Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Computer/Digicams/Auto...

Computer/Digicams/Auto... Alles was mit unseren anderen Lieblingsspielzeugen zu tun hat.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.07.2004, 21:45
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


@dodl

Du musst schon klar sagen, was du meinst ?


Ich hab dich so verstanden, dass du die Auswirkungen von Salzwasser in der

Autokühlung diskutieren willst.


Automotore im Boot mit Salzwasserkühlung gibt es doch längst (Honda -

Einkreiskühlung, VW - Zweikreiskühlung usw.

Da siehst du doch, dass es geht.


Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.07.2004, 21:48
Benutzerbild von Alex N.
Alex N. Alex N. ist offline
Keifzange ;-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.09.2003
Beiträge: 890
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von nordy
@dodl

Du musst schon klar sagen, was du meinst ?


Ich hab dich so verstanden, dass du die Auswirkungen von Salzwasser in der

Autokühlung diskutieren willst.


Automotore im Boot mit Salzwasserkühlung gibt es doch längst (Honda -

Einkreiskühlung, VW - Zweikreiskühlung usw.

Da siehst du doch, dass es geht.


Gruss Nordy
Dass die Zweikreiskühlung auch bei Alumotoren die bessere Wahl ist, steht ja ausser zweifel.
Wäre es aber möglich einen Alumotor mit Einkreiskühlung zu betreiben?
__________________
Alex aus dem Ösiland

Skype: alex270173
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 15.07.2004, 00:25
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.750
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos

Hallo,

Also um es zu konkretisieren, ja es geht um einen Citroen Diesel den ich haben koennte. Und der ins Boot soll.

Ich wusste nicht, dass es bei marinisierten Automotoren Einkreiskuehlung gibt. 2 Kreis wird mir mit dem Waermetauscher zu aufwendig und teuer. Deshalb wuerd ich natuerlich gern einfach Seewasser durchblasen, Heizung und so ist dann kein Thema, stimmt.

Was die Kuehlung der Auspuffanlage angeht, das waere zumindest theoretisch geloest. Da gibt es guenstige Marinisierungsteile bei glen-L.

Ob es sich tatsaechlich lohnt wird sich noch weisen, denn da ist ja noch die Frage mit dem getriebe und dem Antriebsteil zu loesen. Drum hab ich mal ganz allgemein gefragt, ob ich einen stinknormalen Autodiesel mit Seewasser kuehlen kann (Einkreis). Deshalb wollt ich erstmal garnicht so ins Detail gehen.

Alles weitere wird sich weisen. Taugen wuerd es mir sehr, weil ich gern mal einfach rumtuckere und das tut 1. dem 2 Takter nicht so gut und kostet 2. einen Haufen geld, weil der doch reichlich säuft.

Natuerlich gaebe es recht guenstige gebrauchte Penta Diesel, die wiegen aber wieder deutlich mehr. Der Citroen ist ja ein leichtgewicht...

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 15.07.2004, 15:02
Horschtl
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,

1. Hab ich weder Ahnung noch bin ich vom Fach aber...

2. Sind unsere einkreisgekühlten Außenborder auch aus Alu und nicht beschichtet.

Ich würde es machen, mit ner ordentlichen Pumpe und nem großen Filter.
Alu wird zwar hässlich bei der Oxidation aber sonst nichts weiter.

Grüße

gerhard
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 15.07.2004, 15:28
Benutzerbild von Grisu1965
Grisu1965 Grisu1965 ist offline
Wikinger
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 984
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo alle,

ich denke mal das die Allubootsmotoren auch irgendwo eine Opferanode haben. Wenn nicht sind die Kühlkanäle bestimmt in nullkomma nichts zugewachsen.
Allu im Salzwasser ohne Opferanode hat nämlich keine hohe Lebenserwartung. Da gab es früher auch in einem anderen Beitrag mal ein Bild von einem AB bei dem der Schaft kommplett weggefressen war und nur noch die VA Antriebswell zu sehen war :hä:
Leider finde ich das Bild nicht mehr.

Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 15.07.2004, 17:05
Benutzerbild von herbert
herbert herbert ist offline
schwerer Leichtmatrose
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.10.2003
Beiträge: 715
abgegebene "Danke": 28

Boot Infos

Motor

Die meisten Bootsmotore stammen von Automotoren ab.

So auch Volvo AQ 130 oder 170 mein Volvo 130 hat nur einkreis und nicht die Wapu die im Auto war sondern "nur" eine Impellerpumpe der 170er = 6Zyl hat 2 Pumpen die am Motor und eine Impellerp.

Das größte Problem der einkreis K dürfte die wärme sein. Da ich ein 60° Thermostat fahre komme ich nicht in die optimale Motortemp. Mehr geht leider bei Salzwasser nicht ohne Schaden zu verursachen.

Du brauchst auch noch einen Adapter statt der Kupplungsglocke der muß zum jeweiligen Z- Trieb passen. Und natürlich einen Wassergekülten Auspuffkrümmer.

