waren. Bestes Beispiel sind VW-Autos: Ein Golf oder Polo aus den 90er Jahren ist meist E10-tauglich, weil dort die Motorblöcke z.B. aus Grauguss oder entsprechend geeigneter Aluminiumlegierung waren. Die jüngeren VW-Modelle aus Anfang der 2000er Jahre sind fast alle nicht!!! E10-tauglich, weil dort die mit Benzin in Kontakt kommenden Motorkomponenten (Zylinderblock, Zylinderkopf, Vergaser, etc.) bspw. im Druckguss gefertigt wurden und die verwendeten Aluminium-Legierungen nicht zwingend den hohen Ethanolanteil im E10 vertragen sondern mit entsprechender Korrosion darauf reagieren.

Das muss man wissen und beachten, unter anderem deshalb (neben anderen Gründen) sind viele Kfz-Motoren aus den Anfang bis Mitte 2000er Jahren nicht E10 geeignet.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.03.2011, 20:21
Benutzerbild von Ole
Ole Ole ist offline
Bus-Fahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.11.2004
Beiträge: 1.069
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Pfeil

Hi Christoph,
soll hier eigentlich keinen E10-Diskussuon geben. Dazu gibt es bereits einen anderen Fred.

Genau solche Äußerungen sind des, die in Deutschland zu der E10-Unsicherheit führen. Man sollte da etwas genauer hinschauen. Bei VW sind lediglich die FSI-Motoren der ersten Generation nicht E10 tauglich. Und mit den Motorblöcken hat das gar nichts zu tun. Schau mal in die DAT-Liste S.12 Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich hab hier auch noch Werkstatt-Handbücher von jüngeren Motoren. Evinrude/Johnson hat über viele Jahre nichts an den Motoren geändert. Der 40/50PS Motor den du hast, wurde seit der Einführung von VRO2 Ende der 80er Jahre bis zum Ende der herkömlichen (Vergaser-)Zweitakter 2006 praktisch unverändert gebaut.
Dies hat für dich z.B. den Vorteil, dass du dir jedes Werkstatthandbuch aus diesem Zeitraum kaufen kannst. Außerdem hast du eine gute Auswahl an Ersatzteilen.

Ciao Bernd
__________________
Freier TRANSIT-Verkehr

Das Leben ist zu kurz, um 3 Takte auf einen Funken zu warten.....
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 31.03.2011, 11:51
justeco justeco ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.07.2010
Beiträge: 74
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Bernd,

danke für den Tip mit den Handbüchern, das ist super zu wissen.

Gruß Christoph

PS: Hast natürlich recht, dass das hier keine E10-Diskussion werden soll. Aber Deiner Aussage, dass es nix mit den Motorblöcken zu tun hat, kann ich so nicht stehen lassen. Korrosion bei Einsatz von E10 (und vor allem noch größeren Beimischverhältnissen) und Aluminiumguss ist nicht von der Hand zu weisen. Weiß jeder Werkstofftechniker.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.04.2011, 13:13
justeco justeco ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.07.2010
Beiträge: 74
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo allerseits nochmal,

nachdem ich gestern abend begonnen habe, mich mit meinem neuen Motor auseinander zu setzen und ihn hab Laufen lassen (springt sofort an, läuft aber leider noch etwas unrund und teilweise nur auf einem Zylinder), sind nun ein paar neue Fragen hinsichtlich der Bedienung des Motors aufgekommen, bei denen Ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt. Ich versuchs mal anschaulich zu machen...


1) Habe ich die Kabel für "Masse" und "Plus" an der korrekten Stelle angeschlossen?

Um Links zu sehen, bitte registrieren


2) Wofür ist denn wohl der kleine "Drehschalter" an der Fernsteuerung (unten eingezeichnet)? Der große Hebel - nehme ich an - ist als manueller Choke gedacht zur Unterstützung beim Kaltstart?

Um Links zu sehen, bitte registrieren


3) Motorseitig habe ich für den dreieckigen Stecker des Kabelbaums keinen Steckplatz gefunden. Wofür ist der denn?

Um Links zu sehen, bitte registrieren


4) Fernschaltungs-seitig habe ich ebenfalls einen dreieckigen Stecker, für den ich derzeit keine Verwendung finden kann. Welche Funktion hat der denn?

Um Links zu sehen, bitte registrieren


5) und zu guter Letzt: Welche Funktionen / Störungen werden innerhalb des Drehzahlmessers beleuchtet? Nr. 4 wird für den leeren Öltank sein, aber wofür stehen denn Nr. 1-3?

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Vielen Dank schonmal im Voraus,
Gruß Christoph
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 03.04.2011, 11:57
Benutzerbild von michabai
michabai michabai ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.04.2006
Beiträge: 96
abgegebene "Danke": 1

Boot Infos

Hallo Christoph,

ich habe einen 50PS Johnson BJ 95.

zu 1: Masse und Plus sind richtig angeschlossen.

zu 2. kleiner Hebel = Handgas, damit kannst du Gas geben, ohne dass ein Gang eingelegt ist. Zum Starten etwa halb hochziehen. Vorsicht, wenn du den ganz hochziehst und startest läuft der Motor sofort auf Vollgas.

Drehschalter: damit kann die Reibung eingestellt werden, wie leicht-schwer der große Gashebel läuft.
Schraub mal die Schrauben raus und schau in die Box. Mit Marinefett kannst du die Züge + Schaltmechanik schmieren.

Hinweis zum Starten: Choke = Zündschlüsel reindrücken. Dann wird eine extra Menge Sprit durch das Magnetventil (roter Hebel) eingespritzt. Immer mal wieder kurz drücken wenn der Motor kalt ist und noch nicht rund läuft.

Ich habe ein Werkstatthandbuch dazu. Wenn du bestimmte Seiten brauchts kann ich was kopieren.


Michael
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:31 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com