Für Bastler sicher eine Herausforderung für den der Bootfahren will nicht geeignet. weil zuviel testfahrten umbauten anfallen werden.
Hatte einmal mit dem Gedanken gespielt Rover V8 Jaguar V12 zu versuchen, hatte ja genug Maschinen auf Lager. Das ganze wäre viel zu aufwendig und anfällig geworden.
__________________
Gruß
Herbert
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 15.07.2004, 18:29
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Jürgen,

Um Links zu sehen, bitte registrieren

:zwinkerer
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 16.07.2004, 12:39
euclid
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von herbert
Und natürlich einen Wassergekülten Auspuffkrümmer.

Ich frag mich schon die längste Zeit warum der Auspuff gekühlt werden muss, :weissnich
Kann mir das bitte jemand erklären?

Danke

lg
Georg
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 15.07.2004, 19:33
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von dodl
Hallo,

Also um es zu konkretisieren, ja es geht um einen Citroen Diesel den ich haben koennte. Und der ins Boot soll.

Ich wusste nicht, dass es bei marinisierten Automotoren Einkreiskuehlung gibt. 2 Kreis wird mir mit dem Waermetauscher zu aufwendig und teuer. Deshalb wuerd ich natuerlich gern einfach Seewasser durchblasen, Heizung und so ist dann kein Thema, stimmt.

Was die Kuehlung der Auspuffanlage angeht, das waere zumindest theoretisch geloest. Da gibt es guenstige Marinisierungsteile bei glen-L.

Ob es sich tatsaechlich lohnt wird sich noch weisen, denn da ist ja noch die Frage mit dem getriebe und dem Antriebsteil zu loesen. Drum hab ich mal ganz allgemein gefragt, ob ich einen stinknormalen Autodiesel mit Seewasser kuehlen kann (Einkreis). Deshalb wollt ich erstmal garnicht so ins Detail gehen.

Alles weitere wird sich weisen. Taugen wuerd es mir sehr, weil ich gern mal einfach rumtuckere und das tut 1. dem 2 Takter nicht so gut und kostet 2. einen Haufen geld, weil der doch reichlich säuft.

Natuerlich gaebe es recht guenstige gebrauchte Penta Diesel, die wiegen aber wieder deutlich mehr. Der Citroen ist ja ein leichtgewicht...

cu
martin
Sag jetzt nicht, Du willst den in Dein Avon einbauen .
:blemblem: :blemblem: :blemblem: :blemblem: :blemblem: :blemblem: :blemblem: :blemblem:
Dir ist wirklich nicht mehr zu helfen .

lg
Ferdi
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 15.07.2004, 19:40
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.750
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos

Ach weisst, jetzt hab ich den Mercury so halb zerlegt und wieder zusammengeschraubt und jetzt ist das Boot eigentlich fahrbereit. Das is ein bissl wie ein Pensionsschock.

Weil was mach ich jetzt? Bootfahren?? :glotz:

Noe, jetzt bastel ich an der Konsole und so, und dann kommen die langen Winternaechte die sich doch wunderbar eignen um wieder eine hemmungslose Fett und Oelschlacht zu veranstalten.

Ausserdem, so ein Innenborder ist schon ein geiles Ding.

Es gibt ja auch ein reichhaltiges Angebot an sehr guenstigen IB benzinern. Aber was mach ich mit 260PS am Avon? :sueffel: :blemblem:
Der 85PS Diesel waer da doch genau richtig.

Naja, und bootfahren tu ich eh auch noch. Sind ja noch 2 Wochen HR im kommen...

cu
martin
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 15.07.2004, 19:46
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


gesetzt den Fall, Du kannst den wirklich einbauen, mit Z-Trieb und allem Drum und Dran :zunge: , wie willst'n das Boot zugelassen bekommen ? Bei uns in A .

lg
Ferdi

PS: ausserdem versteh ich Dich nicht, es gibt doch auch Diesel-Aussenborder :zerschepp :zerschepp :zerschepp
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Diesel-Aussenbord-Doppelmotorisierung
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 15.07.2004, 19:54
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
nomen est omen
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.09.2003
Beiträge: 2.750
abgegebene "Danke": 10

Boot Infos

Naja ferdi, 116kg fuer 36PS das ist ja ein ganz ordentliches Leistungsgewicht :moon:

Der Wiener Techniker, der die Boote ueberprueft, dem ist das voellig blunzn, solange ich einen Eigentumsnachweis habe und die Tanks befestigt sind. Alles andere hat den nicht gekuemmert. Ein echt netter Mann, der das nicht so eng sieht wie zb die MA46 mit dem Trailer :zerschepp :zerschepp

Der Einbau is auch kein Problem. Kühlung und da vor allem die des Auspuffkruemmers ist eher heikel. Die ganzen komplizierten Sachen wie beim benziner (Nockenwelle, Vergaser, Luftfilter, Marineteile fuer Starter und alle Relais, Zuendung etc) fallen beim Diesel ja weg.

Und wie gesagt, Dinge die einfach funktionieren sind eigentlich fad.

cu
martin
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com